12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Cerato Schrägheck 1.6 105 PS (2004-2008)

Alle Erfahrungen

Kia Cerato Schrägheck (2004–2008) 1.6 (105 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Cerato Schrägheck (2004–2008) 1.6 (105 PS)

Technische Daten für Cerato 1.6 LX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
8253/356
Maße und Stauraum
Länge
4.340 mm
Breite
1.735 mm
Höhe
1.470 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.610 mm
Reifengröße
195/60 R15 H (vorne)
Leergewicht
1.275 kg
Maximalgewciht
1.720 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1599 cm³
Leistung
77 kW/105 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,0 s
Höchstgeschwindigkeit
186 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Cerato Schrägheck (2004–2008)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
55
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,0 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
5,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
167,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.8 von 5
(4 Bewertungen)
5
25.0%
4
25.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Verarbeitung der Karosserie hinterlässt einen ordentlichen Eindruck, an manchen Stellen könnte etwas sorgfältiger gefertigt werden. Im Innenraum gefällt das schlicht gehaltene Armaturen- brett, im oberen Bereich hell, im unteren dunkel, und die Alu- Applikationen in der Mittelkonsole. Insgesamt ist das Interieur solide verarbeitet, was durch die passgenauen Nähte der Leder- sitze zusätzlich unterstrichen wird . Der Motorraum ist fast vollstän- dig nach unten geschlossen, so dass kaum Straßenschmutz ein- dringt. Auf dem Dach dürfen Lasten bis 75 kg befördert werden. − Die in Wagenfarbe lackierten Stoß fänger sind zwar schön, aber auch sehr kratzempfindlich; kleine Rempler ziehen unverhältnis- mäßig hohe Reperaturkosten nach sich. Die Türausschnitte sind nach außen kaum abgedichtet und verschmutzen schnell. Der Wechsel der Scheinwerferlampen gestaltet sich aufwändig und muss in der Werkstatt durchgeführt werden. Übersichtlichkeit, + Die elektrisch einstellbaren Auß enspiegel sind beheizbar, der linke verfügt über eine Krümmung, um den Bereich des toten Winkels besser einsehen zu können. Der große Innenspiegel blendet bei störendem Scheinwerferlicht selbsttätig ab. − Die Sicht nach hinten wird behindert von der breiten C-Säule und den nicht versenkbaren Kopfstützen. Nach vorne lässt sich die flach abfallende Motorhaube nur schwer abschätzen. Eine akusti- sche Einparkhilfe ist nicht erhältlich. Ein-/Ausstieg + Vorn wie hinten kann man beim Cerato bequem ein- und ausstei- gen, weil die großen Türen weit ö ffnen. Die Zentralverriegelung wird serienmäßig über eine praktische Zentralverriegelung ge- steuert, wenngleich die kleinen Tasten im Dunkel leicht verwech- selbar sind. In den geöffneten Vordertüren erhellen Einstiegs- leuchten bei Nacht den Boden vorm Auto. − Man kann sich leicht aussperren, weil die Fahrertür auch geöffnet nicht über eine Verriegelungssperre verfügt. Kofferraum-Volumen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ich hab dieses Fahrzeug gebraucht erworben. Ein sehr schöner Fahrzeug. Verbraucht etwa 8 Liter. Versicherung und Steuer mittlere Klasse. Gekauft habe ich es für 1250€ ich bezahle 830€ Versicherung zzgl. Steuer. Jedem zur empfehlen. Es ist mein Zweitwagen. Außerdem habe ich noch ein Volvo 480 Oldtimer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Habe Kia Cerato jetz 4 Monate . Gekauft für etwa 7000.- euro bis jetz alles ok Eu Wagen beim Autohändler Reifen waren alt Klima war Defeckt und so weoter habe der Werstatt druck gemacht dann ging alles sehr schnell.Mal sehen wagen ist ansonsten mein bestes was ich jeh hatte .Sehr viel Platz kommt gut weg sieht gut aus. Würde nie wieder ein Deutsche Auto kaufen noch bei den Preisen ne.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Mein bestes Auto in 29 Jahren: Extrem robust und zuverlaessig. Von 100.000 Km habe ich 88.000 Km mit AUTOGAS zurueckgelegt. Rost? Gibt es nur bei Ford, Daimler und Toyota. Reparaturen: 2x H4 Birne, bei 90.000 den Zahnriemen und bei 100.000 Km alle Bremsbelaege + 2 Bremsscheiben faellig. Sitze weich, Innenram ueppig, Kofferaum klein, Design konservativ, Federung bequem. Fahrverhalten: auch ohne ESP sicher. Die weiche Federung laesst nur bei extremer Fahrweise oder Ueberladung den Wagen an der Hinterachse unruhig werden. Verbrauch: 8 Liter Benzin oder 9,5 Liter Gas / 100 Km. Fazit:der Cerato macht keine Probleme.
0
0