12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Lancia Dedra Kombi 2.0 16V 139 PS (1994-1999)

Alle Erfahrungen

Lancia Dedra Station Wagon (1994–1999) 2.0 16V (139 PS)

2.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Lancia Dedra Station Wagon (1994–1999) 2.0 16V (139 PS)

Technische Daten für Dedra Station Wagon 2.0 16V LS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
4001/691
Maße und Stauraum
Länge
4.343 mm
Breite
1.700 mm
Höhe
1.446 mm
Kofferraumvolumen
420 - 1310 Liter
Radstand
2.540 mm
Reifengröße
185/60 R14 H (vorne)
Leergewicht
1.473 kg
Maximalgewciht
1.920 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1995 cm³
Leistung
102 kW/139 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
202 km/h

Umwelt und Verbrauch Lancia Dedra Station Wagon (1994–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
66.7%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Zum Preis-/ Leistungsverhältnis Der Dedra ist vom Preis her recht günstig, wenn man bedenkt wie viele Technische Spielereien in ihm stecken. Allerdings gehen diese auch gerne mal kaputt und dann wird es verhältnismäßig teuer. Zum Design & Styling Der Dedra ist von Aussen wirklich nett anzuschauen hat aber auf Grund seine ähnlichkeit zu anderen Autos einen eher geringen wiederekennungswert. Von Innen wirkt er sehr steril und das Cokpit gleicht dem eines Flugzeugs auf Grund der ganzen Anzeigen, was aber nicht unbedingt nachteilhaft auswirkt. Zur Verarbeitungsqualität Das Plastik im Innenraum ist leicht zu zerkratzen, alles wirkt irgendwie nett gemeint und gut gewollt - aber eben nicht gekonnt. Hin und wieder klappert es im Innenraum, das Motorgeräusch ist jedoch nicht all zu laut zu hören. Zum Verbrauch Defekte treten beim Dedra recht schnell auf... auch welche die den Verbrauch beeinflussen, von daher distanziere ich mich davon hierüber eine Meinung ab zu geben! Zur Motorisierung Von den 139 PS merkt man beim Lacia nicht viel, was am Gewicht liegen kann. Generell ist die Motorleistung aber grade ausreichend. Überholmanöver sind auch nur mit etwas Anschwung gut zu meistern. Die Kupplung ist sehr sensibel und der Wagen lässt sich für Fahranfänger nur mit etwas Einübung fahren. Die Bremsen sind recht gut. Ausserdem leuchten die Scheinwerfer die Straße grade bei Nacht sehr gut aus, im Ablendlicht. Die Leistung des Fernlichts ist enorm. Zur Alltagstauglichkeit Der Dedra bietet gemütlich Platz für 4 weiter Fahrgäste die sich auf den Sitzen recht wohlfühlen. Das Platzangebot ist großzügig. Ebenso ist das Platzangebot im Kofferraum enorm, hier haben ca. 8-10 Bierkisten, von der Fläche her platz. Zu den Unterhaltskosten Der Dedra ist recht teuer was ersatzteile anbelangt, ausserdem hat er einen sehr starken Wertverlust. FAZIT Der Dedra ist kein Auto was ich mir kaufen würde. Die Unzuverlässigkeit ist einfach zu hoch und hält sich mit den gerningen Vorteilen nicht die Waage. Allerdings bekommt man viele Ersatzteile mittlerweile auf Schrottplätzen günstig zu kaufen (das schreibe ich weil es ein Fakt ist, und nicht um das Auto ab zu werten). Vielen Dank das Sie sich die Zeit genommen haben um diesen Bericht zu lesen, ich hoffe er hat Ihnen gefallen, bitte lesen und bewerten Sie auch meine anderen Berichte.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
An sich ein schönes Auto, super bequeme Alcantara-Sessel, jede Menge elektrische spielereien die aber auch schnell mal den Geist aufgeben... Die anfällige Klimaautomatik stellte nach einer Weile den Betrieb ein, Ursache war das Bedienteil! Kostenpunkt 980,00DM! Bei 75000km hat sich dann erst einmal eine Spannrolle des Zahnriemens verabschiedet und einen Kapitalen Motorschaden verursacht. Sehr ärgerlich aber sowas kann ja schon mal passieren. Allerdings nach dem dann ein Austauschmotor verbaut wurde und dieser zunächst einen gewaltigen Kraftsftoffverbrauch mit sich brachte hatte das gute Stück bei einer Laufleistung von knapp 22000km wieder einmal einen Motorschaden! Lancia hat sich nach selbstverständlich nichts von diesem Defekt angenommen, der Motor war ja auch schon 2 Wochen über der Garantie! Diesmal bedingt durch ein abgrissenes Pleul! Der Motorblock wurde durchbrochen und schließlich war dadurch alles kaputt. Der Lancia wurde durch einen Ford Mondeo ersetzt der bis heute ohne jegliche Probleme seine Arbeit verrichtet.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
Lange Zeit hatte ich eine Vorliebe für italienische Fahrzeuge, aber das war der letzte Italiener. Diesen Dedra 2.0 i.e. haben wir mit 28.000km gekauft, der Vorgänger war ein Lancia Thema 2.0i.e 16V mit fast 30PS mehr. Der Dedra hat nicht nur mehr verbraucht, war langsamer, lauter und schlechter im Durchzug sondern nach 40km fiel auch noch der Auspuff ab. Das Auto musste wieder weg, nach nur ein paar Monaten und einem Wertverlust von 50% auf den Gebrautkaufpreis. So schnell verlor man 10.000 DM. Über den Händler muss ich irgendwann auch noch schreiben, denn der Auspuff war stümperhaft geschweißt. Und meinen Thema sah ich schon mit jemanden auf der Probefahrt, bevor ich Ihn überhaupt verkaufen wollte. Ein echter Schmutzbeutel.
0
0