12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Jaguar X-Type Kombi 2.0 V6 156 PS (2004-2009)

Alle Erfahrungen

Jaguar X-Type Estate (2004–2009) 2.0 V6 (156 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Jaguar X-Type Estate (2004–2009) 2.0 V6 (156 PS)

Technische Daten für X-Type Estate 2.0 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
2051/379
Maße und Stauraum
Länge
4.716 mm
Breite
1.789 mm
Höhe
1.483 mm
Kofferraumvolumen
445 - 1415 Liter
Radstand
2.710 mm
Reifengröße
205/55 R16 V (vorne)
Leergewicht
1.500 kg
Maximalgewciht
2.015 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2099 cm³
Leistung
115 kW/156 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,7 s
Höchstgeschwindigkeit
207 km/h

Umwelt und Verbrauch Jaguar X-Type Estate (2004–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,3 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
7,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
224,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Auf der Suche nach einem kompakten Kombi wie dem BMW dreier oder der Mercedes C-Klasse landete ich beim Jaguar Händler. Dort wurde mir ein X-Type. Ich fuhr diesen für ein Wochenende Probe und möchte über diese Erfahrung kurz berichten. Jaguar ist ein sehr schönes und vom Design her ansprechendes Fahrzeug. Der Innenraum ist hochwertig mit Holzleder und viel Liebe zum Detail. Leider wurde aber auch viel Kunststoff verbaut. Im kompletten Innenraum können problemlos vier Erwachsene längere Strecken reisen. Durch den großen Kofferraum kann man auch genug Gepäck transportieren. Der Motor läuft sehr ruhig und hat er die Höchstgeschwindigkeit von 215 kmh. Verbrauch liegt bei zirka 10-11 Liter. Man sagte mir dass man ungefähr mit Kosten von 300-400 € pro Monat rechnen muss. Das Fahrwerk ist nicht schlecht, leider neigt das Auto bei nasser Fahrbahn zum Untersteuern...
0
0