12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda 626 Kombi 2.0 DITD 100 PS (1998-2002)

Alle Erfahrungen

Mazda 626 Kombi (1998–2002) 2.0 DITD (100 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda 626 Kombi (1998–2002) 2.0 DITD (100 PS)

Technische Daten für 626 2.0 TD Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1998-1999
HSN/TSN
7118/496
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.515 mm
Kofferraumvolumen
484 - 1677 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
195/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.460 kg
Maximalgewciht
1.935 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,5 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda 626 Kombi (1998–2002)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
6,8 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
158,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
25.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Hallo, ich fahre seit 2005 einen Mazda 626 TD Comfort, Baujahr 2000. Arbeitsbedingt habe ich zur damaligen Zeit ein Auto gesucht, das sparsam ist und meinen Hausrat durch die Gegend kutschen kann. Zuvor hatteich eine VW Passat, den ich schweren Herzens abgeben musste, da die Benzinkosten einfach zu hoch waren. Was soll ich sagen, den Wagen habe ich mit 120.000 km auf der Uhr, zu einem, finde ich jedenfalls, atrackktiven Preis von 7000,-€ gekauft. Derzeit bewege ich mich auf die 270.000 km zu. Die Ausstattung ist auch absolut ausreichend um nicht zu sagen üppig und günstig bezahlt, gegenüber einem gleichwertigen deutschen PKW dieser Klasse. Der Platz ist mehr als ausreichend und die verschiebbare Rücksitzbank genial. Der Stauraum zwischen Kofferaumabdeckung und Reserverad ist auch nicht zu verachten und schluckt gleich noch mal 60 Liter. Der Verbrauch ist absolut im grünen Bereich. Die Werksangaben habe ich bisher nur einmal unterbieten können und das war in Schottland. Da habe ich den Mazda mit 5,05 Liter Diesel gefahren im Mix. Das liegt aber daran, das es da keine Autobahnen gibt. Ansonsten fahre ich ihn in der Regel unter 6 Liter (5,7 - 5,9 Liter). Lediglich bei konstanter Autobahnfahrt (130 -140 km/h) und voll beladen bewegt sich der Verbrauch zwischen 6,5 und 7 Liter. Bis zu 7,8 Liter sind bei konstant Vollgas drin, mehr habe ich bis jetzt noch nicht geschafft. Hervorzuheben sind noch die guten Eigenschaften als Zugfahrzeug, wenn auch beim Anfahren schwächen zu bemerken sind, verhält sich der Mazda doch äußerst Gutmütig und zieht auch mal 2 Tonnen ebend so weg (nicht nachmachen). Zu den weniger guten Sachen: Das Fahrverhalten auf der Autobahn bezeichne ich eher als durchschnittlich. Da lag mein Passat (Bj 89) wie ein Brett auf der Straße, während der Mazda doch dazu neigt, etwas zu Flattern (hin und her zu schaukeln). Weiterhin wäre da die Rostanfälligkeit der Radläufe zu erwähnen. Nach nun 10 Jahren ist es endlich geschafft, das der linke Radlauf im unteren Bereich auf einer Länge von 20 cm komplett weggegammelt ist. Das ganze hat sich durch Blasen (Wasserblasen) unter dem Lack angedeutet. Als ich meiner Werkstatt des vertrauens gesagt hatbe, Sie sollen mal etwas gegen den "beginnenen" Rost tun, war der Käs bereits gegessen. Die Flex zum anschleifen angesetzt flog die Ecke geradewegs weg. So wurde diese ebend vorerst nachmodelliert aber ohne langfristigen Erfolg. Der Wechsel des Steuerriemens bei Mazda treibt einen auch Tränen in die Augen. Eine Werkstatt wollte sage und schreibe 950,00 € dafür haben. Ich habe es woanders dann für 350,00 € machen lassen und die Wasserpumpe (alleine schon 295,00 €), die ja in der Regel mit ausgewechselt werden soll, auf Leichtläufigkeit (Lagerschaden) prüfen lassen und dann drinne gelassen. Und so hat Sie jetzt bereits 268.000 km auf dem Buckel. Mal sehen was noch dazu kommt. Ebenfalls sehr ärgerlich ist, das wir mit dem Mazda aus der Umweltzone ausgeschlossen wurden, da er nur die rote Plakette bekomt. Selbst mit Partikelfilter wäre nur eine gelbe drin und damit ab dem nächsten Jahr das Auto aus der Frankfurter Umweltzone wieder raus. Derzeit ärgert mich mein Anlasser, da er sich nicht so recht entscheiden kann ob er kaputt geht oder nicht. D.h. mal geht er, mal geht er nicht. Habe jetzt einen gebrauchtenfür 90,00 € über Ebay erworben. Dum nur, das hier der Dieselfahrer mal wieder draufzahlt und zwar fast das doppelte als bei einem Anlasser für einen Benziner. Neu kosten die Dinger übrigens um die 210,00 € (wer suchet der findet). Ansonsten muss ich zu dem Auto sagen, ich bin sehr zufrieden. Wenige Reparaturen, Anspruchslos, günstig im Unterhalt (sofern man sich etwas umsieht und seine Werkstatt unter Kontrolle hat). Familientransporter und gutmütiges Arbeitstier. Mit einem Porsche sollte man nicht um die Wette fahren, aber zum hin- und herrutschen ist er absolut ausreichend. Schade dasMazda in die Rostvorsorge so wenig investiert hat, ansonsten würde ich mir ein etwas jüngeres Modell als Zweitwagen wieder nachkaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Habe den Mazda seinerzeit in Holland gekauft, war vor dem Euro noch ein Problem mit der Bezahlerei. Aber die Ersparnis war schon enorm. Bin mit dem Auto sehr zufrieden und habe jetzt so 120000 km zurückgelegt. Habe jetzt die Reifen auf Michelin energy und neu jetzt zwei energy-saver aufziehen lassen. Motoröl 5-30. Ich fahre nicht langsam, geb ihm auch mal die Sporen... dann russt es leider für die Hintermänner..... Aber normal ist das Auto sachte zu fahren und mein Verbrauch liegt jetzt bei 5,5 bis 5,7 Litern was für ein Auto in dieser Klasse sicher nicht schlecht ist... leider ist er nur Euro 2 und demnach kräftig mit Steuern belastet. Das einzige was gewechselt werden musste sind die Stabis, Bremsscheiben, Beläge und zwischenzeitlich auch die Sättel. Hab ihn immer schön in die Inspektion gefahren nen Haufen Geld in der Werkstatt gelassen aber hinsichtlich eines Rostschadens seitens meiner Stammwerkstatt keine Unterstützung bekommen ... sei ja keine Durchrostung und die Durchrostungsgarantie ist auch vorbei und ich hatte wegen Krankheit und einigen OP keine Zeit noch vor Ablauf der Garantie direkt mit Mazda zu kommunizieren... vielleicht hätte ich dann jetzt einen neuen Radlauf und Kofferraumklappe. Es ist etwas lästig, dass bei unseren Schlaglöchern laufend die Stabis ausfallen... ist dann immer mit nem Haufen Arbeitslohn verbunden, auch wenn man sie zwischenzeitlich im Zubehör für die Hälfte von Mazda bekommt. Meine Frau die nun vor zwei Jahren aus Kolumbien zugewandert ist, ist begeistert und sehr zufrieden mit dem Mazda.... Der von ihrem Bruder, obwohl gleiches Modell mit europäischer Beleuchtung etc ... war dagegen eine Blechdose... was man schon beim Türenschliessen bemerkte. Schaun wir mal... könnte wieder einer werden...wenn dieser in die Jahre und zu noch mehr Rost kommt... Einen Mangel hatte er leider... doch die zahlte Mazda bei 28.000 hatte ich einen Zahnriemenversprung wurde einiges neu eingebaut, auch ein neuer Zahnriemen und Andruckrolle verstärkt sowie ein spezieller Deckel. Bei 90.000 stand dann Inspektion mit Zahnriemen an, ich konnte nicht, da im Krankenhaus und meine Frau hat ihn jeden Tag gebraucht, so wurden die Bremsen in einer freien Werkstatt gemacht und er sollte auf den Tüv und ASU, doch oh Schreck der Zahnriemen hatte keine Spannung und wäre bei der AU sicherlich auseinandergerissen. Die Andruckrolle ölundicht und ohne Funktion... nun stellt sich die Frage, ob das Teil schon wieder malat war nach gerade mal 70.000km oder vielleicht nicht ausgetauscht worden ist, auch im Deckel findet sich nichts aussergewöhnliches, könnte demzufolge noch der alte Deckel sein ... habe eine Inspektion bei der Dekra gewonnen,weshalb ich dann bei ca 100.000 die fällige Inspektion nachholte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Habe dieses Auto für 4 Jahre gehabt (bis mir ein VW es verformt hat). Der Motor (Diesel) war aussreichend für gemütliche Fahrten. Mängel: - Getriebeschaden ---> Sperrstück Rückwärtsgang weggebrochen - Bremse hinten ---> Bremssättel fest (bekanntes Problem bei 626?) - Motor wurde zeitweise heiss ---> Kopfdichtung? - Rost am Kotflügel hinten links ---> auch bei anderen 626 Kombi "normal"
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
ch würde dieses Auto wieder kaufen
0
0