12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar X-Type Kombi 2.5 V6 196 PS (2004-2009)

Alle Erfahrungen

Jaguar X-Type Estate (2004–2009) 2.5 V6 (196 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar X-Type Estate (2004–2009) 2.5 V6 (196 PS)

Technische Daten für X-Type Estate 2.5 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
2051/380
Maße und Stauraum
Länge
4.716 mm
Breite
1.789 mm
Höhe
1.483 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1415 Liter
Radstand
2.710 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.589 kg
Maximalgewciht
2.105 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2495 cm³
Leistung
144 kW/196 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
222 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar X-Type Estate (2004–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,7 l/100 km (kombiniert)
13,8 l/100 km (innerorts)
7,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
239,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(3 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 7 Jahre
Der X-Type Estate ist ein vornehmer Lastesel und für die richtig derben Transportaufgaben nicht gedacht und auch viel zu schade. Denn die feinen Materialien ziehen sich bis in den Laderaum, in dem sich feines Gepäck aber sichtlich wohl fühlt, auch wenn die umgeklappten Rücksitzlehnen den Ladeboden leicht ansteigen lassen. Das Volumen ist allenfalls Durchschnitt, kann aber vergrößert werden und das reicht aber locker sogar für mehrere Golfbags. Der Anbau ist zweifellos gelungen, die elegante Linienführung des Estate ist toll, der Kombi wirkt wie aus einem Guss. Mit dem separat zu öffnenden Fenster der Heckklappe erweist er sich ja dann doch als praktischer Weggefährte, doch die Heckklappe im Gesamten schwingt nur bis 1,85 m auf, größere Lademeister werden ggf. durch unangenehme Berührungen mit hartem Plastik oder gar dem Schloss daran erinnert. Ich passe gerade noch so drunter. Bleiben die Rücksitzlehnen aufrecht, können es sich zumindest zwei Erwachsene in Reihe zwei bequem machen. Der Mittelsitz ist allenfalls für Kinder geeignet. Ansonsten sitzen auch große Mitfahrer hinter mir mit 1,80 m noch gut, beim Aussteigen wird es dann jedoch im Fußraum etwas eng und auch die B-Säule steht im Weg. Insgesamt könnten die Türen hinten gerne etwas weiter aufschwingen. Vorne ist der Ein- und Ausstieg tadellos und auch die gebotenen Platzverhältnisse gehen voll in Ordnung, auch wenn Jaguar mehr Wert auf Ambiente denn auf schieren Raum legt. Und so bin ich von einem behaglich modernen Mix aus feinsten Materialien umgeben, bei dem reichlich Leder verarbeitet wurde. Selbst der Kunststoff sieht wie Leder aus und greift sich auch fast so fein an. Einziger Wermutstropfen stellen die beiden Plastikteilchen an den Bedienteilen des Multifunktionslenkrades dar, die wirken richtig billig.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Als "kleiner" Sammer englischer Wagen, mehrere Jaguar Limusinen und Cabrios, sowie 2 Aston Martin, einem MF TF und einem Range Rover der leider von meiner Frau "vereinnamt" wurde, war ich vor 2 Jahren auf der Suche nach einem normalen, nicht alltäglichen Alltagswagen, wo auch unser Hund ausreichend Platz hat. Eigentlich auf der Suche nach einem Rover 75 stollperte ich über den Jag X-Type 2.5 mit Automatik zu einem sagenhaft günstigen Preis (billiger als ein gebrauchter Mondeo), sodas ich, auch zuliebe der Markentreue, nicht widerstehen konnte. Wie bisher alle meine Jaguare ist auch dieses Exemplar absolut zuverlässig und ein treuer Begleiter. Er ist so altagstauglich das ich stressfrei 50.000 km damit abgespult habe und oft meine anderen Wagen nicht mehr aus der Garage hole (leider). Man ist immer damit gut "angezogen" und er macht auch vor einem Nobelhotel eine gute Figur, es ist halt auch ein Jaguar. Man fährt sehr komfortabel (das Fahrwerk ist besser als im neuen Range, der über alle Gullideckel poltert), kann beruhigt im Winter mit Allradantrieb nach St. Moritz und auch jeden Tag zu meinen Kundenterminen, ohne den Wagen um die Ecke zu parken. Er ist total politisch neidfrei, aber doch Stilsicher. Die einzige Reparatur jetzt bei 180.000km war das Thermostat für € 400,-, ansonsten von Ölwechel zu Ölwechsel. Trotz der hohen Laufleistung, verbraucht der Wagen fast kein Öl, er bleut den rückwärtigen Verkehr nicht ein und verliert trotz vielen Unkenrufe auch KEIN Öl, es tropft nichts! Die Antriebseinheit (Automatik) schaltet ruckfrei, die Antriebswellen (vor allem vorne) machen keine Geräusche (knacken), auch die Traggelenke halten bis jetzt. Leider hat die Laison mit Ford auch einen Wermutstropfen: der Ford Motor, so zuverlässig wie er auch sein mag, er ist die Achillisferse bei diesem Wagen. Der Motorraum ist so vollgestopft wie bei meinem 12 Zylinder XJS anno 85. Das erschwert bei evtl. Reparaturen, z.B. Wechsel der Zylinderkopfdichtung die Arbeiten ungemein. Wer dies in einer Jaguar Werkstatt machen lassen muß, zahlt dafür in der Regel 2000-4000 €, ein wirtschaftliches Disaster und Totalschaden. Aber auch sonst gestaltet sich schon durch die Enge allein beim wechseln der Glühbirnen erheblicher Aufwand und Erschwernis. Hier muss ich zugeben waren meine alten 3er BMWs pflegeleichter. Das Licht wäre auch mein einziger Kritikpunkt an dem Wagen, es leuchtet so hell wie zwei Teelichter. Das kann aber auch an einer frühzeitigen Erblindung der Reflektoren kommen, sollte aber bei einem Premiumprodukt nicht schon nach 8 Jahren eintreten. Technisch funktioniert alles andere einwandfrei: Fensterheber, Automatik, Klima, Schiebedach ohne Macken. Ich kann den Wagen, aber auch die Marke jedem empfehlen, der nicht auf dem Parkplatz seinen Audi oder VW nach Nummernschild suchen möchte! Mein Jaguarhändler versucht mir natürlich den neuen XF Kombi Schmackhaft zu machen, aber wer einmal ein Allrad Auto gefahren hat möchte das nicht missen, auch wenn es nur 2 Wochen im Jahr schneit. Die Traktion ist mit nichts zu vergleichen, man fährt auf vereisten oder geschlossenen Schneedecken wie auf Schienen, sicher und suverän. Ein tolles Auto, ich werde es sicherlich noch die nächsten Jahre behalten und es wird meine Sammlung bereichern, bis Jaguar einen neuen Allradkombi auf den Markt bringt.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Ich fahre das Auto jetzt ein Jahr ohne Probleme und würde es jederzeit wieder kaufen. Luxus und Exklusivität zum günstigen (Gebraucht) Preis. Autofahrerherz was willst du mehr! Die Ausstattung bietet, speziell in der besseren Executive Ausführung, alles was zur Produktionszeit in dieser Klasse Standard war. Die Straßenlage ist dank Allrad ausgezeichnet, die Bedienung durchschaut man auch ohne Anleitung recht schnell, nur für einige selten gebrauchte Funktionen lohnt es sich mal nachzulesen.
0
0