12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lexus IS Limousine 200 155 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Lexus IS Limousine (1999–2005) 200 (155 PS)

4.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lexus IS Limousine (1999–2005) 200 (155 PS)

Technische Daten für IS 200

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2001-2005
HSN/TSN
5013/407
Maße und Stauraum
Länge
4.400 mm
Breite
1.725 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
400 Liter
Radstand
2.670 mm
Reifengröße
215/45 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.455 kg
Maximalgewciht
1.830 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1988 cm³
Leistung
114 kW/155 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
9,5 s
Höchstgeschwindigkeit
215 km/h

Umwelt und Verbrauch Lexus IS Limousine (1999–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,8 l/100 km (kombiniert)
13,6 l/100 km (innerorts)
7,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
231,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(20 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
20 Bewertungen
K.Bru
etwa 3 Jahre
Mittlerweile ein Fahrzeug für Liebhaber. Ich besitze zwei Lexus IS 200, Bj. 2004 Limited - Automatik. Einer mit 106.000 km, 5 Jahre in meinem besitzt. Der andere 34.000 km, erste Hand, durchgehend Scheckheftgepflegt, Garage… Das klassische Rentnerauto eben, welches von Anfang an keinen Winter gesehen hat. Seit 2004 ein Saisonauto! Vollausstattung mit Schiebedach! Gerne würde ich ein paar Erfahrungsberichte mit euch teilen. Mir ist bewusst, jeder hat seine eigenen Vorlieben, jeder empfindet anders. Motor: 1GFE - 2.0 Motor (Reihensechszylinder) Leistung vollkommend ausreichend. Nicht untermotorisiert. Bietet genug Reserven zum überholen und fährt sich sehr gut vom Stand weg an. Sehr zuverlässig. Sehr laufruhig und leise. Trotzdem ein schöner Sound. Kaum Vibrationen im Innenraum zu spüren. Verbrauch realistisch 10 Liter Wartung: Zahnriemen, Wasserpumpe, Spannrolle komplett was dazu gehört… (habe diesen nach dem Alter wechseln lassen, nicht nach der Laufleistung, um sicher zu gehen) Achtung! Kein Freiläufer! Getriebe: Wandler-Automatik - 4 Gänge Modus für „Sport-Power“ und „Winter-Snow“ Schaltet sanft und ruhig. Wirkt nicht nervös. So gut wie Wartungsfrei. Findet immer den richtigen Gang. Fährt gut an. Passt super zum Auto. Zum vergleich bin ich auch mal einen Schalter gefahren. Persönlich würde ich den Automatik immer bevorzugen. Negatives: - Lack sehr anfällig für Steinschläge. - Sehr kratzanfälliger Innenraum. Gerade die „Softtouch“ lackierten Interieurleisten sowie das Handschuhfach. - Beifahrer Airbag scheint lackiert worden zu sein, bei Hitze wird die Airbag Abdeckung aufgeweicht und schmierig. - Rücksitzbank nicht umklappbar. - Rostanfällig (trotz guter Pflege und Vorbeugung, Tiefgarage). Ein Klassiker, der Schweller…. -Lenkung etwas zu „schwammig“ Nur einmal ging bei mir die Motorleuchte an, aufgrund eines defekten Drosselklappensensor´s. Bei beiden Lexus, hört man bei langsamer Fahrt über kleinere Hindernisse einen kleinen Schlag (hört sich metallisch an). Die Werkstatt findet keinen Fehler. Die Koppelstange ist es nicht. Das war bei allen 3x Lexus die ich gefahren bin so, also denke ich normal. Das wars dann aber auch. Positiv: + Motor + Automatik Getriebe + Sitze + Im Innenraum sehr leise + Zuverlässigkeit + Xenon + Tempomat + Klimaautomatik + Fahrwerk + Heckantrieb + Fahrkomfort + Bedienelemente Ziemlich wartungsfrei (nach dem Motto.. solange die Flüssigkeiten passen…) Mit einem nachgerüstetem DIN 2 Radio, immer noch Zeitgemäß von der Ausstattung her. Vereinzelt sieht man das Modell noch auf der Straße fahren. Gute Gebrauchte sind eher schwer zu finden, haben dann auch Ihren Preis. Darunter auch viele „verbastelt“ oder einfach nur ungepflegt oder der Innenraum total verkratzt. Die ersten Modelle sind auch schon 23 Jahre alt. Die Nebelschlussleuchten sind etwas gewöhnungsbedürftig sowie das wellenförmig Cockpit, aber das zeichnet den IS einfach aus. Mit einem Modul funktionieren die Nebelschlussleuchten auch als normales Rück- und Bremslicht. Viele Liebhaber (mehr als man denkt) schätzen das Modell und kennen sich aus. Zum Teil auch bei Fahranfängern beliebt. Mein Ziel - das H-Kennzeichen. Sind aber noch gute 12 Jahre bis dahin. Zum Schluss: Im Vergleich zum BMW E46 (welches mein erstes Auto war / damals Hauptkonkurrenten), hat der Lexus doch einen kleinen Vorsprung. Alleine durch die von Haus aus gute Serien-Ausstattung, Toyota typische Zuverlässigkeit und einfach das gewisse etwas. Dazu trägt der Reihensechszylinder und kleinere Besonderheiten wie die Tachoeinheit bei. Der Lexus ist eher ein unauffälliges Auto, welches viele unterschätzen, aber zu seiner Zeit mehr Aufmerksamkeit verdient hätte! Natürlich ist kein Auto perfekt, jedem das seine. Trotzdem finde ich, wer so ein Auto fährt geht bewusst seinen eigenen Weg.. (im vergleich zu Mercedes, Audi, BMW)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 4 Jahre
Fahre nun seit 1 1/2 Jahre einen IS200, habe ihn mit 230.000km gekauft, TÜV war kein Problem, mittlerweile hat er 260.000km. Is200 Sportausstattung mit den Pedalen, Einstiegsleisten und Sperrdiv. Oben werde ich eine Kurzfassung mit den Pros und Kontras verfassen, weiter unter findest du dann Ausführliche Infos! Hier eine Unterteile der jeweiligen Kategorien: Kurzfassung: Pro: Viel Platz vorne Drehfreudiger Motor Keine Elektronik Probleme Keine Motorischen Probleme Günstige Verschleißteile Nicht so Rostanfällig Selten Contra: Teure Karosserie Teile Benzin Tank ist aus Blech und nicht aus Kunststoff Kleiner nicht erweiterbarer Kofferraum Motor + Tatsächliche Daten: Der Reihen 6 Zylinder mit 2 Liter Hubraum ist echt gut, mit einem richtigen Auspuff bekommt man den IS200 auch zum Brüllen. Da der Original eigentlich sehr Leise ist. Daten: 155PS 198nm 9,7 Liter Kombinierter Verbrauch Reale Daten: 151PS 191nm 10 Liter Kombinierter Verbrauch bei mir In unter 10 Sekunden von 0 auf 100km/h Der Motor mach echt Spaß, auch im unteren Drehzahlbereich hat er genug Leistung und schiebt die 1,4T nach vorne. Auch das der 1G-FE Motor bei hoher Drehzahl das Gefühl gibt das er bis zum Bregenzer will macht echt Spaß! Verbrauch: Der Verbrauch wird mit 9,7 Liter angegeben. Der IS200 lässt sich zwischen 60 und 100km/h am besten bewegen. Bei 70km/h teilweise unter 5 Liter Verbrauch laut Analoger Anzeige. Durchschnittlich komme ich mit einem Tank bei normaler Fahrweise 600-700km weit, durch den 70 Liter Tank kann man dann dadurch recht leicht ermitteln das der Motor sich etwa 10 Liter gönnt. Also ist die Verbrauchsangabe recht gut getroffen. Leider ist das Getriebe so entwickelt worden das der IS200 maximal 230km/h schnell fährt dann geht er in den Begrenzer, bedeutet also das das Getriebe bei schon 130km/h recht hohe Drehzahlen zulässt. Das Auto bleibt aber dennoch recht leise. Fahrverhalten: Sportlich, ich empfehle euch sowieso nur die Sportvariante, am besten mit Schiebedach und Navi da diese Ausstattung recht selten ist. Der Is200 Sport hat sportlichere Federn als die normalen Modelle, diese sind recht gut gewählt da man auch bei hohen Geschwindigkeiten gute Kurvenlage hat, aber bei Langstrecke nicht zu hart sind um angenehm von A nach B zukommen! Innenraum: Empfehlung auch hier: Alcantara. Mein IS200 ist nun 22 Jahre alt und bis auf kleine Risse im Leder (Normal bei Leder) auf der Fahrerseite gibt es nichts. Das Leder, das Kunststoff sehen alle noch recht Frisch aus. Klar kommt das auch auf den Pflegezustand drauf an, aber ich habe bisher keinen IS200 mit versiften Leder gesehen. Platzangebot: Vorne wie auch Hinten recht viel für so eine kurze Limousine. Vorne hat man genug Platz bis auf die Breite, ist jetzt nicht hervorragend, aber man kann damit Leben, BMWs zum beispiel sind hier Breiter, liegt aber auch daran das der IS200 ein recht schmales Auto ist. Hinten hat man recht viel Platz. Ich finde das man hinten sogar bequemer sitzt als vorne. Ich mit meinen 1,88 hab genug Platz hinter dem Fahrersitzt obwohl er für mich Optimal eingestellt ist. Der Kofferraum hingegen ist recht klein und nicht erweiterbar. Nur ein schisack ist vorhanden mehr aber auch nicht. Für ein paar Koffer reicht er aber aus. Reparaturen: Alles Teile sind Teuer? Eher nicht. Das hört man ziemlich häufig von deutschen Autobesitzer. Das ist aber nur halb Wahr. Wenn es um Karosserie geht, Scheinwerfer etc.... finden man zwar angebote dafür, diese sind aber im vergleich recht Teuer. Bis auf schwellerblech, das gibts teilweise schon für 60€. Verschleißteile sind von Toyota und können problemlos überall gekauft werden. Eine Kupplung+Wechseln kostet in der Werkstatt ca 700€, Kühler im nachbau kostet 70€. Radlager ein paar € sowie die Service sachen, diese Kosten in der Werkstatt auch nicht mehr wie bei einem Audi, oder Benz. Langlebigkeit: Rost ist kein so großes Thema, klar das er hier und da mal kleine Ansetze hat ist bei dem Alter und der Laufleistung normal, aber untenrum sieht das Auto sehr gut aus. Generell viele IS200 sehen von unten noch recht frisch aus. Bekannte Rost Probleme: Schweller hinten, Hitzeblech beim Tank. Fazit: Gutes Auto für realistische 3.000-5.000€, auf Mobile gibt es schon welche für 1.500€. Aber wer fair ist und ein gutes Modell hat kann seine 3-5k verlangen. Verbrauch ist vielleicht für den einen oder anderen zu hoch, aber nicht erschreckend. Seltenes Auto wo dich viele anschauen werden und auch fragen werden, ist mir schon häufig passiert das mich welche angesprochen haben was das für ein Auto ist, oder woher ich den habe, etc.... Schönes und langlebiges problemfreies KFZ
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Sehr gut verarbeitetes und zuverlässiges Auto. 6 Zylinder, Automatik und Heckantrieb passt alles perfekt zusammen. Auto Bild gibt den Verbrauch mit 10.9L an was völlig übertrieben ist. Schade das Toyota die Aggregatleistung wie auch die anderen japanischen sowie koreanischen Hersteller zum Leidwesen des Fahrzeugbesitzers drosseln muss um die sinnlosen Abgaswerteverordnung einhalten zu können. Lexus IS 200 ist ein rundum gelungenes Fahrzeug aber für sportliche Ambitionen ist man aus meiner Sicht mit einem IS 300 besser bedient!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 5 Jahre
Super Auto! Am Anfang war ich etwas von der Leistung enttäuscht bis raus kam das der KAT einfach kaputt war. Ich habe einen IS200 vollausstattung (Bis auf Schiebedach und Navi) und es funktioniert immernoch alles wie es soll. 1999 Baujahr, kein Rost, Motor läuft wunderbar bei 240.000km und hat auch genug Leistung. Innenraum ist Qualitativ extrem gut, klar nach 20 Jahren ist der Fahrersitz nicht mehr der beste, oder das Lenkrad hat ein bisschen was, aber das kann man ja reinigen bzw. tauschen lassen. Der Reihen Sechszylinder ermöglicht eine Ruhig aber schnelle Fahrt, wenn man überholen muss/will, hat er die Leistung sehr schnell Abrufbereit, durch ein TTE umbau kann man nochmals 50PS drauflegen und 2 Sekunden von 0-100 rausholen. Auch Spritsparend kann man mit dem 155PS starken Motor fahren. Von unter 5L/100km ohne Berg bei rund 80km/h bis 7,5L/100km bei rund 110km/h bekomme ich den schon teilweise. Die meiste Zeit ist er allerdings bei 10L/100km Ich komme mit einem Tank ca. 500km weit. Ganz klar ein Luxus auto was man sich ohne Probleme kaufen kann! Und es ist nicht so der Einheitsbrei von VW, Audi und co. (Nicht missverstehen, die Autos sind schon gut, aber leider alle irgendwie gleich) "Manko": Ersatzteile, es gibt einiges zwar mittlerweile im Nachbau oder auch "gebraucht" über das Britische Ebay zukaufen, aber wenn es Motorteile sind kann es schon Teuer werden. Es gibt schon einen Kreis von Lexus fahrern die sich gegenseitig unterstützen. Ein neuer KAT hätte eigentlich um die 3.000€ gekostet, habe allerdings durch etwas suchen einen gebrauchten für 110€ bekommen, und sie haben ihn auch gleich umgebaut. Des weiteren "Manko": Ist für ein paar das Design mit den Nebelschlussleuchten, etwas womit ich mich auch anfreunden musste, aber es ist irgendwo auch das "Marken" zeichen von dem IS200. Preislich spielt sich wahrscheinlich nicht mehr viel um den Lexus, ein gut erhaltener Lexus kostet rund 3.500-4.000€ (Österreich) und so pendelt sich der Preis wahrscheinlich auch in nächster Zeit ein! Eventuell wird er sogar teurer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Fahre einen is der ersten Generation und habe ihn mit 53000 km vor zwei einhalb Jahren gekauft! Jetzt hat er 104000 km runter und läuft wie ein Schweizer Uhrwerk. Motorleistung reicht aus und das Fahrverhalten ist mit den richtigen Reifen auch okay. Würde jederzeit wieder einen kaufen
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Ich habe das Fahrzeug gebraucht bei einem Kilometerstand von ca. 12.500 km gekauft und in ca. 11 Jahren knapp 200.000 km zurückgelegt, überwiegend im Langstreckenverkehr auf Autobahnen und Landstraßen. Die Verarbeitungsqualität ist hoch (kaum Rappelgeräusche auch nach hoher Laufleistung), die verwendeten Materialien sind billig, die technischen Detaillösungen sind einfach gehalten (Beispiel: große Spaltmaße, keine Teleskopstangen an Kofferraum oder Motorhaube). Der quadrathubige Reihensechszylinder ist laufruhig, aber durchzugsschwach. Er verträgt E 10. Die Lenkung ist etwas leichtgängig. Die Schaltung ist präzise, und auch nach hoher Laufleistung ist kein Verschleiss der Synchronisierung festzustellen. Die Gangabstufung des Sechsganggetriebes ist sehr eng, jedoch ist die Gesamtübersetzung sehr kurz, und die Höchstgeschwindigkeit wird im 6. Gang erreicht. Dadurch bewegt sich die Drehzahl bei zügiger Autobahnfahrt schnell auf hohem Niveau (3000 U/min bei ca. 110 km/h, 4000 U/min bei ca. 140 km/h, jeweils im 6. Gang). Folge: Laute Motorgeräusche und schnell ansteigender Verbrauch (ca. 8 l/100 km, wenn nicht schneller als 120 km/h gefahren wird, knapp 10 l/100 km, wenn mit Reisegeschwindigkeiten von ca. 150 km/h gefahren wird). Das Fahrwerk bietet einen guten Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit (bei 215er Bereifung auf 17 Zoll). Die Bremsen sind für heutige Verhältnisse wenig bissig und etwas schwammig. Die Vordersitze sind etwas unbequem, gleichwohl bieten sie genügend Auflagefläche an Beinen und Rücken. Der Seitenhalt ist gut. Die Übersicht nach vorne ist ebenfalls gut, nach hinten ist die Sicht eingeschränkt (breite C-Säule, nicht versenkbare Kopfstützen). Die Platzverhältnisse vorn und hinten sind ausreichend. Das Kofferraumvolumen ist für 2-3 Personen ebenfalls ausreichend bemessen, jedoch ist die Rückbank nicht umlegbar. Es gibt lediglich einen Skisack/eine Durchreiche im Bereich der hinteren umklappbaren Armlehne, die ich allerdings nie benutzt habe. Die Kofferraumöffnung ist eng. Einen unglaublichen Nervfaktor bildet der Rückwärtsgang: Beim Einlegen ertönt innen ein sinnfreier permanenter Piepston (kein Rückwärtssensor!). Die Bedienung bietet keine Rätsel, jedoch birgt die Anordnung des Abblendlichtschalters am Blinkerhebel die Gefahr in sich, dass man bei unbedachten Bewegungen während der Betätigung des Blinkers nachts im Dunkeln fährt. Die Außenabmessungen sind sowohl in Breite als auch Länge kompakt, vor allem im Vergleich zu modernen Fahrzeugen (ca. 1,70 m Breite ohne / < 2,00 m Breite mit Außenspiegel, 4,4 m Länge). Einparken und das Befahren von Engstellen (z.B. Autobahnbaustellen) sind daher kein Hexenwerk. Die Sicherheitsausstattung ist weitgehend vollständig (Front-, Seitenairbags, ABS, Antischlupfregelung), jedoch war ESP m.W. nie lieferbar. Die Langzeitqualität bzw. der Verschleiss sind - bei regelmäßiger Wartung - als Toyota-typisch gut zu bewerten: Zwei neue Sätze hintere Bremsscheiben, ein neuer Satz vordere Bremsscheiben (bei allerdings zurückhaltender Fahrweise), ein neuer Endschalldämpfer wegen Korrosion, eine neue Batterie, diverse Glühlämpchen neben üblichen Verschleissteilen (Filter, Zündkerzen, Bremsbeläge etc.). Ansonsten keine nennenswerte Korrosion an der Karosserie und keine Undichtigkeiten an Motor bzw. Antriebsstrang. Zwei Pannenhilfeleistungen waren nötig wegen entladener Batterie (einmal wurde allerdings die Innenraumbeleuchtung brennen gelassen). Mit zunehmendem Alter macht die Elektrik insofern Ärger, als dass Gremlins auftreten: Wackelkontakt bei der Armaturenbeleuchtung, der Beleuchtung des Handschuhfachs, diverser sonstiger Beleuchtungen. Wackelkontakt auch bei der automatischen Leuchtweitenregulierung der Xenon-Scheinwerfer (Sonderausstattung). Reparatur wäre hier sehr teuer. Nicht langzeittauglich ist die Musikanlage: Kassettenlaufewerk leiert, CD-Wechsler hakt, USB-Anschluss ist ohnehin nicht vorhanden. Die Ersatzteilversorgung bildet keine Probleme. Die Preise halte ich für nicht überzogen. Inspektion ist alle 15.000 km fällig bzw. im Abstand von einem Jahr. Zündkerzenwechsel alle 90.000 km, Zahnriemenwechsel alle 150.000 km. Exotischer Hecktriebler mit Reihensechszylinder und sechs Gängen, konzipiert für den US-Markt ohne große Risiken in Punkto Zuverlässigkeit und Ersatzeilversorgung.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 11 Jahre
Ich fahre den is200, Bj.99 jetzt seit einem Jahr und 23000 km und kann nur sagen TOP. Der Lex hat jetzt 200000 km runter und schnurrt wie ein Kätzchen. Kein Rost, nichts verschlissen nichts klappert oder knarrt im Innenraum obwohl die Materialien stellenweise einfach anmuten, so sind diese doch überaus beständig. Ersatzteile sind ebenfalls kein Problem und auch recht günstig (neu oder gebraucht), solange man nicht nach Toyota geht. Das Platzangebot ist für uns 2 Erw + 2 Kin absolut in Ordnung. Durch den Heckantrieb hat man natürlich auch keine negativen Antriebseinflüsse in der Lenkung. Ein ruhiges und entspanntes fahren. Selbst auf Schnee und Eis ein sicheres Fahrzeug. Keine Heckschleuder dank sehr gut abgestimmten Stabilitätsprogramm und noch zusätzlichem SNOW Fahrprogramm. Ich würde mir jederzeit wieder einen is 200 kaufen. Für den heutigen Preis, um die 3000-5000 €, gibt es meiner Meinung nach nichts vergleichbares.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Hallo, Ich habe das Auto seit Mai 2012. Das Auto ist echt super, mein IS200 macht einfach Laune. Ich habe soweit alles Original und zusätzlich einen K&N Sportluftfilter verbaut. Jetzt ist der Klang noch etwas angenehmer und agressiver. Wo bei Insgesamt der Sound bei diesem Auto durch den tollen 6-Zylinder sich sowieso manchmal anhört wie ein Triebwerk. Einfach genial, meiner hat gute 180.000km runter und wurde vorher gut gepflegt. Es klappert nichts, es gibt kein Rost, der Motor ist im Stand und bei normaler Fahrt fast nicht zu hören, ich fahre von einem Ölwechsel zum nächsten ohne Ölverlust und das Automatikgetriebe schaltet sanft durch. Der Heckantrieb ist natürlich vom "Feeling" her eine feine Sache. Ja außerdem kann man natürlich gut mit den "Großen" mithalten. Ab 200km/h gehört man ja eh zu den schnelleren Fahrzeugen. Die Standart Ausstattung bietet übrigens weitaus mehr als manch andere Fahrzeuge mit dem Baujahr. Im Vergleich zu BMW (Wo Qualität längst abgenommen hat.), liefert Lexus weiterhin stetig Topqualität, dass sieht man auch bei den neuen Fahrzeugen. Auch damals schon wurde 1A Qualitätsware ala Toyota verbaut, denn mein Auto hat noch die ersten Stoßdämpfer und den ersten Auspuff und da ist noch kaum Verschleiß zu spüren. Ich kann an meinem Auto nur 2 Nachteile finden. Leider ist der 2,0 Liter Motor etwas durstig. Zumindest bei dem 4-Gang-Automatikgetriebe. Achja und die Nebelscheinwerfer sind etwas, schlecht platziert. Diese können nämlich bei einigen Fahrzeugen korrodieren und sind leider etwas schwierig zu wechseln. (ausgenommen man hat kleine Hände) Das Auto ist toll, ich bleibe bei Lexus und Toyota! + qualitativ hochwertig + exotisch + zuverlässig + Fahrspaß
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Mein Vater hatte den wagen 1 jahr lang. Ich selber bin den wagen auch gefahren und muss sagen der wagen ist Klasse. Nie probleme gehabt, der Preis stimmt die verarbeitung und die Qualität auch der Motor mit den 155 PS zieht gut und hat Kraft, besser als im BMW 320 mit 150 PS. Gute Ausstattung und sehr komfortabel. Verbrauch 9-10 Liter ist in der Klasse Inordnung. Nachteil ist das die Rücksize hinten nicht umkappbar sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Habe seit 5 Monaten eine gebrauchte IS 200. Bin inzwischen über 10000 km gefahren. Das auto macht echt SPASS im Winter beim Schnee und Eis sowie im Sommer. Motor Topp! Getriebe Automatik- macht auch Spass. Mann kann damit wirklich sparsam fahren oder auf der Autobahn ua 220 km/h die "großen" ärgern!!!
0
0