12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lancia Lybra Kombi 2.4 JTD 150 PS (1999-2005)

Alle Erfahrungen

Lancia Lybra Station Wagon (1999–2005) 2.4 JTD (150 PS)

4.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lancia Lybra Station Wagon (1999–2005) 2.4 JTD (150 PS)

Technische Daten für Lybra Station Wagon 2.4 jtd LX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2002-2004
HSN/TSN
4136/527
Maße und Stauraum
Länge
4.466 mm
Breite
1.743 mm
Höhe
1.470 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1300 Liter
Radstand
2.593 mm
Reifengröße
195/65 R15 91V (vorne)
Leergewicht
1.485 kg
Maximalgewciht
1.935 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2387 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
5
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
212 km/h

Umwelt und Verbrauch Lancia Lybra Station Wagon (1999–2005)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,8 l/100 km (kombiniert)
9,1 l/100 km (innerorts)
5,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
179,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
4.8 von 5
(5 Bewertungen)
5
80.0%
4
20.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
5 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Fahren diesen Wagen seit Jahren ist mein 3 Lybra. Und kann den nur Empfählen Sparsam und doch sehr Flott. Leider kann ich mir nicht weiterhin 2 Diesel leisten und muss mich von ihm Trennen. Schade solch ein zuverlässigen wagen werde ich net so schnell wieder haben. Einzigstes Manko ist das der wagen kein DPF hat auch nicht zum Nachrüsten. Leider
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre dieses Auto seit September 2004, Sondermodell Intensa, Laufleistung 106000 km. Auch wenn es in Germanien wohl niemand glauben kann: Es ist qualitativ das beste Auto, was ich bisher gefahren habe. Vermutlich hat FIAT/Lancia bei Konstruktion und Produktion "zuviel des Guten" investiert. Einzige "Probleme" bisher: Ein defekter Schlauch an der Klimaanlage sowie ein Bruch an der Auspufftopfhalterung bei 104000 km. Ansonsten nur Bremsbeläge erneuert und regelmäßig in der Fachwerkstatt gewartet. Es ist ein Jammer, das es für dieses Fahrzeug nirgends einen DPF-Nachrüstsatz gibt, sonst würde ich dieses Auto wohl noch weitere 150000 km fahren. Leider sind mit der gelben Plakette diverse Innenstädte nicht mehr zugänglich. Trotzdem freue ich mich über einen Durchschnittsverbrauch von 6,2 L/100km bei zügiger Fahrweise im gemischten Betrieb und frage mich, wo bei moderneren Motoren diebezüglich der Fortschritt liegen soll :-). Die Fahrleistungen sind mit 150 hp aufgrund des hohen Drehmoments sehr gut und es stehen auch an Autobahnsteigungen noch genügend Reserven zur Verfügung, sehr zur Überraschung diverser Fahrer deutscher Edelprodukte. Die Innenaustattung ist als edel zu bezeichnen: Bedienknöpfe mit Klavierlack überzogen, Sitze Alcantara/Leder, eine Navi/Audio- Kombination mit GSM-Telefon, die intuitiv zu bedienen ist und immer perfekt funktioniert. Der Innenraum ist etwas knapp geschnitten aber absolut langstreckentauglich. Dafür sind die Außenmaße vernünftig: 4,46m Länge bei 1,74m Breite und damit parkhaustauglich, was man von den heutigen "Riesenbouletten" in der Mittelklasse nicht mehr behaupten kann. Warum wird so etwas nicht mehr gebaut?? Die Wahl eines adäquaten Ersatzfahrzeuges gestaltet sich als schwierig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ich habe jetzt bereits den zweiten Lybra Intensa, im direkten Vergleich mit dem Mercedes 270cdi Kombi kann ich nur sagen ich würde jederzeit den Lancia vorziehen, das fahren ist erheblich angenehmer, bessere Bremsen, bessere Lenkung weniger Verbrauch, dafür aber 10km/h langsamer und etwas schlechter in der Beschleunigung, Verbrauch ca.6l. Zur Haltbarkeit, habe von VW den Scirrocco, Golf sowie den Sharan Bj.2000 privat gefahren, die sind Meilenweit von dem Lybra entfernt, da kann Volkswagen sich eine Scheibe abschneiden, kann nätürlich sein das ich nur Montagswagen von VW erwischt habe. Zum Aussehen, ist mir absolut unverständlich das er unter den häßlichsten 10 Autos gelandet ist, der Lybra hat zumindest ein Gesicht nicht dieser Einheitsschei....... . Aber wir Deutschen ticken ja echt etwas anders, immer schön mit dem Strom so wie alle. Fazit: Ich werde meinen Lybra hoffentlich noch lange fahren, kann das Fahrzeug nur empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
habe mir 2002 den lybra intensa gekauft und der hat prima gelaufen bis mir dann ein lkw in 2006 den weg abgeschnitten hat danach habe ich dann den lx mit navi und tel. bekommen natürlich auch mit tempomat habe ihn im verbrauch auf echte 6.8liter auf 100km runter das macht sich soweit ganz prima er läuft und läuft und läuft wie früher der vw käfer er zieht im 5ten gang von 70 bis 240 vol durch wohl gemerkt es ist die 110 kw maschiene einziges manko ich konnte bmir die farbe nicht mehr ausuchen mußte mich mit dunkelblaumetallik zufrieden geben. ansonsten ein wunderbares fahrzeug
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Seer guten auto
0
0