12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda Premacy Van 2.0 DiTD 100 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Mazda Premacy Van (1999–2005) 2.0 DiTD (100 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda Premacy Van (1999–2005) 2.0 DiTD (100 PS)

Technische Daten für Premacy TD Exclusive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kompakt-Van
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2000-2001
HSN/TSN
7118/228
Maße und Stauraum
Länge
4.295 mm
Breite
1.705 mm
Höhe
1.570 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1848 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
185/65 R14 S (vorne)
Leergewicht
1.400 kg
Maximalgewciht
1.820 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,9 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda Premacy Van (1999–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
58
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,3 l/100 km (kombiniert)
7,7 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
174,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.4 von 5
(11 Bewertungen)
5
9.1%
4
36.4%
3
36.4%
2
18.2%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 6 Jahre
Habe meinen PremacyBj2002 jetzt gerade nochmal über den TÜV gebracht. Geschweißt habe ich die hinteren Schweller und Innenradkästen und an beiden vorderen Innenkotflügeln. Vordere Bremsscheiben und Beläge wurden getauscht und der vordere linke Querlenker. Kosten für mich bei eigener Arbeit ca. 400Euro. Fahrzeug hat bis jetzt 210000km gelaufen und nur Inspektionen und Zahnriemenwechsel 2x von mir selbst gemacht bekommen. Ich habe das Auto 2002 neu gekauft und hatte nach 4 Jahren wirklich bedenken ob dieses Fahrzeug länger halten würde, da damals schon die hinteren Radläufe stark zu rosten begannen. Seit dem habe ich regelmäßig den Rost am ganzen Auto bearbeitet und das Auto lief ohne Probleme. Wer sich selbst ein wenig am Auto helfen kann, für den gibt es kaum ein günstigeres Auto, da man die Ersatzteile jetzt auch günstig kriegt. Bin gespannt wie lange mein Premacy noch hält...
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Diesen Van bin ich Probe gefahren und war vom Konzept her überzeugt. Der Premacy hat jede Menge Platz, man sitzt bequem in beiden Reihen und hat zudem eine recht gute Ausstattung (hier Sportive) mit Klimaautomatik, elektrische Fenster etc. Leider war eine Sitzheizung nicht im Lieferumfang. Dafür hat der 100ps Diesel genug Kraft und reicht um zügig mitzuschwimmen. Bei meiner Fahrt war ich bei knapp unter sechs Liter Verbrauch. Ich würde zum Facelift tendieren weil da die Ausstattung verbessert wurde und die Qualität. Aber Achtung unbedingt auf Rost achten an Klappen und Radläufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Ich habe das Auto 2008 gekauft mit 60000km. Positiv anzumerken sind das Platzangebot, eine ansprechende Optik und der stabile Motor. Die negativen Punkte überwiegen leider: massiver Rost in den hinteren Radläufen Rosr auf der Heckklappe Rost auf beiden vorderen Türen in der äußeren Ecke Der Motor ist im Innenraum extrem laut Das Amatourenbrett knackte und knarzte ständig, aber speziell im Winter Sehr hohe Wartungskosten Ich bin den Wagen 40000km gefahren und musste reparieren: großes Service mit Zahnriemen und allen Filtern - 1000 Euro 2 ABS Sensoren Steuergerätrellais Stabilisatoren waren mehrmals angeschlagen Batterie
0
0
Nordi65
mehr als 12 Jahre
Habe den Premacy 2010 aus zweiter Hand mit 122000 scheckheftgepflegten Km gekauft, und in den kommenden 2Jahren 114000 Km gefahren. +positiv: -Raumangebot, -Flexibilität des Innenraumes, -relativ sparsam (bei verhaltener Fahrweise zwischen 6-6,7Ltr/100Km) -entspanntes Einsteigen durch angenehm hohe Sitzposition. +negativ: -Klappern im Bereich des Armaturenbretts, -Rost in den hinteren Radläufen, -Reparaturkosten hoch, -Dieselmotor laut und brummig. Obwohl ich im Rahmen der Inspektion den Zahnriemen bei 180.000 Km erneuern ließ, riss er mir beim Km-Stand von 234.000 Km. Die Reparatur hätte den Gesamtwert des Autos überschritten, somit billig an Händler verkauft. Würde mir diesen Wagen nicht wieder kaufen, da die Mittbewerber im Gebrauchtwagen-Segment Qualitativ hochwertigeres zu bieten haben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Nie mehr wieder Mazda!!! Ich habe das Auto 2002 neu gekauft. In den ersten drei Jahren gab es keine Probleme mit dem Fahrzeug, außer die horrenden Inspektionskosten, die die Vertragshändler kassieren (gut 400€ für das ersten Service - Tendenz stark steigend). Ab den 4. Jahr beginnt (wie ich jetzt weiß ein ganz normales Verhalten bei allen Mazdafahrzeugen) die voll verzinkte Karrosarie in den Radkästen zu rosten. 1 Jahr später war dann der Bremszylinder hinten links hinüber (Bremse fest - auf der Felge konnte man kochen - dieser Geruch prägt sich ein!!!). Die Kosten dafür belaufen sich ja nur auf ca. 600€. Ach ja, der Rost, der frist sich langsam aber stetig immer weiter. Im 6. Jahr wird dann das Reifenwechseln immer spannender (bricht der Wagenheber durch den Unterboden oder hält es noch...). Dann gab es eigenlich 2 Jahre lang nicht viel Neues. Die Bremsen wurden halt regelmäßig heiß, aber für was gibt es die ÖAMTC- Mitgliedschaft (bei einem Mazda dirngend erforderlich). Jetzt ist wieder ein neues Problem aufgetaucht. Beim Fahren hat auf einmal die ABS- und die Bremswarnleucht angefangen zu leuchten. Der freundliche Techniker vom ÖAMTC kam und hat die Bremsanlage überprüft. Das Auslesen des Fehlers war (wie ich später im Netz erfahren habe) natürlich nicht möglich. Dies können nur Vertragswerkstätten für Geld machen. Wie dem auch sei, die Bremsanlage ist dicht und funktioniert auch. Ein zuhilfe gerufener "Mazdaspezialist" kannte diese Erscheinung und sagte mir, dass das Aufleuten der Warnlichter durch einen der beiden hinteren ABS-Sensoren hervorgerufen wird. Da es mir mittlerweile endgültig reicht ist das neue Auto schon bestellt. Es ist mit Sicherheit nie mehr ein Mazda. So mein Mazda ist nach Polen verkauft (Geld gabs dafür zwar fast keines mehr, aber ich bin froh, dass ich die Karre los bin!).
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
Fahre das Auto seit 6 Monaten, hab es aus erster Hand und Scheckheftgepflegt gekauft. 8 Jahre alt und schon Durchgerostet trotz jährlicher Kundendienste und guter pflege, im Innenraum klappert alles was nur klappern kann, die Sitze Quietschen, das original Mazda Radio ist absolut miserabel, der Verbrauch ist zu hoch. Von diesem Auto kann ich nur abraten, das rostet schneller als ein alter Kohlefrachter. Daumen runter.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Haben den Mazda 3-jährig und mit 55.000 km als Familienauto gekauft. Sind drei Jahre und 65.000 km gefahren, dann leider Totalschaden. positiv: - 3 vollwertige SItze hinten und daher wirklich Platz für 3 Kindersitze - 2. Reihe vollständig ausbaubar udn dann sehr viel Laderaum - Motor hat auch mit 130kmh noch power (ab 160kmh nicht mehr so) negativ: - begann bereits im 4. Jahr zu rosten - mehrere Werkstattaufenthalte wg. Achsen und Lager (und Rost) - Verbrauch im Schnitt doch gut über 7l - Motor relativ laut und brummig
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Der Premacy ist ein praktisches Fahrzeug,Sitze lassen sich gut rausnehmen und eigentlich sind lange Strecken kein Problem,wäre da nicht der hohe Spritverbrauch, immer über 9,5 Liter!!!! Die ANgaben des Herstellers kann man getrost vergessen. Egal wie ich fahre,hab es getestet. In der Werkstatt sagt man,das ist normal!!! Wenn man sich nicht dran stört,daß es hier und da mal klappert,ist es kein Thema. Kritik auch beim Wendekreis,ein Transporter läßt sich viel besser einparken. Verschleiß? Naja,nach 30.000km neue Bremsscheiben,da sie sich verformt hatten. Dann war da noch die Sache mit dem Rost in den Radläufen,schlechtes Material,wurde auf Garantie repariert.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Hallo, ich fahre meinen Premacy nun fast 5 Jahre und habe knapp 130000 km runter. Bisher habe ich fast keine Beanstandungen. Einzig, er fuhr lange nicht geradeaus. Die Hinterachse musste nachjustiert werden, was fast unmöglich war. Und das nervt halt, wenn man ständig gegenlenken muss, um geradeaus fahren zu können... Mazda hatte dazu nur die lapidare Auskunft, dass dies nicht stimmen könne... Inzwischen hat sich gelegentlich ein leichtes Klappern vorn rechts am Amarturenbrett eingestllt, aber das hält sich noch in Grenzen. Außer einem neuen Zahnriemen und ein ausgeschlagenes Lagerteil am rechten Hinterrad war nix, aber auch gar nix zu reparieren. Das macht echt Spaß. Das angebotene Hunde- bzw. Gepäckgitter kann ich nur empfehlen. Auch auf den Hintersitzen sitze ich als 1,82m großer Mann auf allen Plätzen prima, mit passend hoher Kopfstütze und 3-Punkgurten auf allen Plätzen. Der Verbrauch könnte etwas günstiger sein und leider bekommt er auch nur die E3 Norm. Aber ansonsten, alles prima.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Mit dem Fahrzeug bin ich jetzt etwas über 60.000 Km gefahren. Mit der Qualität und Zuverlässigkeit bin ich hoch zufrieden. Es gab praktisch so gut wie keinen Kritikpunkt. Überhaupt nicht zufrieden bin ich mit den massiv teueren Inspektionskosten. Die 60.000 KM - Inspektion kostete bei einem Mazda-Vertragshändler in Köln über 400 EUR ohne Ölwechsel! ... Für die Ventildeckeldichtungeinige Dichtungen und Dichtringe habe ich fast 130 EUR bezahlt. Da fehlt nach persönlicher Einschätzung jegliche Relation.
0
0