12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Staria Bus 2.2 CRDi 177 PS (seit 2021)

Alle Erfahrungen

Hyundai Staria Bus (seit 2021) 2.2 CRDi (177 PS)

3.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Staria Bus (seit 2021) 2.2 CRDi (177 PS)

Technische Daten für Staria 2.2 CRDi Trend Automatik Trend Automatik

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Bus
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
9
Fahrzeugheck
Bus
Bauzeitraum
seit 2023
HSN/TSN
8252/AKG
Maße und Stauraum
Länge
5.253 mm
Breite
1.997 mm
Höhe
1.990 mm
Kofferraumvolumen
831 - 831 Liter
Radstand
3.273 mm
Reifengröße
215/65R17 (vorne)
215/65R17 (hinten)
Leergewicht
2.367 kg
Maximalgewciht
2.960 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
8
Hubraum
2199 cm³
Leistung
130 kW/177 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,0 s
Höchstgeschwindigkeit
185 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Staria Bus (seit 2021)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
75
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,0 l/100 km (kombiniert)
11,0 l/100 km (innerorts)
8,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
222,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6d
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
33.3%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
8 Monate
Getriebeprobleme bei knapp 90000km. Service von hyundai ist miserabel. Allrad funktion war ohne Grund abgeschaltet. Nach 2 Wochen, beim neukauf, hat der Schlüssel nicht mehr funktioniert. Ständig musste die spureinstellung gemacht werden. Das auto ist sehr groß, aber der Kofferraum kann man nicht mit einem vito lang vergleichen. Optik ist Geschmackssache. Freunde verbrennt euch nicht die Finger mit diesem Auto!
0
0
CARWALK_-_Der_Autoblog
etwa ein Jahr
Der Hyundai STARIA ist hoch wie breit und der Ein- und Ausstieg gelingt auch den großen Passagieren unter uns sehr bequem. Sitzriesen freuen sich über ein sehr üppiges Raumangebot, Enge kennt der Hyundai STARIA nicht. Hyundai setzt bei der Ausstattung Signature auf Loung-Atmosphäre und paart diesen Charakter mit sieben Sitzen. Die elektrischen Schiebetüren bereiten einen tollen Zugang ins Innere. In engen Parklücken spielen die vollautomatisch öffnenden Schiebetüren ihren Vorteil in vollem Umfang aus. Die Schweller dienen als große Trittstufe und erleichtern den Ein- und Ausstieg. Wer auf dem Beifahrersitz Platz nimmt, findet einen Haltegriff an der Dachsäule, die Passagiere auf den hinteren Plätzen greifen zu den Haltegriffen an der B-Säule. Die Rückenlehnen aller Sitze lassen sich jeweils umlegen. Die entstehende Ladefläche ist wunderbar eben. Unbestritten erwarte ich beim STARIA einen großen Kofferraum, dennoch weiß mich das Fahrzeug insbesondere bei Nutzung aller sieben Sitzplätze zu überraschen. Die automatisch öffnende Heckklappe gibt zudem eine riesige Öffnung frei, die Ladekante liegt mit gerade einmal 56 Zentimeter wunderbar niedrig. Nur die Kofferraumklappe könnte gerne eine Spur weiter öffnen. Bei einer Körpergröße von 1,85 Meter besteht Anstoßgefahr. Ich und meine Mitreisenden kommen förmlich in den Genuss einer Business-Class-Reise. Befinden sich im Signature die Premium-Relaxsitze in der zweiten Sitzreihe serienmäßig. Multifunktional gestaltet kann ich die Sitzflächen, die Rückenlehnen und die ausfahrbaren Fußstützen der Einzelsitze elektrisch einstellen. Bis hin zur Liegeposition, die diese Relax-Sitze auszeichnet. Armlehnen fehlen ebenso nicht, sowie USB-Anschlüsse und die Möglichkeit den Bereich im Fond getrennt zu temperieren. Die 2-Zonen-Klimaautomatik findet sich in meinem Modell serienmäßig. Ergänzt um die Nappa-Lederpolsterung und die Sitzheizung für die ersten beiden Sitzreihen. Das vordere Gestühl lässt sich zusätzlich belüften. Als fahrende Person lerne ich gerade in den Wintertagen das beheizte Lenkrad lieben. Den Fahrersitz kann ich ohne Probleme 8-fach elektrisch verstellen, die mangelnde Höhenverstellung beim Beifahrersitz verwundert mich dann aber doch. Ausgenommen das optionale Panoramaglasdach, finden sich im Hyundai STARIA Signature sämtliche Komfortfeatures serienmäßig an Bord. Hierzu zählt unter anderem das BOSE Soundsystem. Sorgt dieses für puren Klanggenuss. Feine Materialien und eine gute Verarbeitung bin ich von Hyundai gewohnt. Diese lässt auch der Van STARIA nicht vermissen. Der Hyundai STARIA ist ein wahres Flaggschiff und während Größe zunächst im Fokus liegt, denken die Verantwortlichen auch an die kleinen Dinge des Lebens. Für diese hält der Hersteller unter anderem zusätzlichen Stauraum in der Dachkonsole, unter der Instrumenteneinheit oder in Form der Mittelkonsole bereit. Der Hyundai STARIA schafft durch die niedrig angesetzte Gürtellinie ungewöhnlich große Fensterflächen. Die Bezeichnung Panoramafenster trifft hier voll und ganz zu. Die Ausführung schafft nicht nur einen wunderbar lichtdurchfluteten Innenraum, sondern auch eine verbesserte Rundumsicht. Da sich der vordere Bereich des Fahrzeugs nur schwer erahnen lässt, schafft Hyundai mit den Parksensoren und der 360°-Kamera Abhilfe. Lässt sich das Fahrzeug auch aus der virtuellen Vogelperspektive einsehen. Apropos Kamera, die Funktion „Passenger View“ lässt einen die hinteren Passagiere optimal über die im Display eingeblendeten Livebilder im Blick behalten. Ein weiteres Feature, welches insbesondere Eltern von kleinen Kindern sehr zu schätzen lernen. Innovationen und Technologien hat der Hyundai STARIA weitere im Gepäck. Das volldigitale Cockpit hinter dem Lenkrad knüpft Hyundai an ein 10,25-Zoll Display, ergänzt um ein ebenso großen Touchscreen, der in der Mittelkonsole seinen Platz findet. Die Großraumlimousine lässt sich trotz seiner enormen Größe auch auf engem Raum ohne Mühen manövrieren und einparken. Ist der Wendekreis von 12,6 Meter für ein Fahrzeug dieser Gattung durchaus ein guter Wert. Ergänzend zu den großen Fensterflächen verschaffen die 360°-Kameras den perfekten Überblick. Zusätzlich schützen Parksensoren. Features, die der nicht einsehbaren Front erfolgreich entgegenwirken. Natürlich wird bei einem Fahrzeug dieser Größenordnung die Lücke schnell zu klein, doch der Van lässt sich gut handeln. Natürlich muss man sich umgewöhnen und darf den hinteren Teil des Fahrzeugs nicht aus dem Blick verlieren. Verlangt der Hyundai STARIA gegenüber einem gewöhnlichen Personenwagen andere Radien und ein anderes Einlenkverhalten. Rein der Größe geschuldet. Das Fahrzeug lässt sich dennoch sehr angenehm und leichtgängig manövrieren. Ob in der Stadt oder auf längeren Autopassagen, ich fühle mich im Hyundai STARIA sehr wohl. Das Fahrzeug bietet einen überraschend guten Fahrkomfort. Der STARIA orientiert sich an Personenwagen, nicht an Nutzfahrzeugen. Bodenwellen meistert das Fahrzeug souverän. Die hintere Multilenkerachse trägt entscheidend ihren Teil dazu bei. Unter der Haube werkelt stets ein 2.2 CRDi-Dieselmotor mit dem ich locker über 800 Kilometer mit einer Tankfüllung zurücklegen kann. In der Praxis vermittelt das 2,4 Tonnen schwere Gefährt eine wunderbare Leichtigkeit und kraftvollen Durchzug. Knatternde Dieselgeräusche oder ein störendes Turboloch vernehme ich beim 2.2 CRDi-Diesel nicht. Den Motor koppelt der Hersteller an eine wunderbare 8-Gang-Automatik. Die Bedienung per Knopfdruck ist zunächst ungewohnt, setzt Hyundai beim Automatikgetriebe auf Shift-by-wire und vier Tasten „P, D, N und R“ die entsprechend gedrückt werden müssen. Während der Fahrt kann ich bei Bedarf die Gänge per Schaltwippen am Lenkrad wechseln.
0
0
shavlo
etwa ein Jahr
Servus Leute.Also ich fahre deit 2 Jahre Staria.Habe ich schon auf Tacho 90 000km, bis jetzt keine einzige Probleme einzige was gewesen wegen gewicht soll ich Klötze jeder 35 000 km vorne austauschen sonst beste Auto...Liebe mein Koreaner. auch das Auto kostet billiger als jeder andere in seine klasse. Lg Shavlo
0
0