12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lexus IS Limousine 300h 181 PS (2013-2016)

Alle Erfahrungen

Lexus IS Limousine (2013–2016) 300h (181 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lexus IS Limousine (2013–2016) 300h (181 PS)

Technische Daten für IS 300h

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2013-2016
HSN/TSN
5013/AIL
Maße und Stauraum
Länge
4.665 mm
Breite
1.810 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
480 Liter
Radstand
2.800 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.695 kg
Maximalgewciht
2.130 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
1
Hubraum
2494 cm³
Leistung
133 kW/181 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
8,3 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Lexus IS Limousine (2013–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
66
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,3 l/100 km (kombiniert)
4,4 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
97,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
A+
Kundebewertungen
4.7 von 5
(11 Bewertungen)
5
81.8%
4
9.1%
3
9.1%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
11 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 6 Jahre
Fahre einen 2015er IS300h in Fuji Weiss als F-Sport Ausführung. Habe nun 45.000 km gefahren und bin wahnsinnig zufrieden! Das Fahrzeug ist sehr leise im Innenraum, das ist auf oberklasse Niveau! Verarbeitung absolut top! Sportsitze sind sehr empfehlenswert, besser als die der Luxury line, natürlich beheizt und belüftet. Das F-Sport Fahrwerk ist auf normal Modus schon komfortabel aber nicht weich oder teigig. Im Sport+ Modus hingegen deutlich straffer. So muss das sein! Leistung vollkommen ausreichend, der 320d (F30) meines Kollegen hat im Zwischenspurt das nachsehen. Das hatte er nicht für möglich gehalten. Verbrauch über die gesamte Zeit bei laut bordcomputer 5,9 L/100km. Errechnet sind es 6,2 L/100km. Das Fahrzeug zieht überall Blicke auf sich, keiner kennt den Exoten, das nenne ich Exklusivität! Alles in allem eine klare Kaufempfehlung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 6 Jahre
Ich fahre den Lexus IS300h nun bald 6 Monate und habe in dieser Zeit knapp 17000km gemacht. Der Komfort ist überragend, bin immer wieder überrascht wie leise dieses Auto ist im Innenraum. Lange Autobahnfahrten meistert er ohne jegliches Problem, und der Fahrer wird in keinster Weise strapaziert. Verbrauch liegt bei 6.4l / 100km gerechnet. Für ein Fahrzeug dieser Klasse und ein Gewicht von knapp 1800kg finde ich das sehr gut. Es geht noch weniger, minimum habe ich 5.1l / 100km erreicht, Maximum 7l / 100km. Der Kofferraum finde ich ok, klar wäre mehr Platz schön, aber es reicht aus. Der Service beim Lexus Vertreter ist erste Klasse. Das einzige Problem hatte ich mit den Stossdämpfer hinten, welche jetzt zum zweiten mal auf Garantie gewechselt warden. Dies bin ich mir bei Lexus nicht gewohnt. Ich empfehle dieses Fahrzeug jedem, welcher eher gemütlich unterwegs ist. Man kann ihn auch sportlich bewegen, aber zum Cruisen ist er perfekt.
0
0
Anonymous
mehr als 6 Jahre
ich fahre seit 2010 lexus fahrzeuge, 2017 habe ich den Lexus IS 300 H gekauft. Die Verarbeitung, Ausstattung ist einfach nur spitze gegenüber vergleichbaren deutschen Fahrzeugen. Der Spritverbrauch im Durchschnitt 6,3 Liter obwohl ich öfters zwischen eco, normal und sportlich fahre. Der Service in meinen Autohaus DIT Göttingen ist sehr freundlich aber auch etwas Preisintensiv, nehme ich aber inkauf. m.f.G. stefan, ein sehr zufriedener Luxus Besitzer
0
0
Anonymous
fast 8 Jahre
ich fahre seit 2011 Lexus , seit 3/2017 den Lexus is 300H. Ich bin einfach nur begeistert. In der Preisklasse können deutsche Automobile nicht mithalten.Danke Toyota. Es ist einfach ein hingucker. Verarbeitung , Bedienung , optisch , Innenausstattung einwandfrei. Fahrer , Beifahrer und Mitfahrer sind einfach nur begeister. Fahren mit Hybrid System habe ich den Eindruck so leise ist flüstern. Vielen Dank Toyota - Lexus. Mit freundlichen Grüßen Stefan !
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Karosse ist sportlich gezeichnete und erinnert im Profil eher ein 4-türigen Coupè den einer Mittelklasselimousine. Die tiefe Sitzposition, Sportsitze und die Integration des Fahrers in die wuchtige Mittelkonsole unterstreichen den sportlichen Aspekt. Gewohnt souveräne erfolgte die wechselnde Priorisierung der Antriebsquelle zwischen Benzin/Strom unauffällig quasi nicht wirklich spürbar. Die hervorragende Geräuschisolierung stellt diesen Lexus deutlich über die technisch verwandten Konzernbrüder.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
es handelt sich hier um die Mittelklasse von Lexus. Lexus ist die Premiummarke von Toyota. Und das merkt man. Die Verarbeitung ist prima, ebenso die Materialanmutung. Design ist natürlich wie immer Geschmackssache, aber für mich passt es. Sicherheitstechnisch auf ganz hohem Niveau. Alle Assistenzsysteme an Bord. Ein Bekannter von mir hat sich vor kurzem auch einen Lexus IS gekauft und ist auch voll zufrieden. Volle Weiterempfehlung
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Leider: Vibrationen aus Antrieb. Die Garantie ist nicht hilfreich! Das Fahrwerk leider zu hart. Das Fzg. ist sparßam (5.5 - 6.5 l/100km). Sonnts nichts besonders.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Das Fahren mit diesem Auto, macht immer wieder auf neues Spass. Bin sehr begeistert mit dem Fahrkomfort. Die Verarbeitung ist bis ins kleinste Detail perfekt. Der Benzinverbrauch liegt bei mir bei 6.06 Liter auf 100 Km. Da kann nicht gemeckert werden bei einem Gewicht von 1700 Kg. Die Variante ist die Luxury Line mit allen Option, inkl. Schiebedach.( Die Bezeichnung in der Schweiz lautet Excellence) Habe vorher den CT200h gehabt, was auch ein sehr gutes Auto ist, das jetzt meine Frau fährt. Aber der IS 300h schlägt alles was ich bisher gefahren habe. ( Mercedes C-Klasse, Mazda Xedos9, Audi A4, VW Passat) So fest ich mich anstrenge, kann ich keine negative Punkte aufzählen. Einfach ein saugutes Auto!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 9 Jahre
Die Premiummarke von Toyota befindet sich auch mit Ihren Hybrid angetriebenen Modellen auf der Überholspur. Grund genug dem Lexus IS 300H die Volt`s zu fühlen. Die Karosse ist sportlich gezeichnete und erinnert im Profil eher ein 4-türigen Coupè den einer Mittelklasselimousine. Die tiefe Sitzposition, Sportsitze und die Integration des Fahrers in die wuchtige Mittelkonsole unterstreichen den sportlichen Aspekt. Im Verhältnis zur effektiven Spiegelfläche bedingen die Außenspiegel eine nicht unerheblichen "Toten Winkel". Ausstattung Materialanmutung und Verarbeitung auf allerhöchstem Niveau. Materialmix, Haptik sind Top. Lexus legt besonderen Wert auf eine perfekte Geräuschminimierung, so dass die Windgeräusche der in Betrieb genommenen Scheibenwischer plötzlich einen besonderen Stellenwert bekommen. Der Lexus IS300H verfügt über einen 2,5 Liter 4 Zyl. Benziner mit 133kW/181PS. Dieser Motor unterscheidet sich komplett von der alternativen IS 250 Motorisierung. Im Unterschied zu den kleineren Toyota Hybrid Modellen verfügt der IS über eine angetriebene Hinterachse in Längsmotorbauweise. Die Kombination mit dem 105kW/143PS leistenden Elektromotor ergibt eine zur Verfügung stehende Systemleistung von bis zu 164kW/223PS. Gewohnt souveräne erfolgte die wechselnde Priorisierung der Antriebsquelle zwischen Benzin/Strom unauffällig quasi nicht wirklich spürbar. Die hervorragende Geräuschisolierung stellt diesen Lexus deutlich über die technisch verwandten Konzernbrüder. Antrieb Grundsätzlich kann die beim Lexus zur Verfügung gestellten Systemleistung genauso vehement abgerufen werden wie bei anderen Fahrzeugen mit konventionellem Antriebsstrang. Der durch das Hybrid System angestrebte Spareffekt ist außer im Stau natürlich auch während der Fahrt abzulesen. Bis zu zur Richtgeschwindigkeit ist das Beschleunigungsverhalten und die Dynamik wirklich tadellos. Mit Unterstützung des starke E-Motors werden hohe Drehzahlen vermieden. Ich habe den IS300H besonders gerne im Sportmodus bewegt, bei dem im Display die Charge Anzeige zum Drehzahlmesser verändert wird. Bei gleichmäßiger Fahrt, selbst in einem Geschwindigkeitsbereich über 130km/h bewegt sich der Drehzahlmesser sehr zurückhaltend in einem Bereich knapp über 2.000 Touren. Bei zunehmender Dynamik warnt die rote Cockpit Beleuchtung vor wenig sparsamen Fußbewegungen rechts. Dann und auch nur dann (also in einen für Hybridverhältnisse gar nicht angestrebten dynamischen Bereich) macht auch der Gummibandeffekt des CVT Getriebes auf sich aufmerksam. Bis zu diesem Zeitpunkt ist man mit dem IS auch flott unterwegs und senkt dank E-Boost gegenüber einem vergleichbaren Benziner zumindest die regelmäßige Nachtankmenge, die in meinem Fall auf der Gesamtreichweite von über 900KM Werte zwischen 7,67 und 9,4 ltr./100KM betrug und angesichts der abgerufenen Leistung voll in Ordnung geht. Auf den Grundpreis von 45.900 € addierte sich im Falle meines Testwagens das Adaptive Geschwindigkeitssystem mit dem Pre-Crash Sicherheitssystem, das Premium Festplatten Navi-System und die beheiz- und belüftbaren Komfort- Sportsitze in Leder. Wer den Lexus IS 300H als Zugfahrzeug einsetzen möchte muss sich leider auf eine maximale Anhängelast von 750kg beschränken.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 10 Jahre
Lexus IS 300h ist luxuriöse und dynamische Mittelklasselimousine. Der Hybridantrieb kombiniert Verbrennungs- und Elektromotor und kann so die Leistung steigern, vor allem aber den Kraftstoffverbrauch zu senken. Dabei kann der neue Lexus von den Erfahrungen der Konzernmutter Toyota profitieren, die diesen Antrieb erfunden hat und stets weiter entwickelt Der Testdurchschnittsverbrauch enttäuscht nicht. Immerhin bringen es Benzin- und Elektromotor zusammen auf eine Systemleistung von rund 220 PS. Aber der Benziner wird vom E-Motor phasenweise entlastet oder völlig ersetzt. Verbrauch bringt es der IS300 auf 5,7 Liter. Der Lexus ist präzise verarbeitet und er präsentiert sich gut ausgestattet mit klarer Tendenz zum Luxus. Abgerundet wir die gelungene Innenausstattung mit einem topmodernen Entertainment- und Informationssystem. Der Fahrdynamikregler erlaubt zudem eine dem jeweiligen Fahrstil zwischen Sport und ECO angepasste Gasannahme, lässt das Automatikgetriebe entsprechende Drehzahlbereiche anwählen und variiert die Lenkhärte. Die Fahrwerksabstimmung ist sportlich-straff, lässt aber trotzdem keine Dämpfung vermissen. Ein großes Sicherheitspaket schützt die Passagiere im Lexus, für Fahrer und Beifahrer gibt es sogar Knieairbags. Beim Platzangebot ordnet sich der Lexus im unteren Mittelklassemaß ein. Die Hybridtechnik verkleinert den Kofferraum etwas. Eine große Durchladeluke macht ihn jedoch praktischer. Der Preis einschließlich Hybridtechnik ist weniger als die vergleichbar ausgestatteten und motorisierten Hauptkonkurrenten Audi A4 und 3er BMW.
0
0