12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda 626 Kombi 1.9 90 PS (1998-2002)

Alle Erfahrungen

Mazda 626 Kombi (1998–2002) 1.9 (90 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda 626 Kombi (1998–2002) 1.9 (90 PS)

Technische Daten für 626 1.9 Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1998-1999
HSN/TSN
7118/486
Maße und Stauraum
Länge
4.660 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.515 mm
Kofferraumvolumen
484 - 1677 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
185/65 R15 86H (vorne)
Leergewicht
1.330 kg
Maximalgewciht
1.850 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1840 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,9 s
Höchstgeschwindigkeit
178 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda 626 Kombi (1998–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
64
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
10,4 l/100 km (innerorts)
6,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
212,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
66.7%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 13 Jahre
Ich Fahre seit fast einem Jahr eine 626 1.9 Kombi von´99. Ich bin sehr zufrieden wurde nicht einmal im Stich gelassen und komme manchmal mit Sogar 7 Liter auf 100Km hin. Der normale Verbrauch liegt so bei 8-9Liter je nach Fahrweise. ich Fahre jeden Tag zum Teil durch die Großstadt und zum teil Autobahn.Die Geräusch Kulisse im inneren ist auch gut. Nur bei Geschwindigkeiten von 160Kmh-180Kmh wird es etwas Lauter.Die einzigen Krankheiten Die der Mazda hat ist der Rost an den hinteren Radkästen, sowie an der Unterkante Heckklappe und Unterseite der Türen.des weiteren ist eine Krankheit bei dem Modell das Die Kolben fest gehen, sowie Kolbendichtungen bein den Scheibenbremsen (vorne wie hinten) gerne Undicht werden. Ich habe dies nur mit einem Repair Kit (enthält nur neue Gummidichtungen sowie die Führungsbolzen) Kostenpunkt vorne ca. 30 Euro hinten 20Euro ausgetauscht und habe seitdem Ruhe.Ich habe für meinem Kombi mit 158TKm 2000 Euro bezahlt und nochmal 300 Euro Investiert.Seither bin ich sehr zufrieden und kann es auch verschmerzen das dieses Auto ein Paar kleine macken (Rost) hat, denn Aufgrund des Alters 12 Jahren und der aktuellen 170TKm steht dieses Fahrzeug wirklich sehr gut da. Heute 23.12.2011 Zahnriemenwechsel (170TKm) und Simme Ringe mussten mit gewechselt werden (aufgrund leichten Ölverlusts) kosten alles zusammen 500 Euro> Auto läuft wie NEU.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Der Mazda bietet tollen komfort auf lange Fahrten, die Sitze und das Lenkrad sind frei ferstellbar man kann also alles nach seinem Gunsten ausrichten. Die wo hinten sitzen müssen haben sich auch noch nie wegen Platzmangel beschwert ;) Da ich das Auto erst ein halbes jahr Fahre kann ich noch nicht viel über die Technik sagen... dennoch glaube ich das es ein grundsolides Gerüst ist... Mein Vehikel hat knapp 10 Jahre auf den Buckel und mit 80.000 km noch nicht viel Laufleistung hinter sich... auf der Hebebühne beim Reifenwechsel konnte selbst ich bei meinem kritischen blick kein fleckchen Rost entdecken... über das aussehen des wagens kann man sich drüber streiten mir gefällt er ganz gut... das müsst ihr entscheiden... Momentan fahre ich ihn mit 8,5L/100km... auf der Autobahn verbraucht er so gut wie gar nichts knappe 650km bei freier fahrt und 130km/h Soll-geschwindigkeit... bei ihm finde ich allerdings auf der autobahn wäre ein 6ster von nöten und recht laut wird er auch... (radio lauter machen hilft allerdings ^^) Höchstgeschwindigkeit kann sich mit 200 sachen auch sehen lassen... Nun zur Motorisierung die 90 PS finde ich machnmal ein bisschen zu wenig mit vollgepackten kofferaum und 5 leuten... die 1,9 liter maschine macht aber fast alles wieder wett... hängt sehr gut am gas und ziehen tut er auch gut... man muss ihn fast nie über 3000 U/min treten damit er bergauf voran kommt... merkt man auch am verbrauch... An die Plastiklandschaft muss man sich halt bei einem älteren Mittelklasse japaner gewöhnen optisch finde ich innen allerdings ok vor allem bei der mittel konsole im holz look... schaut richtig edel aus... die verarbeitung is so lala... die türen knarzen sehr, sonst ist mir noch nichts großartig aufgefallen... Unterhaltkosten sind beim dem auto kein Problem dank Euro3 Norm. (120 Euro im Jahr) Bei der Versicherung gibt es auch nichts zu meckern da wenig dummfug mit dem auto getrieben wird... ca. 150 euro viertel-jährlich... Was immer noch bei japanern das problem ist, sind die hohen Preise der Ersatzteile aber dies ist allgemein bekannt... Musste nur einmal in die Werkstatt zum Spureinstellen. Aktualisierung: 04.10.2009 habe nun 102tkm auf der Uhr, größerer Schaden war eine Rolle für Zahnriemen die an einer Feder befestig war.Die Rolle hatte zu viel spiel somit is die Feder ausgeschlagen. Motor hörte sich an wie ein Diesel! War wohl Materialfehler laut Werkstatt Doctor(?!) Reperatur kostete mit Einbau ca 350 Euro. Aus kulanz wurden mir aber noch neue Dichtungen und einen Ölwechsel spendiert... XD Aktualisierung: 10.12.2010 habe nun 125tkm aufm Tacho stehen. Bei mir hatte es vor 2 Monaten die Auspuffkrümmerdichtung erwischt knappe 200 Euro für Material und Einbau löhnen müssen. Ansonsten lief der Wagen ohne macken. Mittlerweile fängt er aber des knarzen und das schäppern an und das nicht nur an den Türen! naja mittlerweile altes Auto :/
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Der Motor ist mit 90 PS zu klein geraten (hohes Eigengewicht) und braucht Super. Die Ausstattung ist in Ordnung. Habe das Auto seit 09/2006 und bin liegen geblieben wegen einer defekten Bremse (ca. 135000 km). Der Bremssattel hinten rechts ist fest und die Kosten für die instandsetzung bei Mazda würde ca. 481€€ kosten. Das ist ein "allgemein bekanntes" Problem bei der 626 Reihe von Mazda. Die ABS Kabel/Sensoren (145000 km)auf der linken Seite sind ausgefallen und mussten erneuert werden. Kosten ca. 320€. Der Krümmer ist defekt und die Dichtung ( 155000 km). Der nächste Schock, der Krümmer kostet ca. 250€ (ohne Einbau) neu. Hinzu kommt ein defekter Endtopf. Temperatur stieg auf einmal stark an(160000 km). Grund: Thermoventil defekt. Vorteil: Mit AHK kann man einen Anhänger mit einem GG von 1300Kg ziehen und bekommt für den Anhänger (mit Stoßdämpfern und Bremse) eine 100 km/h Plakette. Bei Steigungen ist der Anhänger stark zu merken, vor allem beim Anfahren (90PS).
0
0