12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lancia Delta Schrägheck 2.0 Turbo 16V 187 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

Lancia Delta Schrägheck (1993–1999) 2.0 Turbo 16V (187 PS)

3.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lancia Delta Schrägheck (1993–1999) 2.0 Turbo 16V (187 PS)

Technische Daten für Delta HPE 2.0 HF

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1995-1996
HSN/TSN
4001/645
Maße und Stauraum
Länge
4.011 mm
Breite
1.759 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
225 - 975 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
205/50 R15 V (vorne)
Leergewicht
1.382 kg
Maximalgewciht
1.830 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1995 cm³
Leistung
137 kW/187 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,5 s
Höchstgeschwindigkeit
220 km/h

Umwelt und Verbrauch Lancia Delta Schrägheck (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,4 l/100 km (kombiniert)
14,6 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
248,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.6 von 5
(7 Bewertungen)
5
0.0%
4
57.1%
3
42.9%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
7 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Fahre seit '99 ausschließlich Deltas der 2. Generation. Bis '07 verschiedene 2L-Sauger und ab '07 einen HF Turbo Baujahr '95 der 1. Generation (187PS). Habe das Auto mit 35tkm gekauft und nun etwas über 100tkm auf dem Tacho, bin also ca. 65tkm damit gefahren. In diesen nun 4 Jahren hatte ich folgende Reparaturen bei regelmäßigem Service: Auspuffendtopf, Flexrohr Auspuff, Kupplungsnehmerzylinder, kleinere Reparaturen an der Vorderachse (Koppelstange, Achsmanchetten), Thermostat. Also nichts größeres und nichts außergewöhnliches bei einem über 15 Jahre alten KFZ! Ölverbrauch/-verlust ist sogut wie nicht und Rost überhaupt nicht vorhanden! Ich habe noch keine schlechten Erfahrungen mit diesem KFZ gemacht! Für den geringen Kaufpreis bekommt ein seltenes, kaum auf deutschen Straßen zu sehendes, leistungsstarkes, ansehnliches, voll alltagstaugliches und viel Fahrspaß bietendes KFZ. Man sollte sich lediglich ein paar Euros für etwaige Reparaturen und den regelmäßigen Service zurücklegen! Dies ist der einzige für mich ersichtliche negative Punkt: relativ hohe Wartungs- und Reparaturkosten! Diesen Punkt kann man aber durch zurückhaltende Fahrweise entschärfen (wie übrigens bei jedem KFZ)! Mit diesem KFZ ist bei sparsamer Fahrweise auch ein Verbrauch von 8-9L oder darunter möglich! Und nebenbei fallen weniger Reparaturen an, denn man sollte nicht so blauäugig sein und glauben, daß ein Fahrzeug, daß man tagtäglich tritt, nicht vor die Hunde geht! Letztendlich trägt eine solche Verhaltenweise auch zum Umweltschutz bei!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Durch meine früheres Hobby Rallyefahren kommt man an einem Fahrzueg wie dem Integrale nicht vorbei. Die Preisliste gab für den Integrale nicht viel her. Ein Motor, eine Farbe, keine Sonderaustattung. Preis um die 65000 DM So geil das Fahren mit diesem Auto war, so anfällig an Reparaturen war es auch. Aber hier ist man als Fahrer noch gefordert gewesen, keine Elektronik die für einen regelt, steuert, kontrolliert. Ausser dem ABS gab es nichts - und das war gut so :-) Der permanente Allradantrieb mit der überragenden Motorleistung waren auf kurvigen Strassen nicht zu toppen. Der Untergrund (Asphalt trocken, bei Nässe oder Schnee/Eis) waren dem Integrale völlig egal - ein Rad hatte immer Grip und brachte den Power auf die Strasse. Mit dem Integrale hatte ich viel sehr viel Spass und so mancher Porschefahrer schaute doof als er die Rückleuchtensah :-) Das einzig negative an diesem Auto ist das man solange man es fährt der Geldbeutel chronisch leer ist :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Kantig, breit, sportlich und laut zugleich! Der perfekte Rallywagen. Ich bin einmal zufällig auf ein Foto vom Lancia Delat Integral gestoßen und habe mich vom ersten Moment an in den Wagen verliebt. Die Front erinnerte mich ein wenig an meinen ersten Golf II, die breiten hinteren Kotflügel zeigen einem, dass dort Power auf die Straße gebracht werden muss. Von hinten sieht der Delta aber sehr unscheinbar aus, da er nur 2 winzig kleine Endrohre besitzt. Die Innenausstattung in schönem Uringelb bei einer roten Außenlackierung ist mein Traum schlecht hin. Ich konnte bis vor ein paar Wochen immer nur erahnen, was für ein Fahrgefühl so ein Fahrzeug bringen muss. Bei Youtube findet man haufen von Videos wo sich Delta Integral Liebhaber zu einer Alpenrallytour getroffen haben und die schönen Schlängelwege hinaufdonnern. Der Wagen verteilt seine gewaltigen 210PS auf alle 4 Räder dank Allradantrieb - was natürlich dem Rallysport zu Gute kommt. Vor ca. 3 Wochen habe ich dann mal einen Integral Besitzer beim Bäcker in Berlin getroffen und ihn einfach dreist gefragt ob ich nicht einmal um den Block mitfahren dürfte - und wie bekannt ist, dreist kommt weiter :) Seit dem bin ich mehr denn je in den Lancia Delta Integral verliebt. Leider ist dieser erst ab einem Budget von ca. 30 000Euro in einem guten Zustand zu erhalten. Aber wenn man ihn hat, wird man ihn nicht mehr weggeben wollen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
ich hatte den evo2 (2liter, 16v, 198ps serie) das auto fuhr für damals ultimativ. mein motor hatte die erste ausbaustufe (250ps) und ging wie die pest. das fahrwerk hatte ich auch in der ersten ausbaustufe drin und auch das war ein hammer. selbst für sein abartig hohes gewicht (der delta ist so gross wie ein golf 1 aber mit 400kg! mehr)war das auto absolut sportlich. absoluter albtraum war die zuverlässigkeit. 40.000km motorschaden, 70.000km getriebeschaden, 80.000km motorschaden, 5 kupplungen zwischen 40k und 80k km. dazu ein verbrauch von 20-25 liter. nach diesem auto wollte ich eigendlich nie wieder ein auto aus italien.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Vor einigen Jahren war ich Besitzer eines Delta HF Integrale. Zwar nur 1,8l, dafür aber mit Turbolader. Wenn man drinnen sitzt und den Schlüssel umdreht, alle Lämpchen im Cockpit auf grün springen... der Motor anspringt! Ach wie geil.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Den Lancia Integrale Evo3 habe ich einmal probefahren dürfen, und zwar in einer 300 PS getunten Version. Dieses Erlebnis werde ich nie vergessen. Der Motor geht richtig brutal, das Fahrzeug beschleunigte von 0-100 in 4,8 Sekunden und lief nach Tacho 250. Das Fahrwerk und der Allradantrieb ist die Wucht, da merkt man die direkten Rally-Gene. 180 Km/h auf dem Feldweg im Drift sind mit dem Auto ein Kinderspiel. Der Integrale ist ein richtiger Driftkünstler, selbst eine Autobahnauffahrt die 270 Grad im Kreis geht macht auf trockener Straße richtig laune. Am Anfang der Kurve das Auto in den passenden Triftwinkel stellen und bis zum Ende halten. Mit diesem Geschoß ist das alles kinderleicht Der Allradantieb ist auch überragend. Ich habe es selbst auf nem Feldweg und bei der gebotenen Leistung nicht geschafft die räder richtig zum durchdrehen zu bringen. Der Innenraum dagegen ist eher wie von einer Luxuslimosine und nicht wie im Rally-Auto. Die Sitze sind standartmäßig mit Alcantara bezogen. Leider gibt es von diesen Fahrzeugen nicht mehr viele, und wenn dann nur zu horrenden Preisen. Der Spaßfaktor ist einfach nicht zu schlagen, und dann noch diese rattenscharfe Optik... einfach nur ein geiles Auto
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Pro: - üppige Serienausstattung - tolles Fahrwerk falls das optionale elektronische Dämpfersystem mit an Bord ist - toller Motor - alltagstauglich und zuverlässig (wenn man die Serviceintervalle einhält) - günstig im Einkauf - moderate Versicherungseinstufung Contra: - sehr hoher Benzinverbrauch - wartungsintensiv (alle 10tkm) - kleiner Kofferraum - schwierige Ersatzteillage (so gut wie keine Gebrauchtteile etc.)
0
0