12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck A 200 Turbo 193 PS (2004-2012)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2004–2012) A 200 Turbo (193 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2004–2012) A 200 Turbo (193 PS)

Technische Daten für A 200 Turbo Avantgarde Polar Star

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2006-2006
HSN/TSN
0999/438
Maße und Stauraum
Länge
3.838 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.593 mm
Kofferraumvolumen
435 - 1370 Liter
Radstand
2.568 mm
Reifengröße
195/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.305 kg
Maximalgewciht
1.730 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2034 cm³
Leistung
142 kW/193 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,5 s
Höchstgeschwindigkeit
228 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2004–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,9 l/100 km (kombiniert)
10,5 l/100 km (innerorts)
6,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
190,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Mit Leichtigkeit gelingt der Einstieg in den Innenraum und dort findet ich viel Platz vor und fühle mich wohl. Das Cockpit ist klar gegliedert und sehr übersichtlich. Im gesamten Innenraum wurde reichlich Chrom verarbeitet und so der Eindruck von Solidität und Wertigkeit auch optisch unterstrichen, wie ich finde. Das Platzangebot kennt auch hinten kaum Grenzen, so finden auch große Mitfahrer hinter mir mit 1.80 Meter viel Bein- und Kopffreiheit vor. Die Rücksitzbank ist erhöht angebracht und somit kann die hinter mir Sitzenden fast über mich in der ersten Reihe hinwegsehen. Es ist ein Leichtes, Sitzbank oder Lehnen nach vorn zu klappen, je nach Bedarf auch geteilt im Verhältnis 1/3 zu 2/3, die Kopfstützen muss ich nicht entfernen. Ich kann auch die Fondsitzkissen herausnehmen und unter dem höhenverstellbaren Laderaumboden verstauen. Eine ganz feine Sache, ich kann auch die Lehne des Beifahrersitzes umklappen oder den kompletten Sitz herausnehmen. Angst vorm Elch hab ich ehrlich gesagt nicht, überzeugt mich die A-Klasse in schnellen Kurven sogar mit einer sportlichen Straßenlage, aber auch wenn ich längere Strecken in kommoder Fahrweise zurücklege, sorgt die angenehm komfortabel-weiche Fahrwerkseinstellung dafür, dass Bodenunebenheiten und Schlaglöcher kaum noch ins Wageninnere dringen. Mit der Autotronic ist die A-Klasse an ein stufenloses Automatikgetriebe gekoppelt, die zweifelsohne den komfortbetonten Fahrstil fördert. Die Bedienung ist konventinonell und ich kann per Tastendruck zwischen "C" für Komfort und "S" für Standard wählen. Wenn ich will kann ich auch selbst schalten, dann stehen mir sieben Schalt-Stufen zur Verfügung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der A 200 Turbo ist äußerst selten und wird deutlich unterschätzt. Er bietet viel Platz und Variabilität, ist zuverlässig, sehr kompakt und hat einen wunderbaren, durchzugsstarken Motor mit Kraft in allen Lebenslagen. Zudem kann man ihn sparsam fahren. Nachteile sind das etwas harte Fahrwerk, die Wartungsunfreundlichkeit und die kurzen Serviceintervalle.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
GENIAL kann ich nur sagen ne A-Klasse mit 193 PS !!!!!!! Bin ich schon ein Paar mal auf Arbeit gefahren macht einfach nur Spaß. Über die Alltagstauglichkeit einer 193 PS stakren A-Klasse mit dem damit verbundenen Anschaffungs und Unterhaltskosten kann man sich streiten. Meiner Meinung nach ist die Motoriesierung viiiiiiiiiiiiiel zu hoch für die kiste macht aber mega Spaß. Design ist wieder so ein streit thema ich finde sie nicht hässlich. Ich kann nur raten wer mal die möglichkeit hat einen A 200 Turbo zu fahren sollte dies auf jeden fall machen.
0
0