12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lancia Delta Schrägheck 1.6 75 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

Lancia Delta Schrägheck (1993–1999) 1.6 (75 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lancia Delta Schrägheck (1993–1999) 1.6 (75 PS)

Technische Daten für Delta 1.6 i.e.

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1993-1996
HSN/TSN
4001/642
Maße und Stauraum
Länge
4.011 mm
Breite
1.759 mm
Höhe
1.430 mm
Kofferraumvolumen
335 - 975 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
185/60 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.120 kg
Maximalgewciht
1.620 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1581 cm³
Leistung
55 kW/75 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,8 s
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h

Umwelt und Verbrauch Lancia Delta Schrägheck (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
Tipp236
mehr als 4 Jahre
Das stilvolle Designerstück in der sonst eher langweiligen Kompaktklasse. Er fällt nicht allen am ersten Blick auf, doch hat man ihn erst mal entdeckt genießt man seine besondere Formensprache. Man sollte ihn unbedingt mit Alcantara-Sitzen nehmen, sonst ist er nur ein halber Lancia. Die gemütlichen Sofasessel erfreuen ohnehin auf allen Strecken. Seine sportlichen Wurzeln spürt man am satten exakten Fahrwerk - er läuft wie auf Schienen. Mit 75 PS ist man natürlich in keinem Rennwagen, für den Alltag reichen sie aber immer. Der Kofferaum ist für die nur 4m Länge sehr ok, vergleichbare Autos schaffen da selbst heute nicht seine 320Liter. Probleme machte nur ein Teil: Die Lichtmaschine. Wurde eimmal getauscht, kann ja passieren. Blöderweise durch eine aufbereitete gebrauchte wegen der er in Folge mehrmals liegen geblieben ist. Fragt also beim Kauf ob und wann sie mal getauscht wurde. Ansonsten fuhr der Italo-Mercedes problemlos und angenehm komfortabel. Er sieht aus heutiger Sicht ausgesprochen freundlich drein und auch heute noch kann man sich in dem Schönling schnell mal underdressed fühlen. Schade, dass heute nichts Vergleichbares mehr zu finden ist. Ein Tipp für alle die Schönes lieben und genießen könnnen!
0
0