12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar XF Limousine 25d 242 PS (2015-2020)

Alle Erfahrungen

Jaguar XF Limousine (2015–2020) 25d (242 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar XF Limousine (2015–2020) 25d (242 PS)

Technische Daten für XF 25d Aut. Pure

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
1590/ADY
Maße und Stauraum
Länge
4.954 mm
Breite
1.880 mm
Höhe
1.457 mm
Kofferraumvolumen
540 - 885 Liter
Radstand
2.960 mm
Reifengröße
225/55 R17 V (vorne)
Leergewicht
1.680 kg
Maximalgewciht
2.300 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
1999 cm³
Leistung
177 kW/242 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
6,5 s
Höchstgeschwindigkeit
246 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar XF Limousine (2015–2020)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
74
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,3 l/100 km (kombiniert)
6,5 l/100 km (innerorts)
4,6 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
139,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU6
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
0.0%
3
0.0%
2
50.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Patrick_
5 Monate
Ein sehr schönes großes Auto, mit genug Leistung um auch mal Sportlich unterwegs zu sein. Die Straßenlage ist sehr gut so das man fast glaubt das er auf der Straße klebt. Die Assistenzsysteme und die Elektronik funktioniert auch einwandfrei. Ich fahre ihn jetzt das 3 Jahr ohne Probleme. Daher kann ich ihn wirklich nur weiterempfehlen.
0
0
2kind
etwa 4 Jahre
Ich fahre seit September 2020 einen Jaguar XF 25 d awd Sportbrake, gekauft habe ich diesen als Geschäftsfahrzeug zu einem vermeintlichen Schnäppchenpreis vom Jag Händler. Das Fahrzeug hatte 18500 km gelaufen. Da wir Corona haben und das Fahrzeug aus FFM stammt, wohingegen ich in Norddeutschland wohne hatte ich diesen nie Probe gefahren. Ein großer Fehler wie sich herausstellte. Das Fahrzeug litt von Anfang an unter einer ausgewachsenen Anfahrschwäche, die mich sehr störte. Das Ganze endete ein halbes Jahr später in einem nicht behebbaren Notlaufprogramm, wegen einer fehlenden Schraube am Steuergerät und einem angelegten Fehler in der Diagnose mit demHinweis der Softwaremanipulation verweigerte mir mein Wohnort Jaguarhändler die Garantie. Während einer 11 wöchigen Tour durch zwei Werkstätten und 6600 Euro später steht fest. Bei diesem Fahrzeug war von Anfang an der Ladeluftkühler defekt. Dieser setzte durch einen Strömungswiderstand zu wenig Luft durch, hierdurch baute der kleine Turbo zu wenig Druck untenrum auf und beschädigte zudem durch den Gegendruck die Turbine des kleinen Laders. In der Diagnose ist nur der zu geringe Druck des Laders zu sehe, was Werkstätten in die Verzweiflung und auf die Falsche Fährte treibt. Ein Anwalt ist eingeschaltet und ein Sachverständiger hat das Auto begutachtet. Ich bin zuvor 20 Jahre Mercedes gefahren und Trauer der Qualität hinterher. Der Jaguar ist wunderschön aber technisch nicht vergleichbar mit einem Benz. Der Service ist Arrogant und überheblich Kundenorientierung geht asymptotisch gegen 0. Die Preise für die Ersatzteile sind ein Witz. Ich würde gerne anderes berichten aber meine Erfahrungen mit dieser Marke entsprechen dem Ruf aus den 70er und 80er Jahren.
0
0