12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lancia Stratos Coupé 2.4 195 PS (1973-1978)

Alle Erfahrungen

Lancia Stratos Coupé (1973–1978) 2.4 (195 PS)

4.3 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lancia Stratos Coupé (1973–1978) 2.4 (195 PS)

Technische Daten für Stratos

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
960 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2398 cm³
Leistung
176 kW/240 PS
Zylinder
6
Antriebsart
0-100 km/h
5,0 s
Höchstgeschwindigkeit
248 km/h

Umwelt und Verbrauch Lancia Stratos Coupé (1973–1978)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
80
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Wie ein Hecht im Karpfenteich - und das nicht nur optisch. Denn er ging als einer der besten Rallyfahrzeuge der Welt in die Geschichte ein. Der LANCIA STRATOS! Von allen Seiten übelst agressiv, ein einziger Keil, der tief geduckt da stand, um jedem der sich ihm näherte, Respekt einzuflößen. Dass der Lancia Stratos auch heute noch derart fasziniert, ist kein Wunder bei diesen Formen. Begonnen hatte alles Anfang der 70er Jahre. Der Rallyesport gweinnt international an großer Bedeutung und das Lancia Team unter der Leitung von Cesare Fiorio feiert mit der Fulvia einige vielbeachtete Einzelerfolge. Doch für die Weltmeisterschaft muss ein neues, stärkeres Auto her. Fiorio ringt seinen Vorgesetzten die Genehmigung für ein noch nie da gewesenes Projekt ab: ein speziell auf den Motorsport zugeschnittenes Straßenfahrzeug. Großmeister Bertone himself entwarf den endgeilen Body des Stratos. Dazu nehme man einen Ferrari-Motor, baue ein Fahrwerk mit Mini-Cooper-Radstand ein. Ebenso schnell steht fest, dass ein waschechtes Rennchassis entstehen soll. Die Lancia Ingenieure entwickeln deshalb ein 2-sitziges Stahl-Monocoque, an dem Motor und Vorderachse mit einem Hilfsrahmen befestigt werden. Lediglich 960 kg bringt der Bolide auf die Waage; ein ideales Kampfgewicht. Rennleiter Fiorio will zudem ein servicefreundliches Karosserielayout, im Rallyesport oft siegentscheidend. Bertone zeichnet eine Kunststoffkarosserie, bei der die vordere und hintere Haube komplett abgenommen werden kann. So lässt sich zum Beispiel die Übersetzung des 5-Gang-Getriebes in wenigen Minuten wechseln. Und fertig ist das Monster, das alles in Grund und Boden fährt, was sich im in den Weg stellt. Das 2,4-Liter-Aggregat leistet mit 3 Doppelvergasern zunächst 240 PS, in den Evolutionsstufen dann 270 PS und 330 PS. Der Ferrarimotor enstammt aus dem Dino 246 GT, bekannt auch aus der Serie "Die 2" mit Roger Moore und Tony Curtis. Der nur 1,11 m hohe Donnerkeil erhält den Namen Stratos und feiert auf dem Turiner Salon 1971 Premiere. Nur wenige Tage nach der erfolgten Homologation (400 verkaufte Fahrzeuge) landet Sandro Munari mit dem Stratos im Oktober 1974 bei der San-Remo-Rallye den 1. WM-Sieg. Lancia wird in diesem Jahr Weltmeister, wiederholt diesen Triumph auch 1975 und 1976. Mit 18 WM-Siegen wird der Stratos dabei in der Tat eines der erfolgreichsten Rallyeautos aller Zeiten! Heute sind sie so selten wie ein Lottogewinn, und haben ein Preisniveau erreicht, das den Lottogewinn zur Grundvorausetzung macht, einen zu kaufen. Unter 200.000 Euro geht gar nichts, und Exemplare mit wenig Kilometer auf dem Rücken kosten nahezu eine halbe Million. Noch Fragen?
0
0