12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Ceed Schrägheck 2.0 CVVT LPG 143 PS (2006-2013)

Alle Erfahrungen

Kia Ceed Schrägheck (2006–2013) 2.0 CVVT LPG (143 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Ceed Schrägheck (2006–2013) 2.0 CVVT LPG (143 PS)

Technische Daten für Ceed 2.0 CVVT LPG EX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2009-2009
HSN/TSN
1260/AAI
Maße und Stauraum
Länge
4.235 mm
Breite
1.790 mm
Höhe
1.480 mm
Kofferraumvolumen
340 - 1300 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.341 kg
Maximalgewciht
1.770 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1975 cm³
Leistung
105 kW/143 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,4 s
Höchstgeschwindigkeit
205 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Ceed Schrägheck (2006–2013)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
53
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
7,1 l/100 km (kombiniert)
9,2 l/100 km (innerorts)
5,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
170,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Auch wenn ich beim Tanken mit Autogas immer wieder mal, oder besser gesagt immer noch bisweilen die eine oder andere Überraschung erlebe, ist die Anschaffung eines Fahrzeugs, das neben Benzin auch Autogas verarbeiten kann, eine feine Sache. Nicht nur, dass ich die Umwelt schone, auch mein Geldbeutel bekommt die Entlastung zu spüren, wenn auch erst nach rund 65.000 km. Allein die psychologische Wirkung ist immer wieder ernorm positiv, wenn ich für rund 25,- Euro einen Tank voll machen kann. Ansonsten fährt der LPG wie ein normaler Benziner und statt des Reserverades habe ich einen Gastank an Bord, sodass selbst der Kofferraum nicht kleiner wird. Man lernt ja nie aus, und wenn ich Probleme beim Gas tanken hatte, lagen die aber an der Tankanlage. Anders als normal, wo ich auf einen ans Auto aufzuschraubenden Adapter der Tankanlage schraube, muss manchmal nur der untere Teil verwendet werden, auf den die Tankanlage dann quasi aufgeklammert wird. Eigentlich auch kein Thema, wenn man erst mal weiß wie, aber beim Lösen spritze soviel Gas in der Gegend herum, dass ich besser Handschuhe getragen hätte, denn das verspritzende Gas ist ziemlich kalt. Auch musste ich feststellen, dass eine Reise mit Autogas gar nicht gut genug geplant werden kann, eine ganze Reihe der in der Internet-Liste genannten Tankstellen konnten in der Realität kein Autogas liefern. Nur gut, dass ich ja auch noch einen Benzintank dabei hab. Für all das kann natürlich der KIA überhaupt nichts! Erst mal springt er in der Benzinstellung an. Erst wenn der Motor eine bestimmte Betriebstemperatur erreicht hat, wechselt er automatisch auf Gas, falls ich durch Drücken auf die kleine Gas-Füllstandsanzeige entsprechend vorgewählt habe. Der Wechsel zwischen den beiden Treibstoffarten vollzieht sich auch ohne Ruckeln oder Ähnliches, Leistungsunterschiede sind rein gefühlsmäßig kaum feststellbar.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Kia pro Cees, ein herliches Auto, noch dazu , wenn man es bei diesen Kraftstoffpreisen per Autogas betreibt. Ein Schwachpunkt, Kia's 7 Jahre Garantie, das heißt,dass man 7 Jahre verpflichtet ist, die abnormen Werkstaatpreise zu löhnen, defekte Teile(z.B. aus einer Unterwegsreparatur nachts in Livorno/ Italien)trotz Vorlage dergeschädigten Teile und Erkennen des Defektes auch nach der Reparatur, selbst bezahlen muß sowie Nachfolgeschäden aus diesen Defekt ebenfalls nicht auf Garantie ersetzt bekommt. -Lügenpaket- Ergänzung: Ständig große Probleme mit den Bremsen. Das Auto ist nun gut 3 Jahre und 5 Monate alt, Lauflestung gering (41000 km) aber sämtliche Bremsbeläge von und hinten, sowie Bremsscheiben hinten gewechselt. Problem entsteht durch das Festgehen der schwimmenden Lagerung des Bremspaket. Durch die Kraft der Bremsanlage werden die Bremsbacken an die Bremsscheibe gedrückt und können nicht wieder gelöst werden. da dies meist beim zügigen Fahren passiert, ist der Leistungsverlust durch die feste Bremse schlecht festzustellen und der Bremsbelag wird bis auf Null abgeschiffen. erst wenn Metall auf Metall reibt bzw. beim Kurzstreckenverkehr erkennt man den Fehler bzw. den Schaden. Bei der Wartung wird dieser Mangel (fehlende Schmierung der Bolzen) nicht beachtet und wenn der Schaden da ist, ist die Breme ein Verschleißteil und der Kunde darf zahlen. Nun fängt auch noch die Bremse von an zu rubbeln, beim Abremsen flattert das Fahrzeug wie ein Schaukelpferd. Vorschlag: Wechsel Bremsscheibe und Bremsbeläge-Verschleißteil- Kunde zahlt selbst für Schund von KIA.
0
0