12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Range Rover SUV 4.4 V8 306 PS (2002-2012)

Alle Erfahrungen

Land Rover Range Rover SUV (2002–2012) 4.4 V8 (306 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Land Rover Range Rover SUV (2002–2012) 4.4 V8 (306 PS)

Technische Daten für Range Rover V8

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Large
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2005-2006
HSN/TSN
2143/018
Maße und Stauraum
Länge
4.950 mm
Breite
1.956 mm
Höhe
1.863 mm
Kofferraumvolumen
535 - 1756 Liter
Radstand
2.880 mm
Reifengröße
255/60 R18 V (vorne)
Leergewicht
2.510 kg
Maximalgewciht
3.050 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
4394 cm³
Leistung
225 kW/306 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,7 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Range Rover SUV (2002–2012)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
100
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
14,9 l/100 km (kombiniert)
21,2 l/100 km (innerorts)
11,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
352,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Mit dem Range Rover fährt wahrlich ein Wohnzimmer vor ... mit sehr hochwertigen Materialien und einer edlen Anmutung. Allerdings wirken die zahlreichen großen Knöpfe im ersten Moment etwas unübersichtlich, nach kurzer Eingewöhnung konnte ich sie aber einfach bedienen. Weniger ideal ist dagegen die Platzierung wie auch die Aufmachung des Aschenbechers, der Zigarettenanzünder wird permanent vollgesaut. Ansonsten ist in diesem Fahrzeug alles etwas größer. Das gilt auch für die "vier" Sonnenblenden mit den riesigen Make-up-Spiegeln. Wie auch der erhältliche Monitor, der nicht nur über eine Touchscreenfunktion verfügt und das Bild des Navigationssystem anzeigt, er zeichnet sich auch durch einen super Fernsehempfang und ein perfektes Bild aus. Weiterer Clou: Eine Handkamera kann ich auch im unübersichtlichen Gelände nutzen, z.B. vor steilen Abfahrten, klaren Durchblick ist mir damit garantiert. Groß ist auch das Platzangebot für alle vorne wie hinten, hier nehme nicht nur ich gerne Platz. Viel Raum herrscht auch in der Gepäckabteilung. Und klappe ich erst die Lehne vor und dann den Sitz nach oben, ist der Platz unglaublich riesig, an einer schönen ebenen Ladefläche hätte Land Rover allerdings noch arbeiten müssen. Bei einem Fahrzeug mit dieser Karosseriehöhe und einem solch komfortablen Fahrwerk sind Fahrzeugneigungen bei flotter Kurvenfahrt kaum zu vermeiden. So schwankt und schaukelt er sich denn auch mit viel Lenkarbeit durch die Kurven und legt sich mächtig schräg - trotzdem bleibt er gutmütig und gut beherrschbar. Und wie mir scheint, fährt sonst kaum jemand mit so einem Fahrzeug so schnell durch die Kurven… Und letztlich will selbst ich als sportlich ambitionierte Fahrer mit dem Range einfach lieber cruisen statt rasen.
0
0
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Ein gewaltiges Stück Geländewagen steht da vor mir, er wirkt trotz seines Alters auch heute noch beeindruckend. Wie groß der Range Rover ist, bekomme ich spätestens dann zu spüren, wenn ich in ein Parkhaus fahre. Mit Parksensoren vorne und hinten gelingt zwar jedes Rangiermanöver problemlos, aber die Elektronik schlägt recht früh an uns so piept er in engen Einfahrten an allen Ecken und Enden. Mittels Luftfederung kann der Range Rover seine Bodenfreiheit verändern, nur gut, dass er sich zum besseren Ein- und Ausstiegen flach macht. Im Innenraum glänzt der Range mit einem ebenso beeindruckenden Cockpit. Ein nicht nur optisch sondern auch von der Haptik sehr angenehmer Materialmix in einer einmaligen Gestaltung besticht. Darüber, dass die inneren Türgriffe nicht sonderlich ergonomisch sind, kann ich leichter hinwegsehen als über die zwar optisch schicke Lösung der Huptasten im Lenkrad, die in Gefahrensituationen aber zumeist dazu führen, dass ich statt zu Hupen erst mal den Radiosender oder ähnliches verstelle. Zu nahe liegen die einzelnen Bedienknöpfe beieinander. Herrschaftlich zeigen sich die Sitze, darüber hinaus sind die gebotenen Platzverhältnisse vorne wie hinten mehr als üppig, die Kopffreiheit scheint grenzenlos. Hochherrschaftlich ist auch der Fahrkomfort im Range Rover, dank der Luftfederung schwebe ich fast wie auf Wolken, selbst wenn es in höherem Tempo über die Autobahn geht. Nur wenn ich allzu forsch über kurvenreiche Straßen räubere, machen sich starke Karosserieneigungen, verstärkt durch die hohe Sitzposition, etwas negativ bemerkbar.
0
0