12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck A 180 116 PS (2004-2012)

Alle Erfahrungen

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2004–2012) A 180 (116 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2004–2012) A 180 (116 PS)

Technische Daten für A 180 Autotronic Elegance

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2011
HSN/TSN
1313/AGC
Maße und Stauraum
Länge
3.838 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.593 mm
Kofferraumvolumen
435 - 1370 Liter
Radstand
2.568 mm
Reifengröße
195/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.279 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
1
Hubraum
1699 cm³
Leistung
85 kW/116 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
183 km/h

Umwelt und Verbrauch Mercedes-Benz A-Klasse Schrägheck (2004–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
54
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
8,8 l/100 km (innerorts)
5,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
159,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.4 von 5
(10 Bewertungen)
5
0.0%
4
60.0%
3
20.0%
2
20.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
10 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Als Jahreswagen günstig erstanden. 9.000 Euro unter Neupreis als A180 Blue Efficency (wer hat diesen Namen erfunden?) mit 116 PS Klimaautomatik und Navi. Objektiv fühlt er sich gemütlich an, fahre ich aber gegen meinen Sohn im Golf bin ich überlegen. Im Golf fühlt sich der hochdrehende Motor und weichere Federung subjektiv schneller an. Auf den ersten Kilometern fahre ich natürlich den Motor warm und schalte etwa bei 2000 U/m, der Schaltassistent bei 1700 U/min ist imaginär, aber möglich bei Pfennigfuchser. Bei angegebenen 188 km/h läuft meiner 210 nach Tacho (2x im Jahr zum Freiblasen). Die Qualität ist erstklassig, die Wartungskosten leider auch. Etwa 400 Euro für die kleine Inspektion und ein Jahr später über 700 Euro für die große, immer im Wechsel. Bei meinen gefahrenden 2.000 Km im Jahr ein wirklicher Wahnsinn, aber Mercedes schreibt es vor. Die übrige Zeit des Jahres fahre ich BMW Motorrad.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nun meine Erfahrungsbericht für die A-Klasse. Eines vorneweg: Ich bin nicht wirklich zufrieden mit dem Auto. Zunächst einmal ist es deutlich zu klein für mich (ich bin 193cm groß). Beim Einsteigen geht es zwar noch, sitzt man aber erst einmal im Auto, streift man bereits mit dem Kopf am Dach. Gemütlich ist das nicht! Dann ist die Leistung des Autos nicht ausreichend. Ich bin kein Raser, aber ich wäre doch gerne auf meiner Arbeitsstrecke etwas schneller als innerhalb von 3 km von 50 auf 100. So wird man eher zum Verkehrshindernis. Ein paar PS mehr hätten dem Auto also sicherlich gut getan. Ausstattung und Verarbeitung ist Mercedes-typisch sehr gut, da kann man nicht meckern. Es hat viele Extras, die alle ihren Job machen, und das zuverlässig. Der Benzinverbrauch ist höher als bei meiner C-Klasse, obwohl die A-Klasse deutlich leichter ist! Keine Ahnung warum er soviel zieht, aber es ist definitiv zuviel für ein solches Auto. Insgesamt finde ich es viel Geld, für ein Auto mit Platzproblemen. Weiterempfehlen würde ich es daher nicht. Allerdings ist es vielleicht etwas für Rentner und langsame Autofahrer, die ohnehin nur Kurzstrecken fahren und denen es nichts ausmacht, langsam und mit wenig Stauraum unterwegs zu sein.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die A-Klasse ist ein kompaktes aber nicht zu kleines Auto für den Stadtverkehr. Mir gefällt die schnelle Reaktion auf Gas und Lenkung, sodass das Feeling des Gokart-Fahrens entsteht. Leider habe ich nun schon zum wiederholten Male Probleme mit der Klimaanlage. Ob das ein häufiges Problem ist oder ich nur in der Hinsicht ein Montagsfahrzeug erhalten habe, weiß ich nicht. Besonders chick ist das Auto natürlich nicht, aber die hohe Sitzposition wird man schnell zu schätzen wissen. Ich bin mittlerweile schon 200000 km mit dem Auto gefahren und hatte keine größeren Probleme (von der Klimaanlage abgesehen). Die Rundumsicht ist sehr gut und große Einkäufen sind nach Einklappen der Rücksitze gut zu transportieren. Besonders auffällig ist der niedrige Verbrauch. Ich komme meist auf 4,5-5,5 L/100 km. Mit einer Tankladung habe ich so problemlos die Strecke Hannover-Mainz und zurück schaffen können, obwohl ich mehrfach im Stau stand. Insgesammt ein sehr gut zu fahrendes Auto.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Wir haben einen Mercedes A 180 CDI 2009 in 2013 direkt von Mercedes gekauft mit Junge-Sterne Garantie für 2 Jahre. Danach haben wir nochmal 2 Jahre die Garantie verlängert, diese läuft Anfang 2017 aus. Der Wagen wird von meiner Frau benutzt und eher selten für längere Fahrten, macht ca. 8000 km im Jahr. Wir haben ihn aber mit 90T km gekauft, er war wohl 3 Jahre als Leasing-PKW unterwegs. Meiner Frau gefällt er gut, allerdings gibt es immer wieder Schäden die auch von der Werkstatt meiner Meinung nach nicht immer Korrekt abgewickelt. Heute z.B. ist während der Fahrt die Beifahrertür aufgegangen und konnte nur mit der Hand gehalten werden. Die Tür liess sich auch nicht mehr schließen, da muss das Schloss einen Schaden haben. Wir sind von Toyota umgestiegen, aber Mercedes ist definitiv nicht auf dem hohen Niveau der Japaner was die Qualität aber auch den Kundenservice angeht. Positiv ist das man ein geräumiges Auto bekommt (im Vergleich zu anderen Autos der Kategorie), leicht fahren und parken kann und mit dem auch längere Fahrten eigentlich kein Problem sind. Der Spritverbrauch ist auch ok, max. 7 lt denke ich, habe es aber seit längerem nicht mehr geprüft/gemessen. Hätte ich die Wahl, ohne Geldverlust, würde ich mir ein anderes Stadt-Auto holen, denn der Mercedes kostet auf die Dauer viel zu viel für die Qualität die er bietet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 11 Jahre
Ansich ein sehr gutes Fahrzeug: + bequeme Sitze + viel Komfort Negativ: - Bruch des Anlassers nach 30 tKm und 2,2 Jahren Kosten 3000 € - Hohe Wartungskosten auf Grund von schlechter Konstruktion =>werde mich wieder einem Toyota zuwenden, dort habe ich mehr Service und Qualität erfahren zu einem künstigeren Preis.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Fahre nun den A 180 seit ca 10 Monaten und bin unter dem Strich sehr zufrieden mit dem Wagen. Das einzig Negative, was ich über meinen Mercedes berichten kann, ist der unzeitgemäss hohe Spritverbrauch. Selten habe ich ein Auto gefahren, das im Verhältnis zur Grösse sooo viel Benzin verpufft wie mein A180 (ca 8 - 9 Liter). Dies war mir aber bereits vor dem Kauf bewusst, alle anderen positiven Aspekte und der langgehegte Wunsch, eine A-Klasse zu fahren, haben uns denoch für das Auto zum Kauf verleiten lassen. Etwas noch zur Vorgeschichte: Klein und autom. Getriebe waren der Grund, uns von zwei Autos (Peugeot 307 HDI und Fiat Punto Sporting) auf ein einziges Fahrzeug zu verlegen. Als der Punto 2011 schlappmachte (defekte Servolenkung, hohe Rep.kosten), entschieden wir uns in der Eile für einen Corsa mit Automat. Mit diesem Auto konnte ich mich aber nie richtig anfreunden, so dass ich mich nach einem neuen, automatisierten Untersatz umsah. Mir gefielen der C3 und der Micra, ich konnte aber meine Frau nicht davon überzeugen. Als ich das Wort A-Klasse in den Mund nahm, war sie aber sofort Feuer und Flamme. So fuhren wir eines Samstags eine schwarze Occ. A-Klasse, die uns abgesehen von der Farbe mehr als überzeugte. Einen Abstecher zur grössten Mercedes-Vertretung zeigte uns eine grosse Anzahl von A's, bis wir zufällig in der Neuwagen-Abteilung standen. Dort stand ein Sondermodell, einer Serie der letzten 400 Fahrzeuge, die MB Schweiz noch vor dem Modellwechsel auf das neue, aktuelle A-Modell lancierte. Es beinhaltete eine Autronic, Sitzheizung, aktiver Parkassistent und einige andere Sonderoptionen. Der Preis war verlockend, und innert einer Stunde bestellten wir unseren ersten Mercedes. Weil der Wagen einige Tage darauf noch günstiger angeboten wurde, offerierte mir der Verkäufer als Trost noch zusätzlich einen Satz Alu-Winterräder. Bisher haben wir es noch nicht bereut. Meine Frau, nicht die beste Fahrerin, fühlt sich in dem Auto sehr wohl und sicher. Die hohe Sitzposition, der bequeme Einstieg und das gute Handling machen jede Fahrt zum Genuss. Die CVT-Automatik ist uns von einigen anderen von uns gefahrenen Wagen (Subaru Justy, Fiat Punto) bekannt und wir sind mit den Eigenheiten dieses Systems vertraut. Meine Mutter fuhr das Auto mit dem Ur-CVT, einen DAF. Selbst meine Schwiegermutter meint, sie sitze wie in einem Flugzeug, und das, obwohl sie sonst immer etwas Negatives findet. Somit hat sich unser Entschluss bestätigt. In der Schweiz bietet MB für drei Jahre Garantie (gegen Aupreis verlängerbar) und zehn Jahre gratis Service (exkl. Flüssigkeiten), was den Unterhalt sehr günstig macht. Schade, waren die Sondermodelle nur als Benziner erhältlich, ich hätte gerne einen CDI genommen. Ich kann das Auto sehr empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich fahre jetzt den 2. MB 180 CDI und muss sagen, dass dieses Auto durchaus den Preis wert ist, den es kostet. Wenn man z.B. einen Jahreswagen (Junge Gebrauchte) mit 2-jähriger Garantie kauft, zahlt man bei einer km-Leistung von ca. 8.000 ca. 3/4 des Neupreises und hat ein erstklassiges Mercedes-Modell mit entsprechender Verarbeitung. Die Alltagstauglichkeit ist hervorragend, sowohl im Stadt- wie im Überlandverkehr und auch auf Autobahnen. Flott geht es ab und man braucht sich mit der Leistung von 109 PS nicht zu verstecken. Und wenn man dann sein Motoröl selbst mit in die Werkstatt nimmt, zahlt man auch bei Mercedes keine höheren Preise für die Inspektion als bei VW. Mit der Avantgarde-Ausstattung ist dieser Wagen ein kleines aber feines Luxusauto. Schade, dass die neue A-Klasse niedriger ist und fast so aussieht wie der 1er BMW. Einen Mercedes A der Baureihe 169 würde ich mir immer wieder kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Der A 180 ist ausreichend motorisiert und macht sogar etwas Spaß :-) Toll sind die kompakten Ausmaße bei gutem Raumangebot. Zur A-Klasse muss man wenig sagen: Man sitzt hoch, wenn auch bisweilen etwas unbequem. Die Verarbeitung ist sehr ordentlich, das Auto ausgereift, allerdings technisch auf dem Stand von 2004 (Displayanzeigen bernsteinfarben und wenig Pixel). Nervig ist das Comand APS 50 (umständliche Bedienung, fehleranfällig). Empfehlen würde ich eingebaute Kindersitze, die Autotronic und auf jeden Fall das Licht- und Sichtpaket. Wenn schon Navi, sollte man sich doch eher das große Comand gönnen. Unterm Strich kann ich die A-Klasse aber uneingeschränkt empfehlen: Der W 169 hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab durch die hohe Sitzposition und den daraus resultierenden Alltagskomfort
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Habe den Jungen Stern A 180 seit September 2010. Mit einer guten Ausstattung wie Parktronic, Navi 50APS aus der Avantgarde-Reihe bietet das Modell schon rein optisch etwas.Dann noch mit dem easy vario-plus System wird der äusserlich kleine zum Lastenesel. Das Umbauen zum Kombi ist sehr einfach. Dank der erhöhten Sitzposition hat man einen guten Straßenüberblick, auch das Ein und Austeigen ist gerade für ältere Menschen sehr angenehm. Durch die kompakte Karosserieform hat man eine gute Rundumsicht. Auch das Fahrverhalten ist sehr leichtgängig und flott. Als Stadtflitzer sehr gut geeignet. Aber auch auf langen Autobahntouren hat sich unser A 180 gut bewährt.Die Sitze sind nicht erste Klasse,aber man kann ja mal öfter Pause machen. Auch der Spritverbrauch ist mit 8.5 L bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 140 kmh viel zu hoch. Da muss Daimler was tun. Unterm Strich sind wir mit unserer A-Klasse von der Qualität und der Ausstattung sehr zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Der Verbrauch ist hoch: 8,2 l auf Autobahn ( 120-140kmh ) Die Automatische Motorabschaltung funktioniert selten. Für 116PS wenig Spurtfreudig. Sitze auch bei langen Fahrten angenehm.
0
0