12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé C 220 CDI 150 PS (2000-2008)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2000–2008) C 220 CDI (150 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2000–2008) C 220 CDI (150 PS)

Technische Daten für C 220 CDI Sportcoupe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2008
HSN/TSN
0999/268
Maße und Stauraum
Länge
4.343 mm
Breite
1.728 mm
Höhe
1.401 mm
Kofferraumvolumen
310 - 1100 Liter
Radstand
2.715 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.515 kg
Maximalgewciht
1.970 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2148 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
10,3 s
Höchstgeschwindigkeit
224 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz C-Klasse Coupé (2000–2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,6 l/100 km (kombiniert)
8,9 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
4.3 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
25.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Von vorne machte das Sportcoupé seinem Namen alle Ehre, auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig empfand ich das Heck des Daimlers. Aber letztlich passte es sehr gut zu dieser sportlichen Form. Auch die Heckscheibe nahm die Dachlinie wieder auf - sie war zugleich Kofferraumdeckel und lediglich durch einen Spoiler optisch abgesetzt. Der war allerdings der Rücksicht nicht eben zuträglich. Für ein Sportcoupé war der Kofferraum erstaunlich groß. Was mir persönlich sehr gut gefallen hat war, dass man trotz Dieselmotor daran gedacht hat, den Auspuff sichtbar anzubringen, denn das machte das Sportcoupé erst richtig komplett. Innenraum/Kofferraum Im Innenraum legte Mercedes sehr großen Wert auf saubere und solide Verarbeitung und auch das Platzangebot war für Passagiere jeder Größe absolut ausreichend, doch was mich wirklich erstaunt hat, war das Platzangebot und der Sitzkomfort auf der Rücksitzbank. Ein absolutes Highlight war beim Mercedes Sportcoupé das große doppelte Glasdach, es brachte gerade an trüberen Tagen Licht und somit auch mehr Lebensfreude ins Auto. Komfort/Fahrwerk Das Fahrwerk war ausgewogen und passte sehr gut zum Sportcoupé. Es hätte eventuell etwas straffer sein können, doch in Verbindung mit den Reifen war er auch für forschere Kurvenfahrten gut geeignet und vermittelte echten Fahrspaß. Motor/Getriebe Hier wurde mir eindeutig der Beweis geliefert, dass auch ein Diesel durchaus einen sehr sportlichen Fahreindruck hinterlassen kann. Nach anfänglichem "Nageln" am Morgen entwickelt sich der Diesel nach dem Warmlaufen zu einer schnurrenden Katze, die stets bereit war los zu spurten. Nun gut - anfänglich musste das Motörchen erst einmal Luft holen um dann aber um so energischer an die Arbeit zu gehen. Bereitwillig drehte er hoch und konnte stets ausreichend Kraft zur Verfügung stellen, dabei hörten sich die Daten nicht gerade nach einem Powerpaket an, doch wenn ich mit dem Auto gefahren bin, war ich gewaltig überrascht. Sehr erfreulich zeigte sich das Sportcoupé dann auch in Sachen Verbrauch: Sechs Liter können sich sehen lassen. Und das trotz der verbauten 5-Stufen-Automatik, das anbei sehr gut zum Motor passt. Die Schaltvorgänge wurden sehr sanft ausgeführt und durch die Wahl zwischen Sport- und Wintermodus und der manuellen Betätigung des Schalthebels hatte ich auch alle Möglichkeiten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Eins der Klassiker lässt sich sehr gut fahren die Handbremse ist leicht zu bedienen und man fühlt sich einfach Klasse wenn man mit dem Auto durch die Gegend fährt und man die Neidischen Blicke und die dummen Gesichter von anderen Leuten sieht abgesehen davon zieht das Auto schön wegen den vielen Ps top
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich fahre dieses Auto seit Mitte 2006, es wurde in Deutschland gebaut und in den Niederlanden gekauft. Andere würden das vielleicht EU-Fahrzeug nennen oder Re-Import, aber das ist Unfug. Ein deutsches Auto kann ich nicht reimportieren, weil es vorher nie importiert wurde und nur weil es vor der Zulassung schon mal 5 km hinter der niederländischen Grenze geparkt war ist es auch nicht weniger wert als wenn es immer in Deutschland geblieben wäre. Mein Auto hat inkl. der damaligen 16% MwSt 28.500 Euro gekostet, hier wäre es deutlich teurer gewesen. Knapp 40.000 Euro wären mir eindeutig zu teuer gewesen, so aber war es relativ günstig. Ich habe sogar eine deutsche Bedienungsanleitung im Auto gehabt und obendrein eine deutlich bessere Ausstattung als das gleiche Paket hier gehabt hat. Allein das APS 50 Navi statt einem einfachen CD 20 Radio ist schon ein riesiger Preissprung. Jetzt nach gut 95.000 km muss ich sagen, es ist eins der besten Autos die ich je hatte, denn ich habe keine außerplanmäßigen Reparaturen gehabt, die Bremsen haben erst bei der 90 tkm Wartung gewechselt werden müssen (Scheiben vorn und Beläge) Bei einem 3er BMW wäre das da schon zum 3. Mal fällig gewesen, wie ich zuvor leidvoll feststellen musste. Der Verbrauch ist für ein so großes Auto sehr gut, Autobahn um 130-140 km/h schaffe ich zwischen 5,7 (selten) und 6,3 Litern auf 100 km. Bei schnellerer Fahrt wird es natürlich mehr, aber wenn man 500 km in 3, 25 Stunden fährt, dann sind auch Werte um 7,8 Liter erträglich. Im Stadtverkehr liege ich auf ähnlichem Niveau, man kann sagen 10 Euro pro 100 km. Der Wagen hat ein Sportfahrwerk von Mercedes und im Sommer 17" Mischbereifung, das schadet dem Verbrauch anscheinend nicht, denn im Winter braucht er auf 16" 205er Reifen (Continental 810) genau so wenig. Ich habe mir im letzten Jahr vom Sattler zweifarbiges Leder auf Sitze und Türverkleidung ziehen lassen, das war günstiger als bei Daimler ab Werk (1450 Euro) und ich konnte es ganz nach meinem Wunsch aussuchen. Das Auto gewnnt dadurch optisch enorm. Außen habe ich die Metallgitter der vorderen AMG-Stoßstange sibern lackiert, weil schwarze Gitter mit blauschwarzmettalic nicht wirklich kontrastieren. So kann der kundige Autofahrer im Rückspiegel "AMG" erkennen und Platz machen ;-) Der aktuelle CLC gefällt mir übrigens nicht, weder von vorn noch von hinten wurde er attraktiver. Das einzige Minus ist die etwas träge Beschleunigung, von 150 PS merkt man beim Sprint auf 100 km/h wenig, ein Benziner mit 143 PS besc hleunigt deutlich besser. Außerdem geht der Motor bei normalem Anfahren (6-Gang) mit voll laufender Klimaautomatik gern mal aus. Das lässt sich aber durch mehr Drehzahl vor dem einkuppeln kompensieren. Fotos kommen später, die hab ich im Moment nicht hier.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mein Bruder fährt dieses Auto und es gefällt mir Eigendlich ganz Gut. Der Preis ist zwar für einen Kompaktwagen Astronomisch (ca. 38000 Euro) aber die Verarbeitung und Haptik ist auch sehr gut. Ich persöhnlich finde den Verbrauch für einen Diesel etwas zu hoch ( rund 7 Liter auf der Landstraße), das kann die Konkurrenz aus Wolfsburg besser. Der Motor ist ausreichend für das Fahrzeug, mehr Power braucht man eigendlich nicht. Die Serienausstattung ist fast Komplett, allenfalls Regensensor, Sitzheizung und ein Paar netten Felgen sollte man sich noch gönnen. Das Design gefällt oder auch nicht das kann ja jeder für sich entscheiden. Das Stummelheck stört aber etwas beim Rückwärtsfahren. Der Platz ist für 2 Personen mit Gepäck vollkommen ausreichend, die Hinterbänkler fühlen sich aber durch die kleinen Scheiben etwas eingeengt aber für kurze fahrten geht das. Das Auto hat das Panoramadach was ich unbedingt jedem Käufer Empfehlen würde auch wenn der Aufpreis ziemlich heftig ist.
0
0