12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Range Rover SUV TDV8 272 PS (2002-2012)

Alle Erfahrungen

Land Rover Range Rover SUV (2002–2012) TDV8 (272 PS)

2.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Land Rover Range Rover SUV (2002–2012) TDV8 (272 PS)

Technische Daten für Range Rover TDV8 SE

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2006-2007
HSN/TSN
2143/AAM
Maße und Stauraum
Länge
4.950 mm
Breite
1.956 mm
Höhe
1.863 mm
Kofferraumvolumen
535 - 1756 Liter
Radstand
2.880 mm
Reifengröße
/ R19 V (vorne)
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
3630 cm³
Leistung
200 kW/272 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,2 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Range Rover SUV (2002–2012)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
90
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,3 l/100 km (kombiniert)
14,4 l/100 km (innerorts)
9,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
299,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
2.2 von 5
(5 Bewertungen)
5
20.0%
4
0.0%
3
20.0%
2
0.0%
1
60.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Range Rover TDV8 mit Vollausstattung in schwarz Baujahr 2011mit 135000KM mit Sport Paket Habe viel Probleme in letzter Zeit das Automatikgetriebe ging kaputt Dann viel Ölverlust Elektrische Helferlein wie Fensterheber und Sitzheizung versagen ihren Dienst Teuer wurde die Luftfederung die nach 80000KM ihren Dienst versagte Ein teures Auto mein Range Rover
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Range Rover TDV8 mit Vollausstattung in schwarz Baujahr 2011mit 135000KM mit Sport Paket Habe viel Probleme in letzter Zeit das Automatikgetriebe ging kaputt Dann viel Ölverlust Elektrische Helferlein wie Fensterheber und Sitzheizung versagen ihren Dienst Teuer wurde die Luftfederung die nach 80000KM ihren Dienst versagte Ein teures Auto mein Range Rover
0
0
Anonymous
mehr als 2 Jahre
Fahre einen Range Rover TDV8 mit Vollausstattung in schwarz Baujahr 2011mit 135000KM mit Sport Paket Habe viel Probleme in letzter Zeit das Automatikgetriebe ging kaputt Dann viel Ölverlust Elektrische Helferlein wie Fensterheber und Sitzheizung versagen ihren Dienst Teuer wurde die Luftfederung die nach 80000KM ihren Dienst versagte Ein teures Auto mein Range Rover
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Der V8 Diesel ist für den Range genau richtig. 272 PS und das Drehmoment sorgen für einen standesgemäßen Vortrieb des fast 2,8 Tonnen schweren Geländewagens. Rein gefühlsmäßig vollzieht sich der Sprint für mich aber völlig unspektakulär. Und das gilt auch für die Fahrt bei Tempo 200, alles bleibt dezent und unaufdringlich. Und das beginnt schon beim Anlassen, der Turbodiesel springt sehr kultiviert an, hier dieselt nichts und wenn ich ihn fordere, begeistert er mit angenehmem V8-Sound. Mit 11,3 Liter Durchschnittsverbrauch genehmigt er sich auch gar nicht so viel oder sage ich mal lieber, der Verbrauch liegt im Rahmen für so ein Koloss. Ebenfalls auf ganz hohem Niveau bewegt sich die extrem sanft schaltende Sechsgang-Automatik, auch wenn sie die Schaltvorgänge etwas langsam vornimmt. Auch im manuellen Modus lässt sich die Elektronik etwas Zeit und greift leider recht früh ins Geschehen ein. Gelassen und dennoch überlegen, so bin ich mit diesem Luxus-SUV unterwegs. Er schwebt förmlich über die Straße und steckt Bodenwellen und Schlaglöcher sehr gut. Den Ritt durchs harte Gelände vermeide ich lieber, nicht das er das nicht könnte - im Gegenteil, zumeist fehlt aber das geeignete Gelände oder die Erlaubnis, und so nutze ich vor allem sein Talent als Zugmaschine mit 3,5 Tonnen Anhängelast.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich fahre den Range Rover Sport TDV8 HSE. Die erste Panne mit Stillstand hatte ich bei km-Stand 200 am ersten Tag. Durch einen Montagefehler war ein Wasserschlauch nicht ordnungsgemäss verbaut. Bei km-Stand 80.000 wurde ein Krümmer undicht. Der Krümmer war so verzogen, dass ein Stehbolzen abgerissen war. Mittlerweile ist die Reparatur vier mal wiederholt worden, leder ohne Erfolg. Dass Auto macht ein sehr lautes, unangenehmes geräusch, bei dem sich jeder Passant umdreht.Zusätzlich hat einer der Turbos den Geist aufgegeben und ich musste bei der letzten Reparatur dann 50% der Kosten übernehmen. Fazit: das Auto ist für Vielfahrer absolut ungeeignet, da bei Laufleistung über 80.000 km ständig Probleme auftauchen, die dann, wie in meinem Fall, nicht einmal zu reparieren sind. Wie die Sache jetzt ausgeht, weiss niemand, ich muss mir auf eigene Kosten einen Leihwagen mieten, damit ich meine geschäftlichen Verpflichtungen erledigen kann.
0
0