12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda RX-7 Coupé 1.3 Turbo 240 PS (1991-2002)

Alle Erfahrungen

Mazda RX-7 Coupé (1991–2002) 1.3 Turbo (240 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda RX-7 Coupé (1991–2002) 1.3 Turbo (240 PS)

Technische Daten für RX-7 Turbo

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1992-1996
HSN/TSN
7118/445
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
225/50 R16 (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1308 cm³
Leistung
176 kW/240 PS
Zylinder
2
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
5,3 s
Höchstgeschwindigkeit
250 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda RX-7 Coupé (1991–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Der RX-7 meiner Erfahrung nach ist ein treues aber auch teures Auto. Im großen und ganzen ist das Fahrzeug ein Vollblutsportwagen. Er kann es leicht mit den oberen Sportwagenklassen der Neuzeit aufnehmen und beeindruckt durch ein sehr aussergewöhnliches Design. Nachteile an diesem Sportwagen sind extreme Nebenkosten falls irgendwas Defekt sein sollte und man zur Werkstatt gezwungen wird. Falls man ein echtes händchen für Fahrzeuge haben sollte, kann man diese auch selber beheben. Ist etwas Kosten günstiger, aber auch nur wenn man sich die Mühe macht und danach sucht. Das Internet kann dabei hilfreich sein. Leider wurde dieses Auto nur bis 1996 in Deutschland verkauft und sonst bekommt man dieses Fahrzeug "relativ" günstig als Rechtslenker. Das Auto ist ein absoluter Spaßfaktor und sollte in kurven nicht unterschätzt werden oder überschätzt. Mir macht meiner Spaß, obwohl es hier fälschlicherweise nur die 176kW Version zur Auswahl gibt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
hallo die verarbeitung ist exelent kann ich nur sagen aus das design ist hervorrangent. was leider negativ ist ,ist der spritverbrauch. was wohl am wankelmotor konzept liegt. ich kann nur sagen in den 8 jahren war nie eine reperatur notwendig gewesen. wobei ich sagen muss das auch ersatzteile sehr teuer sind wenn mal was sein sollte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Schon vor einiger Zeit hatte ich das Vergnügen den RX-7 näher kennezulernen und mich erneut in den Wankelmotor zu verlieben. Das Exterieur ist sehr sportlich und absolut nicht europäisch aber gefällt mir persönlich gut. Die Linienführung ist sehr aussergewöhnlich aber schlüssig und vermittelt einen sehr kraftvollen Eindruck. Der Innenraum gefällt mir persönlich nicht sonderlich gut. Man sitzt zwar bequem und auch die Bedienung geht einfach von statten, die verwendeten Materialien wirken allerdings leider keineswegs hochwertig. Die Formen der Einbauten sind ein wenig altbacken und nicht so wahnsinnig gut gelungen... Dennoch fühlen sich Fahrer und Beifahrer sehr gut aufgehoben! Das Fahrverhalten ist sehr sportlich: Die Lenkung ist sehr direkt und vermittelt ein gutes Gefühl für die Fahrbahn. Das Fahrwerk ist sportlich straff abgestimmt aber nicht unkomfortabel. Die Traktion ist in allen Lagen sehr gut... Auch bei hohen Geschwindigkeiten verhält sich der RX-7 sehr gutmütig und hohe Kurvengeschwindigkeiten sind absolut kein Problem. Gerade auf engen und kurvigen Landstraßen kommt sehr viel Freude auf und der RX-7 zieht unbeirrt durch jede Kurve. Der Grenzbereich ist relativ weitläufig und verzeiht auch kleinere Fahrfehler... Der Motor ist sehr kraftvoll und schon allein auf Grund des Konzepts sehr drehfreudig. Die Kraftentfaltung ist unglaublich und beeindruckend. Die Beschleunigung ist atemberaubend und auch die Endgeschwindigkeit ihrer Zeit wahrlich voraus :) Der Verbrauch ist leider sehr hoch und liegt weit über den Werksangaben. Hier ist der Wankelmotor leider weit hinterher. Gerade die Dichtleisten machen immer wieder Probleme. Hätte der Wankelmotor ähnlich viel Forschung und Entwicklung erfahren wie der Ottomotor, wäre er heute wohl eine wirklich gute Alternative... Der RX-7 ist eine wahre Fahrmaschine mit unglaublich großem Spaßfaktor. Ich kann jedem nur nahelegen jegliche Chance einer Probefahrt zu ergreifen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich fahre dieses Auto mit Baujahr 1995 nun seit etwa 2 Jahren. Preis-/Leistungsverhältnis ist optimal, da das Fahrzeug früher ziemlich überdurchschnittlich konstruiert wurde. Das führt bei der Markteinführung hierzulande leider zu geringem Absatz und war ein Verlustgeschäft für MAZDA. Kauft man diese Fahrzeuge gebraucht in gutem Zustand, hat man aufgrund der guten Verarbeitung noch lange seine Freude daran, vorausgesetzt man investiert frühzeitig in die richtigen Wartungs-/Ersatzteile bevor diese tatsächlich anfallen. Einen Besuch in einer Werkstatt kann ich nicht empfehlen da die wenigsten (auch MAZDA-) Werkstätten das Fahrzeug kennen, da es von diesem Modell in 2005 gerade mal 140 Zulassungen in Deutschland gab. Meine Erfahrung bisher bei jeder (Mazda-) Werkstatt: "Wow, was ist denn das für ein Auto?" - Ob dies an meinen japanischen Mazda-Logos oder generell am Fahrzeugmodell liegt, dass es kaum jemand kennt kann ich nur schwer beurteilen. Design & Styling ist für mich eines der entscheidenden Kaufkriterien gewesen. Selbst im "normalen" Blechkleid präsentiert sich das Auto von seiner schönsten Seite mit durchgehend runden Konturen der Karosserie. Spoilerkits, bzw. Front- und Heckschürzen gibt es in zahlreichen Varianten (leider wie viele andere Teile auch meist nur im Ausland wie USA und Japan). Verarbeitungsqualität siehe meinen Abschnitt weiter oben, das ganze Fahrzeug war seiner Zeit leider voraus (overdesigned) und deshalb mit dem hohen Preis nicht gut auf dem Markt absetzbar. Das einzige Manko an dem Auto ist der etwas "gering" dimensionierte Kühler der durch die starke Hitzeentwicklung des Wankelmotors hart an der Grenze seine Kühlleistung ausspielt. Deshalb habe ich in meinem RX-7 auch einen Koyo-3-Layer-Kupferkühler installiert (Rennsporttauglichkeit). Sparsamer Verbrauch Dieser Punkt ist immer relativ zu sehen zur Leistung eines Fahrzeugs, mit einem VW Polo Blue Motion fahre ich natürlich wesentlich günstiger, habe aber so gut wie keine Leistung ;-) Der Verbrauch liegt bei mir je nach Fahrstil zwischen 13,5 und 20-25L je nachdem wie stark man den 2. Turbolader beansprucht (ab 4500U/min). Gemessen daran dass der Wankel gegenüber eines Ottomotors pro Wellenumdrehung gleich 3 Verbrennungszyklen statt einer im Otto hat ist der Verbrauch gering zu sehen. Vergleicht man das mit einem gewissen Volkswagen V6 Motor mit etwa 250PS und 34L bei Last ist der technische Vorsprung des RX-7 auch heute noch spürbar. Mit einem anderen Motorsteuergerät (ca. 700-800€) und SuperPlus erreicht man wesentlich geringeren Verbrauch und kann noch längere Distanzen überbrücken, ohne Scheckkarte sollte man dennoch nicht tanken gehen - der Tank fasst an die 76L. Motorisierung 1.3L Kreiskolben-(Wankel-)Motor mit 240PS in der normalen Ausführung, das japanische Modell hat 255/265PS je nach Baujahr und in der letzten Ausführung 2002 sogar 280PS (hierzulande nicht zulassbar...). Die Motor-Innereien sind hochwertig ausgeführt und Tuning ist sehr einfach zu bewerkstelligen ohne am Motor etwas zu verändern. Ein anderes Motorsteuergerät sowie anderes Hosenrohr und ESD (Endschalldämpfer) sowie Sportluftfilter und Super+ bewerkstelligen bereits Werte über 300PS. Zu beachten ist dass der Motor nicht für "Kurzstrecken" ausgelegt ist, d.h. auf dem Parkplatz kurz rangieren ohne die Betriebstemperatur zu erreichen bei erneuter Abschaltung kann dazu führen dass noch Benzin in die Brennkammer fließt und später nicht mehr gestartet werden kann. Dafür gibt es aber einen einfachen schnellen Trick, wobei mir das selbst noch nicht passiert ist (nur der Werkstatt die Service machen wollte ;-). Alltagstauglichkeit Das Fahrzeug kann als alltagstauglich bezeichnet werden wenn man längere Strecken zur Arbeit fährt (Betriebstemperatur erreichen!), und ein dickes Portemonnaie für das Benzin hat ;-) Ich persönliche finde dass dieses Fahrzeug, angesichts der geringen Produktions- und Zulassungszahlen, nur bei schönem Wetter und eben dann auf längeren Strecken bewegt werden sollte. Das Fahrzeug fühlt sich auf der Autobahn am wohlsten und zeigt auch hier trotz viel höherer Geschwindigkeiten einen geringeren Verbrauch (Wankel-Sprit-Verlaufskurve beachten). Unterhaltskosten Reparaturen können teuer werden, allerdings nicht wegen der Ersatzteilpreise (liegen nicht höher als die der Deutschen) sondern da viele Werkstätten nicht ausreichende Kenntnis vom Fahrzeug haben und deshalb nach Aufwand berechnen. Versicherung ist relativ günstig, trotz Sportwagenklassifikation aufgrund der geringen Zulassungszahlen. Steuer fallen nur 90€ im Jahr an da der Wankel nicht genau klassifiziert werden kann/konnte und das bis heute (trotz RX-8). Alles in allem ein rundum gelungenes Auto welches auch heute noch für sehr viel Aufsehen sorgt, gerade das es kaum welche kennen (außer natürlich denjenigen die Rennspiele spielen oder sich auch sonst für KFZ interessieren -> NFS-Reihe). Das Fahrzeug kann trotz dem hohen Alter noch sehr gut Überzeugen zumal es damals um die 100.000DM gekostet hat und Leistungstechnisch so manchen Porsche hat alt aussehen lassen. Falls jemand Bilder oder Videos zu so einem Fahrzeug sehen möchte kann derjenige sich ja mal auf meiner Homepage umsehen: http://www.Rotary-Motors.de http://www.Rotary-Motors.de/multimedia_gallery/ Rotary Motors
0
0