12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda 626 Limousine 2.0 HP 136 PS (1997-2002)

Alle Erfahrungen

Mazda 626 Limousine (1997–2002) 2.0 HP (136 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda 626 Limousine (1997–2002) 2.0 HP (136 PS)

Technische Daten für 626 2.0 Exclusive

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1997-1999
HSN/TSN
7118/483
Maße und Stauraum
Länge
4.575 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
502 Liter
Radstand
2.610 mm
Reifengröße
195/60 R15 88V (vorne)
Leergewicht
1.315 kg
Maximalgewciht
1.710 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1991 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,6 s
Höchstgeschwindigkeit
208 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda 626 Limousine (1997–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,1 l/100 km (kombiniert)
10,8 l/100 km (innerorts)
6,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
219,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.3 von 5
(7 Bewertungen)
5
28.6%
4
71.4%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 2 Jahre
Kann das Geschriebene nur bestätigen: Bis auf den Rost an den Radläufen ein fehlerfreies Fahrzeug. Null Reparaturen. Viel Platz, angenehmer Motor (ca. 7 Liter Verbrauch), straffes Fahrwerk. Leider bei 160'000km verkauft für einen neuen Mazda 6. Auch die 136-PS-Variante davor hielt mit erster Kupplung und erstem Auspuff ohne eine einzige Reparatur 270'000km. Wegen Rost gings dann nach Afrika.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe das Auto jetzt seid 6 Jahre und bin sehr zufrieden, es sind keine größeren Reparaturen angefallen. Große Inspektion mit Zahnriemenwechsel ist mit ca. 1200-1800 Euro je nach Werkstatt relativ teuer. Rate zum Tausch der Wasserpumpe wenn der Zahnriemenwechsel ansteht.Diese ist aus Kunststoff und kann durchaus mal kaputt gehen. Auch die Versicherungskosten sind aufgrund des Alters relativ teuer. Die Ausstattung bei meinem Touringmodell ist dem Alter gemäß ausreichend für heutige Verhältnisse allerdings etwas mager. Von der häufig beschriebenen Rostproblematik ist bei mir nach 120.000 km nichts festzustellen. Kann das Auto aber uneingeschränkt weiterempfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich kaufte den Mazda mit Fließheck 2004 mit einer Kilometerleistung von 82.000 km. Jetzt bin ich rund 200.000 selber damit gefahren und so lange habe ich noch nie ein Auto behalten, obwohl ich mit der Wartung sehr schlampig bin. Er hat mich nie im Stich gelassen. Radlager, Auspuff, Kupplung und Beleuchtung (außer Fahrlicht) sind nach knapp 19 Jahren noch alle original. Zahnriemen und Zündkerzen bekommt er allerdings alle 90.000 km neu. Ab und zu mal Ölwechsel und Bremsflüssigkeit. Direkte Reparaturen waren: Magnetkupplung vom Klimakompressor, 1 Traggelenk, 1 Koppelstange, neue LiMa (Regler defekt), 1 Achsmanschette, 1 Nockenwellengehäusedichtung, zwei Bremssättel und drei ABS-Sensoren. Ich habe die 100 KW-Motor und komme mit einem Verbrauch von rund 7,3 Litern aus (mehr geht natürlich auch). Optisch ist er vielleicht nicht so der Renner, aber mit einem Heckspoiler sieht er ein bisschen schnittiger aus. Sehr gut gefällt mir, dass man die Lehne des Beifahrersitzes nach vorn klappen kann und so lange Teile rein passen, ohne dass die Heckklappe offen bleiben muss. Die Sitze sind immer noch straff und es klappert nix. Leider hab ich langsam Probleme mit Rost (Radläufe, Längsträger), aber so schnell geb ich ihn nicht auf und gönne ihm dieses Jahr mal einen längeren Werkstattaufenthalt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Meinem Mazda weine ich noch hinterher. Ich hatte ein amerik. Sondermodell, das mit Normalbenzin fuhr - damals ein großer Unterschied zum Super. Reparaturen gabs kaum, erst bei 230.000 machte die Wasserpumpe schlapp. Der Kühler musste bei 250.000 Km ausgetauscht werden. Ansonsten nix. Dieser Wagen fuhr einfach, allerdings wurde er scheckheftgepflegt und meist ruhig Langstrecke gefahren. Wenn man ihn trat, bekam man beim Tanken die Rechnung präsentiert. Mit dem Fahrzeug wurde auch gezogen, er war dabei gutmütig allerdings in brenzligen Situationen auch mal schwerfällig. Auch beim Anzug mit Hänger fehlte ein wenig die Kraft. Ein superbequemes Fahrzeug. Viel Platz vorne und auch hinten. Die lange Schnauze machte ihn bei engen Parkmanövern etwas unhandlich - immerhin war er vorn genauso lang wie der Volvo V70. Als Heckantriebler war der Winter immer eine lustige Zeit. Insgesamt über mehr als 300.000Km ein tolles Auto, das mich nie wirklich im Stich gelassen hat. Die Mazda Werkstatt hatte zwar mal Probleme, da es sich um ein amerikanische Sondermodell handelte, jedoch war das schnell erledigt. Man war kompetent und ehrlich. Sogar Reparaturfehler wurden zugegeben und sofort beseitigt - Austauschfahrzeug incl. Das Mazda Ersatzfahrzeug war entsprechend groß und hatte sogar eine Hängerkupplung. Auch mein Hund war kein Problem. Die gleichen Erfahrungen habe ich in der Familie schon mit einem anderen Kleinwagen von Mazda gemacht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich kaufte den 626 Anno 2001 und habe nun mittlerweile 175.000KM von den insg. 189.000 Km draufgefahren. Seit 65.000 Km fährt er mit LPG und hat mich nicht ein einziges mal im Stich gelassen. 2 ABS Sensoren gaben in dieser Zeit den Geist auf. Einml im Jahr Ölwechsel und gut wars. Der Verbrauch iliegt bei Benzin ca. 7,5 Liter und auf Autogas bei 9,5 Liter. Ich kann meinen 115 PS'ler im 5.Gang bei 55/60 km/h dahingleiten lassen, leichtes gasgeben verträgt der Mazda auch noch, aber nicht mehr! Einen Unterschied zwischen Gas und Benzin in Bezug auf die Leistung, kann ich übrigens nicht feststellen. Er ist meiner nach spritzig genug um auf der Landstraße vernünftig zu überholen. Wenn's mal knapp ist muß bei 50 - 60 K/mh der 2. Gang her und Gas geben! Bei Erreichen der 90- 100K/mh rechts reüber und ab in den 5ten! Fährt der LKW bereits 70 - 75K/mh gehts locker im 3ten vorbei. Ich würde den 626 jederzeit wieder kaufen. Leider hat meinen nun doch der Rost erwischt die Steinschläge der fast 200.000 KM hinterlassen nun Ihre Narben!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich bin 3,5 Jahre den 626 mit 136 PS aus dem Jahr 1999 gefahren. INNEN Meine Erfahrung ist überwiegend positiv. Äußerst gut gefällt der riesige Innenraum, in dem Platz in jedem Winkel zu sein scheint. Dazu kommt die "rund-um-sorglos-Ausstattung", die keine Wünsche offen lässt(Klimaautomatik, Tempomat, Velours, Bordcomputer). Und wenn doch etwas fehlt, lassen sich zusätzliche Features simpel nachrüsten. Trotz des Alters des Fahrzeugs klappert nichts im Cockpit (außer den Sachen, die im Handschuhfach liegen). Dazu kommt der gute Nutzwert (502 Liter Kofferraum hat nicht mal der neue Audi A4,Umlegbare Rücksitze, max Länge von Gegenständen 3m, Umklappbarer Beifahrersitz). MOTOR Die Fahrleistungen können immernoch mithalten, was wohl am drehfreudigen 2 Liter und am niedrigen Gewicht (in meinem Fall vom TÜV gewogene 1250 kg)liegt. Das macht unterm Strich ordentliche Fahrleistungen (Spitze mit etwas Wind und Bullen im Rücken GPS gemessene 225km/h). Bei normaler Fahrweise hab ich den Verbrauch schon auf 6,5 liter gedrückt, aber nur mit "Samtgasfuß".Es können aber durchaus auch 15-18 Liter sein.Im schnitt sind es aber zwischen 7 und 8 liter. Der Motor läuft recht zurückhalten, es sei denn er wird getreten. Fahre selber mit 0-W40 Leichtlauföl, was dem Motorleben und dem Verbrauch zu gute kommt. FARHWERK Ich frage mich manchmal wozu man ESP und den ganzen Quatsch braucht. Das Fahrwerk in meinem 626 ist sportlich straff, aber ohne an Komfort einbüßen zu müssen. Dabei lässt den Wagen durch Kurven schießen, ohne böse Überraschungen zu erleben. In Zusammenarbeit mit dem Motor, macht das unterm Strich eine Menge Fahrspass. PROBLEME Außer einem defekten Stellmotor am linken Scheinwerfer war in der ganzen Zeit nichts (fahre locker 50000km im Jahr), außer den normalen Inspektionen. Der einzige negative Aspekt sind die hohen Ersatzteilpreise, DAS ABER NUR WENN AUCH WAS KAPUTT GEHT (WAS ÄUßERST SELTEN BIS GAR NICHT PASSIERT). FAZIT Der Mazda 626 (GF) 2.0, 100kw ist ein sehr zu empfehlender Gebrauchtwagen. Topgepflegt, meist von Rentnern gefahren, empfiehlt er sich als sehr zuverlässiges Arbeitstier und Kilometerschlucker. Ich kann jedem, der ein günstiges Auto sucht, das auch noch zuverlässig ist, den MAZDA 626 empfehlen. PS: Ingesamt habe ich ca. 125000 km mit dem Wagen zurück gelegt und außer den Verschleißteilen musste nichts gemacht werden!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ein Auto mit sehr guter Serienausstattung. Ein leistungsstarker Motor, der seine Kraft aber erst im oberen Drehzahlbereich entwickelt. Unter 3000 U/Min. ist er ziemlich träge. Mit Streichelfuß auf der Landstraße kommt man mit 7-8 Litern aus, in der Stadt ca. 9,5-11 Litern, aber wehe es geht auf die Autobahn und er wird richtig getreten (über 200 km/h), dann säuft er locker 14-15 Liter! Ab und zu brauchte er Superplus, weil der Motor bei nur Super tanken anfing zu klingeln (Zylinderwandschwingungen). Da braucht er dann hohe Oktanzahlen. Er liegt gut auf der Straße, die Bremsen könnten besser sein. Sonst ein sehr zuverlässiges Auto. In fuhr ihn 6 Jahre. Bis auf ein Werksrückruf (Spannrolle vom Steuerriemen wurde ausgetauscht) waren nur die normalen Inspektionen angesagt.
0
0