12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda BT-50 Pick Up 2.5 MZR-CD 143 PS (2007-2012)

Alle Erfahrungen

Mazda BT-50 Pick Up (2007–2012) 2.5 MZR-CD (143 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda BT-50 Pick Up (2007–2012) 2.5 MZR-CD (143 PS)

Technische Daten für BT-50 L-Cab Midland

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2009-2012
HSN/TSN
7118/ABM
Maße und Stauraum
Länge
5.075 mm
Breite
1.805 mm
Höhe
1.745 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
235/75 R15 S (vorne)
Leergewicht
1.855 kg
Maximalgewciht
3.080 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2499 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
12,5 s
Höchstgeschwindigkeit
158 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda BT-50 Pick Up (2007–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
11,6 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
255,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.9 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
42.9%
3
14.3%
2
14.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Eigentlich ein schönes Fahrzeug, gut zu fahren, angenhme Sitzposizion, durchzugsstarker Motor ohne Turboloch. Leider eine ziemlich unzuverlässige Technik. 1. Defekt: noch während der Garantie bei ca 25.000 KM: Hinterachsdifferentialhauptlager defekt. Tausch der gesamten Hinterachse. 2. Defekt: Verölte Bremsen hinten durch defekten Achssimmering 800,00 € Reparatur bei 38.000 KM. Keine Kulanz durch Mazda. 3. Defekt: 5. Gang springt beim beschleunigen raus (KM-Stand 78.000 KM). Vertragswerkstatt will Getriebe tauschen (ca. 4500,00 €) Getriebe wurde bei einer Getriebefachwerkstatt überholt. Der Inhaber teilte mir mit, dass dieser Fehler beim BT50 häufig so nach 70 - 80.000 KM auftritt. Mazda liefert einen verstärkten Rädersatz. 2000,00 € Reparaturkosten. Keine Kulanz durch Mazda.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Fahre jetzt seit knapp einem Jahr meinen BT-50 in der FREESTYLE Variante und bin im Großen und Ganzen zufrieden. Nach Mitsu L200 Benziner und Dodge RAM habe ich mir seit langer Zeit nochmal einen Diesel Pickup zugelegt. Es sollte einer mit der LKW-Zulassung versehene L-Cab sein. Die Dokas sind zwar auch als LKW zugelassen, werden aber Hubraumbesteuert! Der BT-50 (baugleich mit dem Ford Ranger) kam bei mir wegen des ansprechenden Designs und der bezahlbaren Preise in die nähere Auswahl. Bei der Suche ist mir vor allem eines negativ aufgefallen: Die Dinger rosten am Unterboden, das ist der Hammer. Selbst ein 2 Jahre scheckheftgepflegtes Fz sah von unten erschreckend aus, Rostvorsorge Fehlanzeige! Ich war überrascht das mein 2006er Model nicht ganz so befallen war wie alle anderen Autos die ich mir anschaute. Als erstes hab ich die Büchse von unten mit 5l Owatrol Konservierungsöl satt eingesprüht, das hat schon mal Wunder gewirkt! Da die Ford Ranger auf dem selben Band das Licht der Welt erblickten wie die BT-50's (übrigens in Thailand) gehe ich davon aus das die alle ähnlich ausschauen. Der Innenraum ist für ein Nutzfahrzeug recht gut bestückt, das Plastik leider wie auch der Lack sehr kratzempfindlich. Ist aber bei den Konkurenzmodellen nix Anderes! Ich war allerdings enttäuscht das nicht mal beheizbare Aussenspiegel zu machen waren. Hab dann welche vom Ranger nachgerüstet, von Mazda war nix zu bekommen. Auch die Bremswirkung ist eher unterdurchnittlich. So früh wie das ABS eingreift, ist das schon merkwürdig. Apropos Innenraum, mit meinen knapp 1,90m Körpergröße kann ich durchaus mal auf den hinteren Notsitzen platz nehmen ohne gleich einen Krampf in den Beinen zu bekommen. Für längere Fahreten ist das natürlich garnix! Da stört mich schon mehr das man beim Einsteigen mit dem Knie an den Vorsindflutlichen Handbremshebel stößt, und ihn damit entriegeln kann. Kein Spaß wenn der Bock plötzlich anfängt bergab zu rollen wenn der Motor noch nicht gestartet ist und keine Bremswirkung vorhanden ist. Auch liegt mein rechtes Knie die ganze Zeit auf dem Schalthebel für den allrad, die Vibrationen die dort übertragen werden nerfen auf längerer Fahrt, ist halt unangenehm. Auch ist die Geräuschkulisse auf Nutzfahrzeug Nivau, vor allem ab 120km/h. Kann zwar auch am meiner Bereifung liegen, aber auch hier war der Mitsu besser gedämmt. Das serienmäßige Radio und die Schalter für Klima und Heckscheibenheizung sind bei Tageslicht schlecht zu erkennen, da gerät das schonmal zum Suchen nach dem richtigen Schalter. Das Getriebe schaltet knackig mit Hang zum hakeligen, auch gab es schonmal eine Rückrufaktion wegen herausspringender Gänge. Bei mir war es der 3. Gang, Reparatur trotz Rückrufaktion bei über 1500€ Eigenanteil, also ruhig mal nachfragen was gemacht wurde! Begeistern tut mich die Leistungsentfaltung des Motors, ab knapp 1800U/min geht es kraftvoll nach vorne, ein sehr gut nutzbares großes Drehzahlband steht zur Verfügung. Verbräuche unter 9 Liter sind zwar machbar, hat dann aber nix mehr mit Spaß zu tun. Ich komme bei normaler Fahrweise auf ziemlich genau 10l Diesel. Tritt man den Bock, werden es ganz leicht auch mal derer 13l auf 100! Es gilt natürlich zu bedenken das der Bock knapp 1,8t Leergewicht hat. Enttäuscht hat mich auch die Geräuschkulisse beim einlegen des Allrads. Was beim L200 völlig geräuschlos geht, läßt beim BT-50 alle Leute im Umkreis von 20m den Kopf drehen. Im Schnee ist mir aufgefallen das einen ständig das Heck überholen wollte (im 4x4 Modus) was mich zu der Annahme verleitet das viel mehr Kraft auf die Hinterachse als nach Vorn geleitet wird. Auch das konnte mein L200 besser, weil er einfach viel neutraler im Fahrverhalten war. Habe mich bergauf häufig quer auf der Straße stehend wiedergefunden, da half nur starkes Gegenlenken. Im Motorraum kommt man eigentlich überall gut dran, mal sehen wie es beim Zahnriemenwechsel bei 120tkm von der Hand geht, aber sieht recht serviceorientiert aus. Interessenten sollten in den Türeinstiegen Fahrer- und Beifahrerseite unten am Scharnier in die Öffnung zum Kotflügel schauen. Da ist zwar ein kleiner Schutzlappen vor, hilft aber rein garnix, Dreck und Staub sammeln sich in diesem Hohlraum und blockieren den Wasserablauf. Also eine Sollbruchstelle für den Rost. Die Getriebeabstufung vom 1. und Rückwärtsgang ist nach meinem Geschmack zu lang übersetzt, mit Gewicht am Hacken oder der Ladefläche muß man die Kupplung beim Rangieren doch arg drangsalieren. Wo's geht schalte ich halt die Untersetzung ein. Die bei vielen Angeboten beschriebene Differenzialsperre ist übrigens keine! Der hat nur eine Art Bremssystem im Diff. Da können die Lamellen verschleißen und die Wirkung gegen 0 gehen. Über fast den gesamten Geschwindigkeitsbereich geht bei mir der Tacho genau 10km/h vor, verglichen zum Navi... Auch etwas merkwürdig. Alles in Allem ist der BT-50 aber trotz allem eine gute Wahl was Preis/Leistung angeht. Ich tendiere aber dann doch wieder zur Doppelkabine, was aber Geschmackssache ist. Das Fahrwerk ist ganz auf Nutzfahrzeug ausgelegt und wird erst ab ca. 500kg Zuladung halbwegs komfortabel gefedert. Dafür paßt über eine Tonne drauf! Habe gerade einen Ölwechsel gemacht, an den Filter kommt man ganz gut dran, für die Ölablassschraube muß ein Unterfahrschutz runter. Ist eine ganz schöne Schweinerei gewesen. Zahnriemenwechsel: Die Einfachheit wie man den Riemen wechseln kann hat mich in meiner Meinung zu dem Wagen bestärkt! Ein technisch versierter Schrauber kann das ohne Spezialwerkzeug in knapp 45 Minuten schaffen. Ich hab nur den Luftschlauch des Ladeluftkühlers gelöst um besser an die Kunststoffabdeckung zu kommen. Nach deren Entfernung ist alles sehr gut zugänglich. Markierungen auf den Nockenwellenrädern und auf dem Antriebsrad sind gut sichtbar. Da der BT die Nockenwellen nicht über die Kurbelwelle sonden über einen Nebentrieb antreibt, entfällt jegliche Demontage von Keilriemenscheiben oder Ähnlichem. Nicht einmal ein Keilriemen muß entfernt werden. Spannrolle weg, dann Riemen runter, Spannrolle wechseln und in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen. Zur Kontrolle einmal Motor über die Lima einmal von Hand durchdrehen und Markierungen checken, das war's! An Servicefreundlichkeit ist das nicht zu toppen!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Seit zwei Jahren fährt mein Onkel einen BT-50 mit Doppelkabine. Er kaufte ihn als Jahreswagen mit 8.500km auf dem Buckel. Der Mazda hat die Topland Ausstattung und kostete 26.000 Euro. Zur Ausstattung gehören unter Anderem Front- und Seitenairbags für Fahrer und Beifahrer, 16 Zoll Leichtmetallfelgen, Klimaanlage, Sitzheizung vorn, seitliche Aluminiumtrittbretter, CD Radio mit 6 Fach CD Wechsler, Anhängerkupplung, elektrisch verstellbare Außenspiegel, Einparkhilfe hinten, elektrische Fensterheber vorn und hinten, Mittelarmlene hinten und vieles mehr. Der Preis dafür ist zwar ziemlich hoch, aber man bekommt auch einen voll Ausgestatteten Pick-Up. Das Design der Außenhaut ist besonders gut gelungen. Es strahlt Kraft aus und ist nicht zu rund. Auch die Trittbretter verleihen dem BT-50 einen besonderen Touch. Türgriffe, Außenspiegel und Kühlergrill sind verchromt. Auch die Rückleuchten in Klarglas passen gut zum kraftvollen Auftritt. Der Innenraum ist allerdings sehr einfach gehalten. Es ist nur ein einfaches Kunststofflenkrad ohne Bedienmöglichkeit für das Radio vorhanden. Außerdem weist es einen Farbwechsel vom Lenkradkranz zur Lenkradnarbe auf. Die Tasten des Radios sind schön groß geraten und auch während der Fahrt gut zu erreichen. Leider ist auch nur eine einfache Klimaanlage vorhanden. Man sollte jedoch nicht vergessen, dass man immer noch in einem Nutzfahrzeug sitzt. Die Verarbeitung ist mittelmäßig gelöst. Es sind im Innenraum überwiegend große Kunststoffflächen verarbeitet worden. Die Klimabedienung wirkt minderwertig. Die Vordersitze sind recht straff und haben einen ganz guten Seitenhalt. In der zweiten Reihe begrüßt einen eine vollwertige Sitzbank. Diese bietet nicht ganz so guten Seitenhalt wie die Vordersitze. Sogar eine Mittelarmlehne ist vorhanden. Der Verbrauch des 1.855 Kilogramm schweren Schiffes ist von Mazda mit knapp über neun Litern angegeben. In der Realität sind es aber ein bin zwei Liter mehr. Das ist in dieser Fahzeugklasse durchaus üblich. Der 2,5 Liter Dieselmotor ist für dieses Auto perfekt. Von null auf hundert beschleunigt er den Wagen in 12,5 Sekunden. Bei knapp 160km/h ist schluss. Ab Tempo 80 wird es allerdings recht laut. Der Wagen ist in jeder Lebenssituation zu gebrauchen, in einigen aber nur bedingt. So zum Beispiel auf Urlaubsfahrten: Für zwei Personen reicht er sicherlich aus, weil man dann das Gepäck auf der Rückbank transportiernen kann. Auf der Ladefläche ist das nur mit Hardtop sinnvoll. Allgemein ist es hinderlich, keinen abschließbaren Kofferraum zu haben. Das Gelände ist sein Zuhause. Dort fühlt er sich wohl. Auch schwierige Geländepassagen sind kein Problem. Die Ladefläche ist schön groß. Da können auch mal sperrige Gegenstände transportiert werden. Als Fazit bleibt zu sagen: Ein zu empfehlendes Auto für Menschen, die viel im Gelände zu tun haben und auf den gewissen Luxus nicht verzichten wollen. Wer hauptsächlich in der Stadt unterwegs ist und manchmal ins leichte Gelände möchte, ist mit einem "normalen" SUV besser beraten.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Hallo an alle BT-50 fans mein bt ist jetzt schon 2 jahre alt und hat 39000km auf der uhr und kann nur sagen ich würde ihn immer wieder kaufen ich benötige mein auto zum holz machen soll heisen ich behandele ihn nicht sanft vollbeladen durchs gelände ist da noch das harmloseste denn ich ziehe auch stäme bis 15m länge aus dem wald mit ihm einziges manko wahr die original heckstosstange die ist zu schwach da gibt es abhielfe vom schlosser vor ort dann zum verbrauch allso meiner liegt so bei 8,5 l und in meiner version bt-50 mit 2 notsitzen hinten ist auch die lkw zulassung drin heist 189 euro steuer im jahr. Was mich stört ist die geringe bodenfreiheit und die doch nur mäsige achsverschränkung aber ansonsten ein echtes arbeitstier also von mir daumen hoch und ich kann jedem der ein richtiges auto sucht den mazda nur ans herz legen tschau euer lars aus idstein
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Seit einem Jahr fahre ich eine BT 50. Super Fahrzeug. Einfach top verarbeitet und wie ein PKW zu fahren. Vorher hatte ich einen Pickup des größten japanischen Herstellers - kein Vergleich, was Leistung und Preis angeht. Ein kleiner Wermutstropfen ist jedoch vorhanden - der Verbrauch im Stadtverkehr beträgt selbst bei extrem verhaltener Fahrweise ca. 12 Liter. Auf der Autobahn hingegen ist er selbst bei Vollgasfahrten mit 170 km/h Dauertempo nicht über 12,5 l zu treiben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Hallo zusammen! Wir (mein Mann und ich) sind seit einer Woche stolze Besitzer eines BT-50 und natürlich haben wir ihn gleich ausgiebig Probe gefahren! Ich muss sagen, bisher erfüllt er alle Erwartungen. In den unteren Gängen kann man sehr ruhig durch dichten Stadtverkehr rollen, er ist aber gleichzeitig spritzig genug um auch mal schnell in fließenden Verkehr einzuscheren ohne die anderen zum bremsen zu zwingen. Auch im 4. Gang hat er genug Power um auf der Autobahn "mal schnell" an einem langsameren Fahrzeug vorbei zu fahren oder einen "Mittelgebirgsberg" locker hochzubrummen. Der 5. Gang ist als Overdrive ausgelegt. Am angenehmsten fährt er sich bei etwa 150 km/h, er kann aber durchaus 170 km/h. Das ist allerdings ziemlich Oberkante. Reicht ja auch wie ich finde!! Er schaltet sich sehr leicht und präzise, ohne rucken oder hakeln. Für mich ungewohnt ist, dass die Geländegangschaltung links vom Schalthebel sitzt. Ist aber sinnvoll, denn man kann während der Fahrt vom Heckantrieb auf 4WD und zurück schalten. Das werden wir im nächsten Winterurlaub sicher brauchen. ;-) Innen ist er sehr geräumig und überaus bequem, selbst auf den Rücksitzen sitzt man gut. Und das auch, wenn man größer ist als die 176 cm des Fahrzeugs, wie mir meine Freundin bestätigte. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar. Seine riesigen Außenspiegel sind beim einparken sehr von Nutzen. Die 13 Meter Wendekreis eher weniger, aber ich bekomme ihn ohne Probleme in der Tiefgarage eingeparkt. Mit einem Verbrauch von 8-10 Litern liegt er im Durchschnitt einen Liter unter vergleichbaren Fahrzeugen. Positiv überrascht sind wir vom leisen Motor. Wir können uns jederzeit in normaler Lautstärke unterhalten. Selbst auf dem Rücksitz sitzend kann man an einem Gespräch teilhaben ohne die Stimme erheben zu müssen. Wir freuen uns schon darauf die Geländegängigkeit im Sommer in Slowenien zu testen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Auf der Suche nach einem soliden und kraftvollen Gefährten kam schnell der BT-50 in betracht. Die große Ladefläche bietet genug Raum um alles zu verstauen was ich auf meinen altäglichen Wegen aber auch auf meinen Reisen benötige. Auch die hohe Anhängelast von 3t ist ein ausschlaggebendes Argument. Pickups erfreuen sich mittlerweile nicht nur in Amerika großer Beliebtheit, auch hier zu Lande steigt der Absatz stetig. Das Image als kleiner LKW scheint nicht zuletzt durch den hohen Gewinn an Komfort fast überwunden. Die Doppelkabine des BT-50 bietet erstaunlich viel Platz und ist durchaus bequem. Das Cockpit ist schick und funktional gestaltet und lässt eigentlich keinen Raum zur Beanstandung. Die Linienführung der Karosserie gefällt.... Schon auf den ersten Metern fällt der kraftvolle Motor auf, der sich im späteren Betrieb sogar als erstaunlich Sparsam herausstellt. Das Fahrverhalten ist erwartungsgemäß ein wenig schmwammig. Erschreckend groß ist - wie leider bei vielen Pickups - der enorme Wendekreis, der schnell wieder an einen LKW erinnert.... Wirklich enttäuschend sind allerdings die relevanten Faktoren wie die mangelnde Bremsleistung, die Gefühllose Lenkung und das damit verbundene unsichere Fahrverhalten. Die Traktion ist hingegen wirklich gut und lässt sich durch zuschaltbare Getriebereduktionen regeln. Ein Pickup als PKW-Ersatz käme für mich insofern nie in Frage. Die schelchte Übersichtlichkeit, der riesige Wendekreis und das unsichere und schwammige Fahrverhalten lassen den BT-50 weiterhin das Dasein eines Lastentiers fristen. Für meine geplanten Reisen zu dem Surfspots der Welt könnte der BT-50 allerdings der perfekte Begleiter sein...
0
0