12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Sportage SUV 2.0 16V 128 PS (1994-2002)

Alle Erfahrungen

Kia Sportage SUV (1994–2002) 2.0 16V (128 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Sportage SUV (1994–2002) 2.0 16V (128 PS)

Technische Daten für Sportage 16V

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
SUV-Medium
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
1995-2001
HSN/TSN
8253/302
Maße und Stauraum
Länge
4.405 mm
Breite
1.764 mm
Höhe
1.650 mm
Kofferraumvolumen
373 - 640 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
205/70 R15 S (vorne)
Leergewicht
1.513 kg
Maximalgewciht
1.928 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
94 kW/128 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
14,7 s
Höchstgeschwindigkeit
172 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Sportage SUV (1994–2002)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,6 l/100 km (kombiniert)
14,6 l/100 km (innerorts)
9,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
261,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
33.3%
3
0.0%
2
33.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hatte in ein Modell Kia sportage am Anfang der Jahre 2000 auf einem Herzenschlag investiert und ich habe meine Auswahl niemals bedauert. Ich hatte ihn 15500 Euros damals bezahlt. Ich hatte seine(ihre) Wichtigste, die sind caractéristqiues, besonders, sein(ihr) sehr angenehmer und stiller Motor, seine Geschmeidigkeit und und ihre Macht, um zu verdoppeln, interessant gefunden einschließlich im Aufstieg. Die Straßenlage war ausgezeichnet, was eher unerwartet war, sofern ich im Kia vorher niemals gefahren war. Die Fertigstellung ist, trotz etwas niedriger Plastik von Palette ausgezeichnet. Die zentrale Konsole ist sehr ergonomisch. Ich empfehle dieses Fahrzeug Personen, die ein sympathisches, sportliches, stilles Auto und mit sehr viel Platz suchen. Ich wollte einige Mängel dieses Modell gerade vergessen: sein(ihr) Gewicht: fast 1,4 Tonne ist das schwer. Außerdem läßt der seiten-maitien des siègles manchmal zu wünschen übrig. Im Abschluß(Schlußfolgerung), super, formen, aus sehr viel Gründen(Verständen) aber im wesentlichen dem äußerlichen Design und seiner Ergonomie sehr überzeugt. Ich habe Freunde, die anderes Modell Kia (aber nicht sportage) haben und die ebenfalls mit ihrer Anschaffung sehr zufrieden sind.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Mein Alter Herr hatte sich 2004 einen 1998er Sportage gekauft weil er sich einen passenden Geländetauglichen Wagen zulegen wollte. Er hatte wenig Kilometer auf der Uhr so um die 95tkm aus erster Hand mit Serviceheft.So weit so gut... Ich hatte 3 mal das "Vergnügen" ihn zu fahren,er fuhr sich nicht wirklich wie es ein Europäer gewohnt ist.Eher schwammig mit sehr unausgewogenen Fahrverhalten,ich persöhnlich würde das Fahrzeug als unsicher bezeichnen!Erst mit den von ihm gekauften 255er Reifen fuhr er sich einigermassen neutral,mehr oder weniger wie auf Schienen da er jeder Spurrinne nach lief und auch noch zur Sprunghaftigkeit neigte.Nichts für Leute mit empfindlichem Magen. Der Verbrauch ist eindeutig zu Hoch,in der Stadt leifen schon gut und gerne 16liter durch und das bei nur 128PS.Da entschädigt nicht mal das er mit Normal Benzin betrieben wurde, das können andere um einiges besser! Der Motor mit 16V und 128PS läuft rauh,ist weder Drehmomentstark noch Drehfreudig,ausserdem über 4000U/min unangenehm laut allerdings um einigermassen flott voran zu kommen muss man ihn drehen und fleissig schalten,was an Hand des hackeligen und knochig zu schaltenten Getriebe nicht viel Freude aufkommen lässt.Supjektiv liegen die Fahrleistungen auf einem 75PS Golf IV was anhand der Breitreifen noch schlechter ausfiel. Die Verarbeitung liegt auf niedrigen Niveau,klappern scheppern und diverse andere undefinierbare klangkulissen treten auf und die Verwindungssteifigkeit ist nicht SUV bzw Geländewagen "like" Also im leichten Gelände ausreichend aber darüber hinaus würde ich nicht gehen! Wenn jemand ein Arbeitstier sucht sollte er eher zu einem Suzuki Samurai oder einem Lada Niva/Taiga greifen,die sind Geländetauglich und unkaputtbar. Wer einen SUV sucht um einfach nur sich aus der Masse abzuheben und über andere hinwegzuschauen und im Notfall mal 4Räder braucht die für Antrieb sorgen,greift nach einem anderen Fahrzeug denn dieser KIA ( er wäre ja nicht unansehentlich) ist auch wenn er Mittwochs gebaut wurde ein Montagsauto!Nicht zu empfehlen und wenn dann nur als Diesel!Ich hoffe alle die mittlerweile den Nachfolger ihr eigen nennen dürfen haben mit diesen "gute" Erfahrungen machen dürfen!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
HAbe das Auto erst in diesen Sommer erworben und vorher ein Jahr lang ein fast gleiches Modell gehabt, welches nur stark runtergekommen war. Das jetzige Modell ist mit einem Automatikgetriebe ausgestattet und ist damit sehr träge insbesondere was die Beschleunigung im Bereich zwischen 70 und 120 anbelangt. Außerdem habe ich unerklärliche Startprobleme gehabt, die sich nach dem Auslesen des Fehlerspeichers als Kurbelwellensensordefekt darstellten. Ansonsten ist dieses Auto sehr komfortabel mit Klimaanlage, guten Sitzen und einer Gasanlage ausgestattet. Der Verbrauch in Euro je 100 Kilometer liegt so bei 11 Euro was außerordentliche Freude aufkommen läßt. Der Vorgänger, den ich wegen seiner totalen Zuverlässigkeit bewundert habe, benötigte auch bei sparsamster Fahrweise so zwischen 11 und 13 Liter was bei 1,50 immer so um 18 bis 20 Euro bedeutete. Die Gasgeschichte bei dem "Neueren" ist bis auf dem 70 Litertank im Kofferraum kaum zu bemerken, das Tankstellennetz ausreichend. Für den Gebrauchten habe ich 3500 € bezáhlt und das bei einer nachweisbaren Laufleistung von etwas über 104.000 Kilometern, für ein 96-ger Modell nicht gerade ein Schnäppchen aber ganz gut gepflegt. Versicherungstechnisch und steuertechnisch ist das Auto günstig und der funktionierende Allradantrieb zeigt auch seine Fähigkeit im Wald und auf der Wiese. Wenn das mit dem Kurbelwellensensor nicht aufgetreten wäre (Der Austausch des Sensors kostet mit Sensor 380,- €), dann würde meine Zufriedenheit kaum Grenzen finden. Insbesondere auf Langstrecke kommt man ausgeruht an sein Ziel, ehrlich gesagt selten so bequem angekommen und auch mein Freund bestätigte mir das. Allerdings sind die harten Reifen Verursacher für eine keinesfalls angenehme Akustik. Ich habe für das Auto einige Zeit aufgebracht um es so zu finden und wenn der neue Sensor die Startschwierigkeiten behebt dann hat es sich auch gelohnt. Ich würde mir so ein Auto wieder kaufen.
0
0