12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Land Rover Discovery SUV 2.5 Td5 139 PS (1998-2004)

Alle Erfahrungen

Land Rover Discovery SUV (1998–2004) 2.5 Td5 (139 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Land Rover Discovery SUV (1998–2004) 2.5 Td5 (139 PS)

Technische Daten für Discovery Td5

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1998-2002
HSN/TSN
2055/449
Maße und Stauraum
Länge
4.705 mm
Breite
1.883 mm
Höhe
1.885 mm
Kofferraumvolumen
422 - 1993 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
235/70 R16 R (vorne)
Leergewicht
2.150 kg
Maximalgewciht
2.750 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2495 cm³
Leistung
102 kW/139 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
15,3 s
Höchstgeschwindigkeit
157 km/h

Umwelt und Verbrauch Land Rover Discovery SUV (1998–2004)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
93
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,4 l/100 km (kombiniert)
11,5 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
262,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.2 von 5
(6 Bewertungen)
5
0.0%
4
33.3%
3
50.0%
2
16.7%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
6 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Noch ganz alter Geländewagen hat der Discovery eine stabilen Leiterrahmen als Basis, was ihm eine gute Steifigkeit beschert. Dank der hohen Sitzposition und der sehr guten Übersichtlichkeit ergibt sich eine perfekte Rundumsicht, zumal auch das Reserverad weit unten angebaut ist. Dank der fast waagerecht verlaufenden Motorhaube ist auch diese bestens einsehbar. Ganz alte Schule auch bei den Spaltmaßen, aber dennoch ist der Land Rover solide und massiv verarbeitet - hier merkt man die jahrelange Kompetenz im Geländewagen-Segment, nichts wackelt oder ist lose, auch nach Jahren nicht. Fahrwerk Aber obwohl der Discovery auch für den harten Geländeeinsatz konzipiert ist, hat er nur wenig Unterfahrschutz zu bieten und hinten sorgt die massive Aufhängung der Anhängerkupplung vor allem mit der weit vorstehenden Strom-Steckdose und dem ebenfalls etwas unglücklich montierten Auspuff dafür, das vor allem beim Erklimmen von steilen Böschungen schnell kein Weiterkommen mehr gegeben ist, da hilft dann auch die Hinterachsluftfederung nichts mehr, mit der das Heck angehoben werden kann. Auf gut ausgebauten Straßen kommt man im Discovery bestens voran, nur grobe Querrillen und Schlaglöcher gibt er fast ungefiltert an die Insassen weiter. Motor Der Motor ist im kalten zustand ziemlich rau und laut, während der Fahrt legt sich das aber mit zunehmender Betriebstemperatur. Und dann erfreut sicher der 139 PS starke Diesel auch mit guten Fahrwerten, wenngleich er nicht verbergen kann, dass er an den rund 2,3 Tonnen ganz schön zu schleppen hat und die Front wie eine Schrankwand im Wind steht. Mit 10,9 Liter sollte man mindestens rechnen, dank des mit 93 Litern riesigen Tanks ergibt es aber dennoch eine gute Reichweite.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Gebraucht gekauft. Bj. 2004, 60000 km, € 12.500,-- in Deutschland. Vom ersten Tag an sehr zufrieden. Zieht unser Boot am Trailer, ca. 3 t. Anstandslos mit 2000 U/min bei 80 km/h. Verbrauch zwischen 9 - 11 Lit. Viel Platz, angenehmes Fahren, nicht zu laut. Sind normal mit 120 km/h unterwegs. Luftfederung ist toll. Nachgerüstete Unterbodenversiegelung. Warum das Land Rover nicht macht, ist uns ein Rätzel. Da der Vorbesitzer sehr sorgsam mit dem Fahrzeug umgegangen ist und nie im Gelände war, war das möglich. Mit den Michelin 255/65/16 im Sommer sehr angenehm. Da wir nicht mehr die jüngsten sind, bringt der Disco Ruhe und Sicherheit mit. Aussteigen ist problemlos. Einsteigen manchmal etwas problematisch. In Bad Kissingen konnten wir mit dem Disco III fahren. Toll.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fahre nach Pajero 040 und Galloper seit 2004 einen Disco II TD5 Autom., mit mittlerweile ca. 140 TKm auf der Uhr. Außer Kleinigkeiten wie 2 Türschlössern und einem undichten Servoschlauch ist der Disco kerngesund geblieben. Im Gelände ist der Wagen eine Wucht und seinen vollelektronischen Nachfolgern zumindest nicht unterlegen. Für mich ein wirklich klasse Fahrzeug, dass ich auch nach mittlerweile 8 Jahren immer noch gerne fahre und nicht gegen andere, neuere 4x4 eintauschen würde. Seit kurzem fahre ich mit nachgerüstetem Partikelfilter mit grüner Plakette durch die Gegend. Dieselverbrauch ca. 10 -12 Litern je nach Fahrweise, wobei ich zugeben muss, dass ich ihn nicht schneller als ca. 130 km/h bewege. Alles in allem, ein empfehlenswertes Auto, dass man/frau aber auch pfleglich behandeln sollte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Nach dem ich meinen Disco(Baujahr 1998) vor 1 1/2 Jahren durch eine Kollision mit einem LKW und nachfolgender Rolle seitwärts unverletzt verlassen habe, bin ich sofort wieder auf die Suche nach einem neuen (gebrauchten) gegangen. Obwohl mein "alter" geölt hat, das Kreuzgelenk ausgeschlagen war, die Hardyscheibe zeitig gewechselt werden musste und die Scheibenwischer immer mal wieder festgegangen sind! Aber im Wald hat er mich nie im Stich gelassen (ausser der abgerissenen Spurstange, selber schuld!), ich bin immer zu meinen Bäumen gekommen, inclusive der ganzen Familie. Als Zugfahrzeug ist der Wagen absolut top. Ob 3t im Wald oder auf der Autobahn, zugegeben in den Kasseler Bergen haben mich auch schon LKW überholt, aber wo ist das Problem? Die Übersicht aus dem Auto ist grandios und wenn man ihn moderat bewegt komme ich selten über 10l Diesel/100km. Steuer und Versicherung ärgern auch mich, aber ich kann nicht loslassen von dem Auto. Man muß ihn so lieben wie er ist, oder er ist definitiv der falsche Wagen. Auch der "neue" (Bj 1995) hat etliche Macken: Wassereinbruch, def. Zentralverriegelung, ausgeschlagenes Kreuzgelenk, def. Heckscheibenwischer... Aber ich gebe ihn nicht so schnell wieder her !! Diesen Winter konnte ich wieder dort fahren wo sonst nur noch der Trecker durchkommt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Habe den disco für Wohnwagenurlaub besonders benutzt. Durchschnitsverbrauch mit ca 1,7 to WW 12,2 l/100km Verbrauch normal 11,2 mit ca 12000 km WW/Jahr über alles ein Verbrauch von 11,6 l/100km. Nach anfänglichen Garantiereparaturen - 4 mal die Kupplung gewechselt und diverse Undichtigkeiten behoben, wurde bei 120000 km alles wieder undicht, Dieseleitung durchgescheuert im Bereich des Tanks, Dieseldruckregler undicht, Verteilergetriebe undicht, Schaltgetriebe und Motor im Bereich des Zylinderkopfes. Kupplungsnehmerzylinder undicht. Da ich aus Zeitgründen nicht die Vertragswerkstatt, sondern in eine freie Landroverwerkstatt mußte, hat man jegliche Kulanz von Rover zurückgewiesen. Da mein vorheriger Landrover als Markenzeichen ein riesigen Ölfleck auf meinen Häufigen Prkplätzen hinterlassen hat, habe ich leider Landrover magels Qualitätsbewustsein den Rücken gekehrt und mir einen Japaner zugelgt. lordsige
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Nachdem ich meinen Disco I in einen Brückenpfeiler gestzet hatte, kaufte ich mir im Früjahr 1999 den Nachfolger. Wieder mit Automatik, diesmal mit einem Zylinder mehr. Allerdings war auch dieses Fahrzeug immer noch deutlich untermotorisiert. Das Kofferraumvolumen und somit auch der Platz in der dritten Reihe waren deutlich besser. Die Sitze waren in Fahrtrichtung angebracht und hier konnten auch etwas ältere Jugendliche mitgenommen werden. Allerdings musste immer erst die Kafferraumabdeckung abgenommen werden. Überhaupt hatte das Auto ein paar sehr eigenartige Lösungen. der CD-Wechsler unter dem Beifahrersitz z.B. war eine Zumutung. Während der Fahrt konnten außer von einem Gummimenschen keine neuen CDs eingelegt werden. Das Einschalten des Tempomats in der Mittelkonsole ist auch so ein Feature gewesen. Vor allem, dass man von innen die Tankklappe öffnen musste, war etwas umständlich. Die Rücksitze mussten mehrmals getausccht werden, nachdem sie nach einmaligem Umklappen nicht mehr einrasteten. Ich hatte mehrere solcher Defekte. Der Clou war dann, dass mir nach knapp 120.000 km die Zylinderkopfdichtung davongeflogen ist und das Auto als Totalschaden dastand. Unverbesserlich wie ich bin und verklärt romantisch der Marke Land Rover verfallen, war eine Probefahrt mit dem Diso III einfach ein großer Trost.
0
0