12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Wrangler SUV 4.0 177 PS (1997-2006)

Alle Erfahrungen

Jeep Wrangler SUV (1997–2006) 4.0 (177 PS)

3.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Wrangler SUV (1997–2006) 4.0 (177 PS)

Technische Daten für Wrangler 4.0 Plane Sport

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2004-2006
HSN/TSN
1004/487
Maße und Stauraum
Länge
3.883 mm
Breite
1.732 mm
Höhe
1.782 mm
Kofferraumvolumen
337 - 719 Liter
Radstand
2.373 mm
Reifengröße
215/75 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.665 kg
Maximalgewciht
2.019 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
3960 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
174 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Wrangler SUV (1997–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
72
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
13,0 l/100 km (kombiniert)
18,9 l/100 km (innerorts)
10,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
323,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 12 Jahre
Ich fahre z.Zt. einen Jeep Wrangler 4.0 Sahara mit hardtop und bei gutem Wetter mit Softtop. Das Auto ist was für echte Jeep Liebhaber, ein rauer und treuer Geselle. Trotz der starren Achsen aber dank der beim TJ erstmalig verbauten Schraubenfederung ist das Fahrzeug auch auf der Straße gut zu händeln. Ein manuell rein mechanisch zuschaltbarer Allradantrieb sorgt für Vortrieb auch in extrem unwegsamen Gelände. Der Antrieb mit dem 4.0 Liter Motor ist ausreichend für das Fahrzeug; der Durchzug und der Sound eine wahre Freude. Einzig der Verbauch ist nicht mehr zeitgemäß. Einen Wrangler Fahrer aber läßt sowas kalt. :-) Die Geräuschkulisse im Wrangler ist natürlich nicht mit der eines modernen PKW's vergleichbar. Es rappelt und rumpelt, rauscht und pfeift, aber das stört einen Wrangler Fahrer nicht im geringsten. Das Hardtop sogt im Winter für die nötige Wettertauglichkeit. Mit der guten Heizung bekommt man die Bude schnell warm. Das Softtop, wohl eher eine BW Plane, ist im Sommer die beste Wahl. Bei regen sitzt man gechützt im Fahrzeug, bei Sonnenschein kann man das Softtop komplett öffnen. So sitzt man dann wirklich im Freien. Das ist das Nonplusultra des offenen Fahrens, macht Hölle Spaß. Einzig das Öffnen und Schließen des Softtop ist eine Kunst für sich, die man vorher ein- oder zweimal in Ruhe geübt haben sollte. Dann aber ist der Vorgang in kaum 5 Minuten erledigt. Ich würde mir den älteren Wrangler immer wieder kaufen. Ist einfach ein tolles Auto mit einem extrem hohen Spaßfaktor.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ein Fahrzeug für Jeep Freunde. Mit dem zuschaltbaren Allradantrieb ist der Wrangler im Gelände und im Wald und im Winter ein sagenhaftes Fahrzeug. Ich bin gut mit ihm zurecht gekommen und hatte viel Spass dabei. Den 6-Zylinder habe ich gewählt, weil es den 4-Zylinder nicht mit ABS gab. Aber die Motorisierung hat ihm gut getan. Bei dem Kastenaufbau wundert man sich schon über die 10 s-Beschleunigung von 0-100, und es macht Spass. Das Auto ist wirklich rustikal. Bei Vollastbeschleunigung rappelt es wie bei einem Raketenstart. Der Triebstrang brummt wie ein Wildschwein, überall Geräusche und Vibrationen. Aber schön! Gute Sitzposition und das Interieur passt zu dem Jeep. Mit Softtop wird´s natürlich auf der Autobahn nicht so lustig. Da hilft nur: Radio volle Kanne! Softtop: Mehr so´ne Zeltplane. Demontage im Sommer geht ja noch einigermassen, aber wieder zusammenbauen. Alleine unmöglich, alles klemmt (Reissverschlüsse etc.) und hakt. Aber ohne Softtop im Sommer: Das ist schon mehr als Cabrio fahren. Alles offen rundum, tolles Feeling. Im Winter zieht´s dann auch dementsprechend heftig. Aber er hat ja eine gute Heizung: Die verbraucht so ca. 8 l Kraftstoff, die restlichen 10 l von meinem Verbrauch von 18 l/100 km bleiben dann für die Fahrleistung übrig. So habe ich das empfunden. Hat Spass gemacht, aber ohne besseres Verdeck (u.U. elektrisch) ist mir das Softtop zu aufwendig. Hardtop ist zwar besser vor Allem im Winter, aber da braucht man ja auch wieder 2-3 Mann, um es abzunehmen und dann muss man es auch noch irgendwo lagern. Und dann muss man ja bei unserem Klima trotzdem wieder das Softtop draufmachen. Mit el. Verdeck und Diesel würde ich ihn mir vielleicht wieder zulegen.
0
0