12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Kia Carnival Van 2.5 V6 150 PS (1999-2006)

Alle Erfahrungen

Kia Carnival Van (1999–2006) 2.5 V6 (150 PS)

2.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Kia Carnival Van (1999–2006) 2.5 V6 (150 PS)

Technische Daten für Carnival V6 LX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2002-2004
HSN/TSN
8253/342
Maße und Stauraum
Länge
4.925 mm
Breite
1.900 mm
Höhe
1.735 mm
Kofferraumvolumen
302 - 3321 Liter
Radstand
2.905 mm
Reifengröße
215/65 R15 T (vorne)
Leergewicht
2.083 kg
Maximalgewciht
2.601 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2497 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
14,5 s
Höchstgeschwindigkeit
175 km/h

Umwelt und Verbrauch Kia Carnival Van (1999–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,9 l/100 km (kombiniert)
14,1 l/100 km (innerorts)
9,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
258,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
2.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
50.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Mit seinen satten Außenmaßen wirkt der Kia Carnival schon gewaltig. Und so lassen die natürlich auf phänomenale Platzverhältnisse im Innenraum schließen, doch dem ist nur bedingt so. Von Haus aus kann ich sieben Personen transportieren - zwei vorne, zwei auf den Einzelsitzen in der Mitte und drei auf der durchgehenden Rückbank in der dritten Reihe. Über die Platzverhältnisse auf den vorderen Sitzen brauche ich nicht zu sprechen, denn die sind in allen Bereichen mehr als ausreichend. Ebenso hervorragend ist die Kopf- und Beinfreiheit auf den Plätzen der Reihe zwei und drei, wobei die durchgehende Rückbank eher für 3 Kinder als für drei kräftige Erwachsene ausgelegt ist. Die beiden Einzelsitze der zweiten Reihe kann ich sowohl um 180 Grad drehen, in Längsrichtung verschieben, als auch durch Umklappen der Rückenlehnen in einen Tisch verwandeln. Möchte ich das Fahrzeug aber nicht nur zur Personenbeförderung, sondern auch als Transporter nutzen, sehen die Variationsmöglichkeiten leider nicht mehr so gewaltig aus. Denn weder die Einzelsitze, noch die Rückbank kann ich ausbauen; da ist es nur ein schwacher Trost dass ich die Rückbank auf Schienen nach vorne rutschen und somit das Ladevolumen vergrößern kann. Fakt bleibt, dass dies für Van-Verhältnisse mehr als bescheiden ist und ein Punkt, über den man sich beim Kauf Gedanken machen sollte! Die Verarbeitung im Innenraum macht einen hochwertigen Eindruck, die Materialien greifen sich schön an. Der Schalthebel ist an der Mittelkonsole am Armaturenbrett angesetzt, das schafft zwischen den beiden Vordersitzen Raum für einen Durchgang nach hinten bzw. einen aufklapppbaren Tisch, der von der Materialanmutung aber so gar nicht zum hochwertigen Rest passen will. Auch nicht ganz einsichtig ist mir, warum die Schalter für Nebellampen und Nebelschlussleuchten in der Mittelkonsole links und rechts weit voneinander weg und in unterschiedlichen Höhen verbaut sind. Ansonsten sind alle Schalter gut platziert, nur die für Leuchtweitenregulierung und Heckscheibenwischer verstecken sich etwas hinterm Lenkrad.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Habe das Auto bereits seit 15 Jahren. Mittlerweile hat es den Geist aufgegeben. Die Kupplung schaltet nicht mehr vernünftig. Über die viele Jahren hat es viele Probleme bereitet. Für Großfamilien ist es platzmässig ideal. Für kleine familien eher zu groß. Außerdem ist es ein Benziner, weshalb es sich nur bei längeren Strecken lohnt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 12 Jahre
Carnival, ein gutes Auto------wenn nicht der Motor wäre. nach 20000km erste Kupplung durch. Selbe problem weitere 20000 km. und, wie solls anderst sein, 3. Kupplung( Original nicht mehr zu kriegen) bei 90000km. Ich fahre seit 40 Jahren alle möglichen Autotypen und habe noch nie eine Kupplung verschlissen. Ausserdem wurde der Wagen nur auf Langstrecke gefahren. seit einem Jahr ein neues Problem. Der Wagen kochte. Zylinderkopfdichtung durch. Nach weiteren 3 Monaten-- Zylinderkopfdichtung durch. §. Dichtung ist noch in der Werkstatt gestorben. Ausserdem haben sich die Zylinderlaufbuchsen gesenkt. Welche Reparaturkosten auf mich zukommen, weiss ich noch nicht, noch keine Info von meiner Kia-Werkstatt. Fazit: einmal KIa reicht für ein Leben.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
Nachdem das Vormodell mehr ein LKW war, war ich im ersten Jahr sehr positiv überrascht, aber im zweiten Jahr bei etwa 25.000 km ging es los; Knarren beim Wenden und in engen Kurven.... zu Kia, riesen Aufwand, miserabler Ersatzwagen... dann Knarren und Knallen weg und nach ein paar Monaten von vorn; neben vielen anderen Problemen. Ich habe den Wagen drei Jahre 61.000 km) und das dritte Mal stehe ich jetzt mit dem gleichen Problem bei Kia. die haben immer fleißig ausgetauscht und sogar eine neue Achse bekam ich; ging aber trotzdem wieder los; als ich gaaaaanz vorsichtig nachfragte,ob sie das Problem nicht finden, bekam ich nur die Antwort, ob ich ihre Kompetenz in Frage stelle, ich verkniff mir einen Kommentar, da mein Wagen aus der Garantie 'raus ist und sie einen Kulanzantrag gestellt haben. Katastrophal!!! Wenn ich so inkompetent arbeiten würde; ich habe mich entschlossen, meinem Lieblingsschrauber erst einen Blick auf die Misere werfen zu lassen, ehe ich Kia 4.000 Euro!!!! für irgendeinen Murks bezahle; die Idee vom Carnival ist gut, aber die Umsetzung richtig obermies, mein nächstes Auto wird hoffentlich auch eines ML oder ähnliches, nie wieder Kia
0
0