12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jeep Grand Cherokee SUV 5.2 V8 215 PS (1993-1999)

Alle Erfahrungen

Jeep Grand Cherokee SUV (1993–1999) 5.2 V8 (215 PS)

4.6 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jeep Grand Cherokee SUV (1993–1999) 5.2 V8 (215 PS)

Technische Daten für Grand Cherokee Limited

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
-
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.910 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
4
Hubraum
5210 cm³
Leistung
158 kW/215 PS
Zylinder
8
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
9,8 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Jeep Grand Cherokee SUV (1993–1999)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
87
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
20,3 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
472,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Fahre ihn jetzt seit 3.Monaten,kann nur das beste sagen, Elektronik- Bordcomputer-Getriebe-Verbrauch-alles im guten Bereich-Voll Alltagstauglich-Kleinreperaturen sind auch gut Tragbar-mit dem V8 , und dem Sound ist er überall der Hingucker, Steuern? Nun ja da liegt er schon was Oben , aber bei einer Steuerermäßigung bei einer Schwerbehinderung , passt auch hier alles , zum Komfort kann ich nur sagen : Wohnzimmer auf der Straße , Klimaanlage nach der Wartung , wie im Kühlhaus-Gasanlage nach der Wartung , voll da , da macht das Tanken Spaß
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Der Godfather of SUV´s? Könnte schon sein, dass dieser US Boy die sogenannte SUV-Welle losgetreten hat. Paule Piech, Cheffe von VW mochte diesen Ami nämlich ganz besonders. Deshalb gab er den Tuareg in Auftrag. Er wollte ein ähnlich großes und kräftiges Fahrzeug haben, dass Platz en Masse bietet und eine großzügige Innenausstattung. Dem Tuareg folgten Cayenne, X5 etc. Glaube ich zumindest, dass es so war. Oder so ähnlich .-) Der Grand Cherokee ist wirklich ein toller Typ, wenn auch qualitativ nicht unbedingt das Maß aller Dinge. Aber das waren wir ja von den US Jungs schon immer ein wenig gewohnt. Dafür aber gibts ordentlich Muskeln unter der großen Motorhaube, alldieweil natürlich ein brummliger, und großvolumiger V8 mit reichlich 5 ltr. Hubraum darunter verbaut ist. Die Dieselvariante vergessen wir mal ganz schnell an dieser Stelle!! Die lediglich 215 PS hatten trotzdem keinen allzu großen Kummer mit dem Leergewicht von 1900kg, denn das Drehmoment von 408 NM ist schon reichlich. Natürlich haben die US Pony´s schon mal gehörigen Durst, im Schnitt so um die 15 ltr.,aber dafür machts auch Spaß diese wiehern zu hören. Mit einer 4-Rohranlage macht das Teil schon ordentlich Musik, und verbreitet Wohlgefühl beim cruisen. In gefühlten 7 sek auf 100 oder auch mal knapp 200km/h auf der Bahn. Kein Thema mit dem GC. Mit kompletter Limited-Ausstattung kann man sich über den damaligen Preis von ca.70.000DM nicht wirklich beschweren. Denn es gab alles was das Autofahrerherz so begehrt. Klimaautomatik, Leder, Tempomat, Alufelgen und, und und! Die Liste ist fast unendlich, und damit meine ich nicht die Aufpreisliste. Denn es gab kaum noch etwas extra! Im Fahrbetrieb war er ein echter und dicker Kumpel. Klar sollte man mit ihm keine Rennen fahren, auch wenn der V8 dazu akustisch verleiten könnte. Doch sein amerikanisches Fahrwerk war eher dazu bereit, sich auch mal auserhalb des Highway zu bewegen und vor allem zu vergnügen. Den der Allradler macht schon heftiges mit im Gelände-ist ja schließlich auch ein Jeep und kein Boulevardgeländewagen wie die Möchtegern 4 Wheel Drive Cars von diversen anderen Herstellern. Der Grand Chrekokee ist von Hause aus schon ziemlich hochbeinig und hat auch sonst alles was ein geländegängiger Wagen so braucht.Ob Untersetzung oder Sperren. Alles drin und funktionabel. Klar daß ein Fahrwerk mit zwei Starrachsen auch bei sorgfältigster Abstimmung nicht gleichzeitig sportliches Kurvenhandling und einen angenehmen Federungskomfort bieten kann. Aber alles in allem ein echer Alleskönner. Auch das Boot konnte man locker anhängen, ohne das der Dicke nach Luft rang. Bei meiner Exfirma war er so eine Art Mädchen für alles. Ob Baustelle, Träger von Werkzeugkisten oder mächtiger Einkaufskorb, ob sauber gewaschen und unterwegs als Vertretermobil, er machte alles mit. Nach 3 Jahren hatte er fast 250000km auf dem Buckel und wurde verkauft ohne größere Blessuren.
0
0