12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Mazda 2 Schrägheck Skyactiv-G 75 75 PS (seit 2014)

Alle Erfahrungen

Mazda 2 Schrägheck (seit 2014) Skyactiv-G 75 (75 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Mazda 2 Schrägheck (seit 2014) Skyactiv-G 75 (75 PS)

Technische Daten für 2 SKYACTIV-G 75 M HYBRID Prime-Line

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit 2020
HSN/TSN
7118/AIP
Maße und Stauraum
Länge
4.065 mm
Breite
1.695 mm
Höhe
1.495 mm
Kofferraumvolumen
280 - 950 Liter
Radstand
2.570 mm
Reifengröße
185/65 R15 Q (vorne)
Leergewicht
1.100 kg
Maximalgewciht
1.536 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1496 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,4 s
Höchstgeschwindigkeit
171 km/h

Umwelt und Verbrauch Mazda 2 Schrägheck (seit 2014)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
44
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,1 l/100 km (kombiniert)
4,8 l/100 km (innerorts)
3,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
94,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
E6d
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.6 von 5
(9 Bewertungen)
5
55.6%
4
44.4%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
9 Bewertungen
josef
etwa 2 Jahre
Der Wagen ist für seine 75 PS ausreichend motorisiert, zum Pendeln zwischen Wohnort und Arbeitsplatz ist es okay. Die Ausstattung ist ordentlich, alles, was man braucht, ist vorhanden. An die ruppige Kupplung musste ich mich gewöhnen, da habe ich lange gebraucht, so etwas habe ich bei keinem anderen Hersteller egal welcher Herkunft gehabt. Das Raumangebot ist etwas knapp, das konnte man aber bei der einstündigen Probefahrt noch nicht so feststellen. Es ist somit schwierig für mich, mit meinen 1,85 Metern eine geeignete Sitzposition zu finden. Außerdem neigen die Kunststoffe zu Fleckenbildung, so hat man, wenn die Innenseite der Tür bei Regen nass wird schnell bleibende Rückstände. Der Wagen ist jetzt vier Jahre alt und hat 40.000 Kilometer runter, nachdem er ein Jahr beim Händler gestanden hat, habe ich ihn praktisch als Neuwagen gekauft, aber zu einem wesentlich besseren Preis. Die Betreuung von dem Autohaus ist vorbildlich, bei Garantie Sachen und anderen Anliegen muss man nicht diskutieren, es wird auch nicht bei jeder Kleinigkeit die Hand aufgehalten. Bis jetzt hatte ich außer einem Rückruf wegen der Kraftstoffpumpe noch nichts an dem Wagen. Das ist für drei Jahre in meinem Besitz sehr wenig, da hatte ich bei anderen Herstellern schon mehr Mängel. Der Verbrauch ist klassenüblich mit 6-7 Litern auf 100 KM. Heizung und Klimaanlage sprechen schnell an, was gerade im Winter gut ist, sowie das sehr gute Abblendlicht, das die Fahrten durch dunkle Winternächte sichererer macht. Auch das Radio hat einen sehr guten Klang, und auch das Autotelefon funktioniert sehr gut. Da man bei Mazda noch Motoren mit vier Zylindern und auch genügend Hubraum anbietet, war das bei meiner Wahl ausschlaggebend. Die kastrierten Motoren anderer Hersteller kamen für mich nicht in Frage, man liest zu viel Schlechtes davon. Alles in allem ein zuverlässiger Begleiter, der seinen Job als Brot und Butter Auto recht gut macht, die Kosten sind für mich Klassentypisch, bei den meisten Herstellern, die ich bis jetzt hatte waren sie ähnlich.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 4 Jahre
Ein rundum gelungener Kleinwagen/Kompaktwagen. Das Fahrzeug fährt sich absolut idiotensicher, ist ausreichend geräumig und fährt sich sehr komfortabel. Durchschnittsverbrauch liegt bei ca. 5 Liter bei 30% Stadt und 70% Landstraße/Autobahn. BJ 2017, bis auf neue Bremsen noch keine Mängel. Das Fahrzeug hat jetzt 60.000 km runter. Sehr angenehm ist der lang übersetzte 5. Gang. So bleibt auch bei 130 kmh das Geräuschniveau sehr angenehm - fast schon ein Luxus bei einem Kleinwagen mit 75PS!! Die Sitze sind sehr bequem, ich bin damit auch schon auf Urlaub gefahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Hallo, Ich fahre den G75 jetzt seit 2 Monaten und kann eigentlich nur Gutes über das Fahrzeug sagen. Für 75 PS, geht der Mazda echt gut. Mein Verbrauch liegt bei ökologischer Fahrweise bei 4,3 Liter, und bei zügiger Fahrweise 5,1, (fahre 20% Stadt und 80% Landstraße). Negatives: Die Sitzheizung könnte etwas stärker sein. Keine Digitale Geschwindigkeitsanzeige beim G75. Positiv: Niedriger Verbrauch Direkte Lenkung, tolles Fahrwerk ,,Großer" Hubraum, 4 Zylinder Präzise, sportliche Schaltung. Sehr gute Ergebnisse beim TÜV Kann das Auto nur weiterempfehlen.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Ich habe meinen Mazda 2 skyactive mit 75 PsS direkt bestellt als er Ende Februar 2015 bei mazda vorgestellt wurde. Wartezeit 4 Monate . Da ich 10 Jahre MX -5 gefahren bin , weiss ich, das bei Mazda Verlässlichkeit , schönes Design und eine gute Verarbeitung aufeinander treffen. Nach 10 Jahren Roadster fahren wollte ich höher sitzen und einfach mal Platz hinter mir haben. Ich habe den mazda 2 in satinweiss (metallic) , mit Klimaanlage und direkt mit Sport 16 Zoll Felgen bestellt . Trotzdem nur knapp 13.000 € bezahlt. Das war ein sehr guter Preis. Ich liebe meinen mazda2.. soviel Platz, ist flott unterwegs , auch mit nur 75 PS. Er frisst 6 Liter , fahre ein Misch aus eine kurze Über Land und Stadttour täglich. Er sieht innen und aussen sehr schön aus.. Das konnte man von den Vorgängermodellen nicht sagen. Kein Schlüssel mehr , sondern nur noch auf den Knopf drücken.. bisher war noch nichts defekt, rein gar nichts. Im Juni wird er schon 3 Jahre alt.
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Ich habe den Mazda vor etwas über 2 Jahren als Neuwagen (mit Tageszulassung) direkt vom Mazda Händler gekauft. Ich fahre ihn mit Ganzjahresreifen vornehmlich in der Stadt und Landstraße und hin und wieder etwas Autobahn. Das Auto hat nunmehr 33000km auf dem Tacho und bisher gab es keinerlei Defekte. Alles funktioniert wie am ersten Tag. Technisch bin ich also absolut zufrieden. Was mir an dem Fahrzeug besonders gefällt: Der sehr gute Fahrersitz (ich bin 1,86cm, 85kg, leichtes Hohlkreuz) ermöglicht mir angenehmes Sitzen und passt wie angegossen. Der Innenraum ist modern gestaltet und das Armaturenbrett ist sinnvoll und logisch aufgebaut. Die Verarbeitungsqualität ist super. Nichts knirscht oder knarzt. Das Fahrwerk ist extrem idiotensicher und absolut neutral. Ehrlich gesagt hatte ich noch nie ein Auto mit so einem super abgestimmten Fahrwerk und bisher kannte ich so ein Verhalten (bei Nässe bei zügiger Fahrt durch einen Kreisel) nur von einem Allrad-Wagen. Absolut perfekt für Otto-Normalfahrer/in und jederzeit sicher zu beherrschen. Was man verbessern könnte: Die Bleche sind extrem dünn. Ich parke unter einer Eiche und dort stand früher viele Jahre mein Golf 4. Nie hatte ich auch nur eine Delle im Dach oder der Motorhaube von den herabfallenden Eicheln. Der Mazda hat leider schon diverse klar sichtbare Dellen und ich würde mir wünschen, dass man hier nicht am letzten mm Blechstärke gespart hätte. Auch die Pedale sind für große Füße (ich habe 46) nicht optimal und man stößt bei der Bedienung mit den Fußspitzen immer an irgendwelche Verkleidungsteile. OK, es ist ein japanisches Auto aber da es auch in Europa und den USA verkauft wird sollte man auch an die Quadratlatschen westlicher Fahrer denken. Fazit: Ich würde das Auto klar empfehlen denn technisch hat es mich bisher völlig überzeugt, die Sitze sind gut geschnitten und das Fahrwerk aller erster Sahne. Würde man noch etwas dickere Bleche verbauen (zumindest Dach und Motorhaube) und etwas mehr Platz über den Pedalen bieten wären es 5 Sterne. So sind es immer noch 4 Sterne.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Von einem Mazda mx -5 nach 10 Jahren zum nagelneuen Mazda 2 Skyactiv . Eine sehr gute Entscheidung , bei mazda zu bleiben. Am Vorstellungstag des neuen mazda 2 , Feb. 2015 habe ich direkt einen bestellt. Einfache Austattung plus Klimaanlage , metallic Lackierung in saphirweiss und 16 Zoll Alusportfelgen für 12850 € . Unschlagbarer Rabattpreis. Nach 4 Monaten konnte ich ihn endlich abholen. Bis heute bin ich super zufrieden. Er ist einfach schön und zuverlässig. Der Verbrauch liegt bei 6.5 Litern . Das Start/Stop System ist klasse . Automatische Reifendruckkontrolle . USB statt CD . Sehr schön. Ich fahre mein Auto zu 99,9 % alleine und bin damit glücklich. Für 75 PS spritziges fahren . Auf der Autobahn bis 175 km/h. Das reicht mir.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Guter Kleinwagen mit gutem Preis-Leistungsverhältnis. Performance ist auf Landstraßen ausreichend, und auch der Platz im Innenraum geht durchaus in Ordnung. Verarbeitung ist Okay. Wirklich der einzige Negativpunkt, der mir jetzt spontan einfällt ist, dass die Reichweite durchaus etwas höher ausfallen könnte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich fahre seid Anfang des Jahres 2016 den Mazda 2 Skyactive-G 75 Primeline. (Benziner mit 75PS (kleinster Motor mit Minimalausstattung) Die Mindestausstattung habe ich ergänzt durch: - blaue Metallic-lackierung - Klimaanlage Hier mein erster Eindruck: Verarbeitung: Alles ist sauber verarbeitet. Keine Macken keine Fehler. Da ich das Auto mit der günstigsten Minimalausstattung bestellt habe, wurden natürlich auch keine extra edlen Materialien verbaut. Aber alles was da ist, fühlt sich angenehm an und ist top verbaut. Klappert nichts und ist alles schön designt. Insgesamt top. Ein Negativpunkt ist, das die Kunststoff-Oberfläche des Amaturenbretts und der Türen beim anfassen schnell dreckig werden. Kann man zwar wieder sauber machen aber irgendwie seltsam. Hab noch nie ne Kunststoffoberfläche gehabt die so sensibel auf anfassen reagiert. Geräusche: Der 1,5 Liter 75PS Motor geht die ganze Sache ziemlich ruhig an. Die 50PS die er maximal pro Liter Hubraum leisten muss scheinen ihn wirklich nicht viel anzustrengen. Dazu hat er dann noch 4 Zylinder, die ihm wesentlich mehr Laufruhe geben als den 3-Zylinder-Motoren vieler Konkurrenten. Der Mazda Motor läuft extrem leise. Das Einzige was man bei normaler Fahrweise im Wagen hört sind die Reifenabrollgeräusche und im ersten und zweiten Gang surrt das Getriebe, und ab 80 bis 100 km/h leichte Windgeräusche, die ab 140 km/h dann lauter werden. Kraft: Die Beschleunigung ist für 75 PS überraschend gut. Das liegt wohl an dem geringen Gewicht von etwa 1050 kg. (Vollgetankt mit mir an Bord) (Leergewicht ca. 940Kg) Allerdings muss man, wenn man überholen oder schnell Beschleunigen will, die Gänge ein wenig hochziehen. Merklich Schub kommt erst ab ca. 2600-3000 U/Min. Sobald man die 3000 U/Min dann erreicht hat, hat der Wagen eine (für 75 PS) unerwartet gute Beschleunigung. Unter 2000 U/Min ist er recht durchzugsschwach. (Da fehlt der Turbolader) Den fehlenden Turbo finde ich allerdings für meinen eher gemütlichen Fahrstil angenehm. Das Auto reagiert nicht auf jede kleine Milimeter-Gaspedal-änderung mit einer übertriebenen Gasannahme. Mein alter Skoda war da im Nachhinein gesehen schon fast nervig. Das hat neben der hohen Drehzahl im 5. Gang (3400U/Min bei 100km/h) (Der Witzbold von Vorbesitzer hat auchnoch kleinere Reifendurchmesser aufgezogen) sicher auch mit dazu beigetragen, das der Skoda sich im Schnitt immer über 6,3 Liter Super genommen und in viel Lärm und wenig Leistung umgesetzt hat. Da der Mazda bei 100 km/h im 5. Gang immernoch bei 2200U/Min rumdümpelt, ist der 5. Gang zum Überholen quasi fast nie geeignet. (Dafür verbraucht das Auto aber im 5. Gang sehr wenig Benzin und ist sehr sehr leise.) Die höchste Geschwindigkeit die ich auf der Autobahn gefahren bin war 195 km/h (laut Tacho) (Ca. 4700U/Min). Es währe vielleicht auch noch mehr gegangen aber das Auto fühlt sich oberhalb von 180 km/h immer instabiler an. Der Seitenwind und Unebenheiten auf der Autobahn zwingen quasi zum permanenten Kurskorrekturen. Für über 180 km/h ist das Auto warscheinlich einfach zu leicht. Und warscheinlich auch insgesamt (Bremsen, Fahrwerk u.s.w.) nicht ausgelegt. Für längere Strecken bei freier Bahn pendel ich mich bei 150 - 160 km/h ein. Da kommt man angenehm entspannt und recht zügig ans Ziel. Die Motordrehzahl bei 160km/h liegt im 5. Gang etwa bei 3500U/Min. Der Motor ist auch da noch sehr leise. Ein wenig seltsam war, das mir die Schaltempfehlung bei ca. 145km/h vorgeschlagen hat zum beschleunigen in den 4. Gang zu wechseln. Das wollte ich dann aber doch lieber nicht ausprobieren. Ein weiteres großes PLUS auf der Autobahn war, dass der Wagen auch bei Steigungen relativ wenig Geschwindigkeit verliert. Die 150-160 km/h konnte der Wagen an allen Steigungen an denen ich in der Mitte Deutschlands bisher vorbeigekommen bin halten. So mancher kleiner SUV machte da auf der Autobahn beim Überholvorgang am Berg schlapp und scherte hinter mir wieder ein, weil er die Geschwindigkeit bergauf nichteinmal halten konnte. Das war für mich eine echte Überraschung. Ich hatte befürchtet mit dem 75 PS Auto der lahmste auf der Bahn zu sein. Bei Vollgas 150km/h bergauf zeigt die Momentan-Verbrauchsanzeige dann auch das erste mal im 5. Gang für längere Zeit knapp über 10 Liter/100km an. Fahrwerk: Ohne schaukeln und schlingern, selbst in scharfen Kurven. Sportliches fahren ist möglich. Allerdings fahre ich eher gemütlich. Dabei ist das Fahrwerk für einen Kleinwagen recht komfortabel. Fahre zum Spritsparen mit ein wenig erhöhtem Reifendruck. (2,5 Bar statt 2,2 wie empfohlen.) Dadurch ein wenig mehr Reifengeräusche. Aber weniger Verbrauch. Verbrauch: Bei maximal sparsamer Fahrweise (Autobahn maximal 120km/h und immer sachte Beschleunigen im 5. Gang) habe ich die letzte 331km lange Strecke die ich gefahren bin (hin & zurück) mit 4,63 Liter/100km Verbrauch geschafft. Der NEFZ-Wert von 4,7 Liter/100km kann also durchaus erreicht werden. Wenn ich nur über gut bekannte Strassen fahre (z.B. zur Arbeit und zurück (Strecke 16km) ohne Klima und Heizung komme ich bei sparsamer Fahrweise auch mit 4,4 l/100km aus. Tritt man allerdings nen paar mal aus Spaß aufs Gas oder überholt irgendwen, ist man dann auch schnell wieder bei 4,8 bis 5 Liter. Bei für mich "normaler" Fahrweise (mit entweder Heizung oder Klimaanlage an) komme ich auf einen Verbrauch von ca. 5,2 Liter/100km. Ohne Heizung und Klimaanlage komme ich bei normaler Fahrweise auf ca. 4,9 Liter/100km. Auch wenn man Gas gibt und auf der Autobahn 150-160 km/h fährt ist der Verbrauch dabei etwa bei 6,3 Liter/100km. Immernoch ein guter Wert für diese Geschwindigkeit. Der in auf Autoplenum.de angegebene Wert für den tatsächlichen Verbrauch von 6,5 Litern ist der Verbrauch vom alten Mazda 2. Nicht der vom neuen Skyactive ab 2015. Der liegt bei Spritmonitor.de im Gesamtdurchschnitt momentan (Mai2016) bei etwa 5,8 Liter/100km. Mein Gesamtschnitt liegt momentan bei 5,23 Liter/100km mit einer leicht fallenden Tendenz. Das liegt daran, dass ich am Anfang zu lange im 3. und 4. Gang gefahren bin, weil ich nicht gewohnt war so niedertourig zu fahren. Innerorts im 5. Gang fährt der Mazda bei knapp über 1000U/Min. Quasi leicht erhöhtes Standgas. Das war für mich erstmal ein wenig ungewohnt. Weshalb ich im 4. Gang gefahren bin, was wiederum den Verbrauch doch recht stark erhöht hat. Auch beim rausbeschleunigen aus der Ortschaft lohnt es sich im 5. Gang weiterzufahren und nicht in den 4. Gang zu wechseln. Dauert zwar ein wenig länger, spart aber recht viel Benzin. (Alle Verbräuche sind nach dem nächsten tanken aus der getankten Benzinmenge errechnet. Der Bordcomputer liegt manchmal um bis zu 0,4 Liter höher oder tiefer als der reale Verbrauch.) Klimaanlage/Heizung: Top !!!! Die Heizung kommt schon nach den ersten paar hundert Metern warme Luft raus und die Klimaanlage springt auch direkt beim einschalten an und innerhalb von 10 Sekunden nach dem einschalten sind die beschlagenen Scheiben frei. Nach 2 Kilometern fahrt feuert die Heizung dann so stark, das ich freiwillig runterregele. Kosten: Anschaffung (Listenpreis) 13.700€. Auf den Listenpreis habe ich 3500€ Rabatt bekommen, da ich mein altes Auto in Zahlung gegeben habe. (Die nehmen ja wirklich alles was 4 Räder hat. Mein oben erwähnter Skoda (BJ 05) war Totalschaden wegen durchgegammeltem Kabelbaum nach leider nur knapp über 80.000km Laufleistung. Da war wohl angeblich Wasser von der Scheibenwischanlage in den Kabelbaum gelaufen. Hab mich schon gewundert wo das Wasser bleibt, wenn ich die Heckscheibe sauber machen will :P) Also für das reine Auto mit Sommerreifen auf Stahlfelge 10.200€. Steuern: 60€ / Jahr. Versicherung Haftpflicht+Vollkasko+Schutzbrief (SF-Klasse 9): 800€ / Jahr. Verbrauch: 5,23 L / 100km. (macht bei meinen etwa 12.000km/Jahr 800€ für Benzin) Komme ich also bei 15 Jahren Haltedauer und 15 Jahren Vollkasko auf regelmäßige monatliche Kosten von ca. 220€. (+ Wartung, Service & Reifen) Die Sommerreifen welche ab Werk drauf sind kosten ca. 54€/Stück. Für Winterreifen habe ich 48€/Stück bezahlt. Reifendrucksensoren braucht man beim Reifenwechsel nicht zu kaufen, da das Auto die Reifendruckkontrolle zum Glück über das ABS realisiert. Bleibt also nurnoch die Frage wie teuer die Inspektionen werden. Das werde ich dann hier nachtragen, wenn es so weit ist. Auf Spritmonitor.de trage ich unter gleichem Nutzer-Namen alle Kosten zusammen. Wer den Verbrauch und die Kosten genauer sehen möchte, kann dort nachschauen. Defekte: 7000km, 6,5 Monate nach Kauf: Die Glühlampe der Innenbeleuchtung ist durchgebrannt. Kosten 0€. Servicepartner hats auf Garantie gemacht. Fazit: Sehr günstiges, wirklich schönes, sehr sparsames, recht kleines Auto. Für mich das perfekte Auto, da ich fast immer ohne Beladung und alleine unterwegs bin. Das einzige was ich eventuell noch investiere sind die 569€ für die 60 Monate Garantieverlängerung. Mit den 3 Jahren Neuwagengarantie währen das dann 8 Jahre Garantie. Muss aber nochmal das Kleingedruckte lesen vorher. Nicht das es da zu viele Ausnahmen gibt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Im Vergleich zu dem Vorgängermodell hat der Neue alle meine Erwartungen übertroffen. Komfort wie in einem Mazda 6 . Auf der Autobahn superleise und supersparsam. In unterem Drehzahlbereich trotz ordentlich Hubraum leider kraftlos. LED Scheinwerfer in dieser Wagenklasse ein Traum. Das größte Manko - die Wisch- Wasch-Anlage. Falsche Software bewegt zuerst Wischarme über verschmutzte Windschutzscheibe, später kommt der Wasserstrahl. Mazda Kundendienst leugnet das Problem und bittet keine Hilfe. Mazda Werkstatt hilft mit kleinem Plastikrohr mit eingebautem Rückfluss - Ventil . Die Verzögerung des Wasseraustritts wird dadurch deutlich verringert.
0
0