12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Optima Kombi 2.0 T-GDI 245 PS (2016-2018)

Alle Erfahrungen

Kia Optima SW (2016–2018) 2.0 T-GDI (245 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Optima SW (2016–2018) 2.0 T-GDI (245 PS)

Technische Daten für Optima Sportswagon 2.0 T-GDI Automatik GT

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2016-2018
HSN/TSN
8253/AGT
Maße und Stauraum
Länge
4.855 mm
Breite
1.860 mm
Höhe
1.460 mm
Kofferraumvolumen
552 - 1686 Liter
Radstand
2.805 mm
Reifengröße
235/45 R18 98Y (vorne)
Leergewicht
1.680 kg
Maximalgewciht
2.190 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
6
Hubraum
1998 cm³
Leistung
180 kW/245 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,6 s
Höchstgeschwindigkeit
232 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Optima SW (2016–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,2 l/100 km (kombiniert)
11,8 l/100 km (innerorts)
6,1 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
191,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
E
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 7 Jahre
Tolles Auto. Schick, geräumig und dennoch sportlich. 245PS sind schon ne Absage. Ein tolles Auto für die Familie wenn da nicht.... Ja wenn da nicht die unverschämt niedrige Anhängelast von 1400kg wäre, die dieses Auto für sehr viele Familien spätestens beim ersten Campingurlaub mit ihrem großen Wohnwagen unbrauchbar machen. Schade Kia, der hätte es für mich ansonsten gut sein können. Jetzt habe ich stattdessen einen Skoda Superb Bj. 17 und kann mich uneingeschränkt auf den nächsten Campingurlaub freuen.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Mir hat es besonders die GT-Version des Kombis angetan schlägt er dann rundum einen betont sportlichen Ton an, optisch machen sich gerade die anderen Stoßfänger und die silberfarben abgesetzten Diffusor und integrierten ovalen Endrohren am Heck richtig gut. Und auch im Cockpit sorgt der GT für den sportlichen Flair, besonders interessant sind bei der Kombivariante aber natürlich die Platzverhältnisse und der Gepäckraum, womit ich meinen Fokus auch darauf verlagern möchte. Wenn ich persönlich zwar auch meinen Platz hinter dem Lenkrad finde, so kommt mir von der Rückbank stets Begeisterung entgegen und tatsächlich, hier hat der Optima Sportswagon einen tollen Überraschungsmoment in petto. Entsprechen die Platzverhältnisse hier vielmehr einer Oberklasse-Limousine. Und so reisen selbst Großgewachsene fürstlich mit sehr viel Beinraum und auf Wunsch auch auf beheizten Plätzen. Was den Kofferraum anbelangt, kann der Sportswagon diesen Vorteil zwar nicht weiter ausbauen, muss sich mit seinem Fassungsvermögen aber keinesfalls verstecken. Darüber hinaus kann ich es auch spielerisch vergrößern. Richtig praktisch finde ich hier die 40:20:40 Aufteilung der Rücksitze. Und auch das Schienen-Trennsystem lohnt sich sehr, kann ich hier den Gepäckraum flexibel meinen Bedürfnissen anpassen. Die Gestensteuerung wäre jetzt für mich kein Muss gewesen, ist aber dann doch ein tolles Gimmick, nähere ich mich mit vollbepackten Taschen reicht eine Fußbewegung aus und die Heckklappe öffnet sich von allein. Was für mich an der GT-Version einen weiteren und entscheidenden Reiz ausmacht, ist auch der Motor, hat Kia mit dem 245 PS starken Aggregat auch endlich mal Power unter der Haube. Allerdings ist die daran gekoppelte Sechsstufen-Automatik mehr auf Komfort ausgelegt, hier hätte ich mir das für den Diesel optional erhältliche siebenstufige Doppelkupplungsgetriebe (DCT) gewünscht. Dafür hat er einen so großartigen Motorensound, dass ich gefühlt nicht nur schneller unterwegs bin, die akustische Untermalung lässt den Vierzylinder einfach wie einen ganz Großen dastehen.
0
0