Erfahrungsbericht Land Rover Discovery 3.0 SdV6 (256 PS) von Anonymous, Februar 2025
Ich habe mich vorab informiert und ich habe fast 3 lange Jahre (!) gesucht bis ich meinen LR319 gefunden habe. Denn ich wollte eben nicht, dass mir irgendwann der Motor um die Ohren fliegt. Ja, der Motor hat Schwächen. Daher war mir neben den Eckdaten (Euro6, schwarz od. grau, vorzugsw. kein 7-Sitzer usw.) die Historie äußerst wichtig. Gekauft habe ich dann einen SDV6 mit 188kW in der HSE-Ausstattung) mit 125tkm auf der Uhr. Vor dem Kauf hat der präventiv eine Motorrevsion vom autorsierten LR Servicepartner erhalten. In dem Zuge wurde dann der Zahnriemen komplett erneuert sowie sämtliche Öl/Flüssigkeiten erneuert (Getriebe, Verteilergertriebe,...). Wichtig ist: regelmäßig zum Service und alle 10tkm das Öl wechseln.
Bisher bin ich super zufrienden weil eben keine technischen Probleme. Wir fahren im Sommer regelmäßig zu fünft in den warmen Süden und auch dort hat er sich bewährt. Dank der Geländegängigkeit findet man an abgelegenen Orten meist dort eine Parkmöglichkeiten, wo andere nicht mehr hinkommen. Liegen mal größere Steine im Weg, dann hebt man die Karosse an und fährt einfach weiter.
Auch auf der Autobahn oder der Landstraße ist man damit bequem unterwegs. Die 8-Gang-Automatik von ZF schaltet butterweich und verleitet zum cruisen. Dabei ist liegen meist nur knapp über 1.000 U/min an. Überhaupt hat mich das Fahrzeug entschleunigt. Es macht mir überhaupt keinen Spaß damit schnell zu fahren. Die 255er AT-Reifen tragen sicher auch dazu bei, dass man es ruhiger angehen lässt. Dabei kann er durchaus auch flott sein, wenn man einen schweren Fuss hat. Wobei ich noch nie in der Versuchung war, die (abgeregelten) 180km/h Spitze zu erreichen.
Die Sitzposition ist gefühlt wie in einem Lastwagen. Und die Übersicht ist mächtig weil durch die kantige Form eigentlich immer klar ist, wo die Karosse endet. Da macht es wenig aus, dass der Koffer über 4,80m lang ist. Eine Rückfahrkamera hat er nicht - das würde ich evtl. noch nachrüsten wollen. Auch eine Fernbedienung für die Standheizung.
Platz hat man darin ohne Ende. Die 3 Kids sitzen bequem in der 2. Reihe und der Kofferraum ist riesig. Da kann man problemlos auch zu zweit drin nächtigen. Sowieso: bei umgeklappter Rückbank fährt man gefühlt eine Turnhalle. 1.260l passen rein, wenn die hintern Sitze genutzt werden. Fast 2.600 wenn man alles umklappt.
Ich fahre in sehr gern. Egal bei welchem Wetter, ob auf dem oder abseits vom Asphalt. Die 600Nm lassen einen das Gewicht von über 2,6to nicht spüren. Das Gewicht merkt man lediglich beim Tanken. Und daher rührt auch ein halber Stern Abzug: all diese unangestrengte Fortbewegung verlangt nach Kraftstoff. Ich fahre ihn im Schnitt mit guten 12 Litern auf 100km. Ohne schweren Fuss! Für die Langstrecke auf der Autobahn bei ~120km/h begnügt er sich dann mit knapp 9 Litern. Wohlgemerkt: gemessen und nicht abgelesen. Die Verbrauchsanzeige liegt 1-2 Liter darunter - glatt gelogen!
Der 2. halbe Punkt geht auf die potentiellen Werkstattkosten. Grundsätzlich muss man sich so ein Auto leisten wollen und können. Die Ersatzteile kommen oft aus England und sind auch nicht immer schnell zu bekommen. Außerdem man muss sich damit anfreunden, dass für die eine oder andere (kleine) Reparatur die Karosserie sehr kostspielig vom Rahmen getrennt/gehoben werden muss.
Mein Tipp: unbedingt Probe fahren, penibel die Technik checken, auf eine lückenlose Service-Historie bei Land Rover achten und niemals übereilt zuschlagen.