12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Lantra Limousine 1.5 86 PS (1990-1995)

Alle Erfahrungen

Hyundai Lantra Limousine (1990–1995) 1.5 (86 PS)

3.8 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Lantra Limousine (1990–1995) 1.5 (86 PS)

Technische Daten für Lantra Safe

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
1.047 kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1468 cm³
Leistung
63 kW/86 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
170 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Lantra Limousine (1990–1995)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
52
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
8,8 l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
205,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
3.8 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
37.5%
3
25.0%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 15 Jahre
hallo , ich fahre jetzt die marke schon seit 1995 und bin rundum zufrieden. ausser verschleißteile habe ich in meinen beiden lantras j1 nie was reinstecken müssen. der eine brachte mich bis zu 290000 km weit bis das erste große teil kaputt ging. der simmerring zwischen motor und getriebe war bei ca minus 25 grad kaputtgefroren. wurde repariertund bei 295000 km eine neue kuplung eingebaut. mit 315000 km habe ich ihn dann verkauft. auch mein zweiter hat inzwischen 210000 km . bis jetzt waren nur die traggelenke im a..... und jetzt sind die gummis der querlenker hin. ansonsten nur das übliche an verschleißteile. wie bremsen , radlager auspuff und so. selbst die kupplung ist noch original. so mein fazit lautet : für wenig geld ein sehr gutes auto was preis leistung angeht.übrigens werde ich im august stolzer besitzer eines xg35. DER HYUNDAIFRAN
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Günstig zu bekommen, typische Koreanische Mittelklasse, sehr bequeme Sitze, Großer Kofferrauf, gibts schon um 500€ mit Tüv. Auf die Ölwanne achten ist gern mal an, bzw. durchgerostet, Neupreis 60€ bei KFZTEILE24.de Viel Elektrik, ruhiges Fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 16 Jahre
Ich habe mir Mitte 2005, also derzeit vor vier Jahren, einen roten 94er Hyundai Lantra 1.5i (mit Facelift) von privat gekauft. Mit damals 147.000km hatte er zwar schon einiges gelaufen, aber zwischen Schule und Studium hat man nicht so viel Geld zur Verfügung. So fand ich 1200 Euro doch recht angemessen, zumal mir ein Freund des Verkäufers, seines Zeichens KFZ-Meister, zugesichert hat, dass er alle Mängel, die bei der kurz bevorstehenden TÜV-Überprüfung anfallen könznten, für lau beseitigen würde. So fuhr ich also vom Plat und freute mich sogleich an der spritzigen und butterweichen Gangschaltung. Die Gänge des Hyundai sind recht kurz übersetzt, so dass man zwar bei 4000rpm mal gerade Tacho 130 fährt, da aber auch trotz der maximal mittelmäßigen Motorisierung noch einiges hinterher kommt. Da fährt er sich zwar sicher, aber dem Motorengeräusch nach möchte man es ihm eigentlich nicht zumuten, zumal er dann auch Sprit schluckt wie nichts Gutes. Durch den TÜV kam er dann ohne einen einzigen Mangel und hat mir fortan viel Freude in mehreren Urlauben und auch sonst bereitet. Bis dann ein Traggelenk anfing zu quietschen. Das klang schrecklich, wenngleich es banal war. Dann ging der Anlasser kaputt und lief ständig leer. Allerdings gibt es für die Kiste viele gute, günstige Ersatzteile von Herth+Buss Jakoparts, so dass mich Anlasser nebst Arbeitszeit gerade 110 Euro gekostet haben. Auch der Kat fing bei etwa 170tkm an zu klingeln, aber da ich ein grandioses Angebot für einen LRT-Euro2-Austauschkat gefunden habe, habe ich für gerade mal 280 Euro eine Steuervergünstigung um mehr als die Hälfte erhalten. Bei einem Ölwechsel fiel ein Domlager vorne heraus. Das hätte nun wirklich nicht sein dürfen. Ist aber nochmal gut gegangen. Mittlerweile war der Wagen 2 Jahre von mir gefahren worden und hatte fast 200tkm auf der Uhr. Beim TÜV wurden leichte Korrosionserscheinungen an den Bremsleitungen festgestellt. Ab 205tkm allerdings ging's dann los: Stoßdämpfer hinten waren durch und sorgten für lustiges Hüpfen auf der Autobahn (nun gut, bei 205 Mille dürfen sie das auch). Hier habe ich ein wunderbares Paar von KYB einbauen lassen, danach ließ sich die Kiste geradezu sportlich fahren. Dann fing die Kupplung an zu quietschen (verschlissenes Ausrücklager) und das tat schon recht weh in der Geldbörse. 120 Euro für den Kupplungssatz von LUK sind zwar in Ordnung, aber die Arbeitszeit ist natürlich entsprechend teuer. Dazu hat es mich jedes Mal rund 150 Euro Arbeitszeit gekostet, wenn der Zahnriemen erneuert werden musste, weil der Motor eher ungünstig konzipiert ist und jedes Mal die Peripherie halb auseinander gebaut werden muss, bevor man an den Riemen überhaupt dran kommt. So gab dann bei etwa 220tkm die Wasserpumpe ihren Geist auf und sorgte dafür, dass ich überall, wo ich parkte, eine Pfütze hinterließ. Da sie hinter dem Zahnriemen sitzt... Ein Antriebswellenlager hat sich schnell danach laut bemerkbar gemacht. Die Gummilager der Hinterachse klapperten ebenfalls lustig vor sich hin und wollten getauscht werden. Und schließlich jaulten noch zwei Radlager munter durch die Gegend. All dies habe ich mit zunehmendem Grummeln bezahlt, da der Motor und das Getriebe in dieser Zeit keinen Mucks von sich gegeben hatten (bis auf ein zwischenzeitliches kleines Stottern von verstelltem Ventilspiel, 30 Minuten Arbeit beim Freien) und ich also hoffte, dass er mir noch länger Freude bereiten würde. Nun ist er aber jüngst ein Fall für den Schrottplatz geworden, da man mit einem Schraubenzieher an einigen Stellen Löcher in die Radläufe pieksen konnte und der Holm unter der rechten B-Säule fast nur noch aus Krümeln bestand. Dazu waren die Querlenkergummis fritte, der Auspuff trotzte den Gesetzen der Schwerkraft und ein Ölverlust, offenbar vom Nocken- oder Kurbelwellendichtring herrührend (und auch die sitzen ja nun, na wo wohl, hinterm Zahnriemen..), war auch zu sehen. Das klingt nach einer Trauerstory, zugegeben. Aber in den 4 Jahren und über 100.000km hat mir der Wagen viel Freude bereitet, wenn er nicht in der Werkstatt stand. Mit einer angemessenen Bereifung (ich empfehle für den Sommer Kumho Solus KH15 und für den Winter Kumho KW7400 - damit fährt er bombig, flott in den Kurven und sowieso um Meilen sicherer als mit 20 Euro/St. teureren Dunlops) und intakten Stoßdämpfern kann man den Wagen mit 80 jede Autobahnausfahrt runterdübeln, wenn einem gerade danach ist, aber auch gediegenes Fahren langer Autobahnstrecken mit 3 Leuten dabei funktioniert prima. Der durchaus geräumige Kofferraum tut sein Übriges dazu, dass man sich keine Rucksäcke auf den Schoß stapeln muss. Die Verarbeitung im Innenraum ist nicht übermäßig robust oder schön, aber stabil und gut reinigbar, eben zweckmäßig und pragmatisch. Die Lautsprecher sind m.E. Breitbandboxen, die aber alle Frequenzen akzeptabel darstellen und mit einem Billig-MP3-CD-Radio von Clatronic kann man gut Musik hören, wenn man nicht gerade Uber-Hi-Fi erwartet. Das Design des Facelifts gefällt mir ausnehmend gut, ein seichter, aber nicht aggressiver "böser Blick" ist vorhanden und ein schön geschwungener Hintern mit einem interessanten Heckleuchtendesign tut sein Übriges dazu. Kleinere Reparaturen kann man auch durchaus selbst durchführen, marode Schläuche etwa oder das Kühlwasserthermostat. Wie schon gesagt, gibt es für Hyundais einen großen Pool an Aftermarket-Drittherstellern, was die Ersatzteilpreise überschaubar hält (aber bitte nicht zu den GANZ billigen greifen - nk ist schlecht, QH nur bedingt empfehlenswert). Der Wagen ist trotz seines etwas höher gezogenen Hecks recht gut überschau- und abschätzbar, die Sicht nach hinten ist mehr als ausreichend. Die Lenkung ist präzise, minimal untersteuernd bei flotter Fahrweise, aber ich habe in dem Auto nie die Kontrolle verloren - außer einmal bei nasser Fahrbahn mit 30 in einer Kurve. Mit Dunlop-Reifen. Die Idioten. Da ich den Wagen selten über 4000rpm bzw. 130km/h Tacho gefahren habe, war der Verbrauch absolut akzeptabel. Bei gleichermaßen Stadt- wie außerörtlichem Verkehr habe ich selten mehr als 7,5l Superbenzin auf 100km verbraucht. Bei 560km Autobahn am Stück in die Schweiz ging's bis 6,9l runter. Grundsätzlich empfehle ich das Auto, allerdings muss man ab einem gewissen Alter bzw. einer gewissen Laufleistung abwägen, ob man noch in Reparaturen investieren will. Solange er läuft, macht er aber wirklich Spaß und ist ein absolut solider Mittelklassewagen seines Semesters.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Im Sommer 1994, nach negativen Erfahrungen mit Fiat, musste mein Vater für die vierköpfige Familie einen neuen Wagen anschaffen. Durch das sehr gute Preis-Leistungs-Vehältnis fiel die Wahl letztendlich auf den Hyundai Lantra. Es handelte sich um einen Reimport aus Dänemark - einen Elantra 1,5 GLS (hieß im Ausland seit der 1. Generation Elantra). Ausstattung: Die Ausstattung bei dem Auto war schon für damlige Zeiten recht karg. So hatte der Wagen nur die Servolenkung und ein Blaupunktradio an Bord. Später wurden eine dritte Bremsleuchte und eine elektrisch zu betätigende Antenne nachgerüstet. Positive Erfahrungen: Für den sommerlichen Familienurlaub bot der Wagen für vier Personen ausreichend Platz. Sowohl auf der Rückbank als auch vorn fühlte man sich auf längeren Etappen wohl. Der Kofferraum war ausreichend groß und konnte durch Umlegen der Rückbank erweitert werden, sodass sogar Fahrräder transportiert werden konnten. Der Motor eriwes sich als ausreichend kräftig und begnügte sich mit Normalbenzin. Die Zuverlässigkeit im Alter war erstaunlich hoch. Nerviges im Alltag: Der Lantra zeigte trotz Facelift deutlich, dass die Koreaner noch einen langen Weg vor sich hatten. So blätterte nach der Entferung von Vogelkot der Lack von Karossieteilen und andere Farbtöne kamen zum Vorschein. Auf Garantie wurden so Motorhaube und hintere Kotflügel gewechselt, da diese ab Werk einfach überlackiert wurden. Die Ausdünstungen im Innenraum konnten auf längeren Strecken für Übelkeit sorgen. Der brummige Motor machte bei hohen Geschwindigkeiten zusammen mit den Windgeräuschen das Unterhalten schwer. Die fadingempfindlichen Bremsen zusammen mit dem fehlenden ABS waren eine Katastrophe. Der enge Kofferraumausschnitt machte das Be- und Endladen schwer. Die Schaltung war ein besserer Teigrührer. Die teuren Ersatzteilpreise können einen den Spaß verderben. Reparaturen: - Motorhaube und Kotflügel (wegen Überlackierung ab Werk) - Kupplung (lies sich 2 Monate nach Kauf nicht mehr bedienen) - Kupplungszylinder (war um 2000 undicht) - Endschalldämpfer (getauscht wegen TÜV) - Kugelbolzen der Radaufhängungen Insgesamt ist der Lantra J-1 aber ein zuverlässiger Begleiter gewesen, den ich selbst noch 2 Jahre bewegt habe. Wer sich für einen interessiert, sollte aber genau das Checkheft und die durchgeführten Reparaturen durchgehen und die teilweise dürftige Ausstattung in Kauf nehmen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ich fahre seit 1992 Hyundai. Folgende Modelle: Lantra 1.5, 1.6 und seit 3 Jahren E-Lantra 2.0 = 143PS. Habe mit allen Modellen keine Probleme gehabt. Mit einer Ausnahme,der 1.6er (Krümmer gerissen).Sonst nur Durchsicht und gefahren, 1.5 1.6 ca.135000 - 150000 km. Den 2.0 er zur Zeit 48000 km. Kann dieses Modell für preisbewusste Fahrer nur empfehlen. Hoffentlichh kommt auch der neue E-Lantra nach Europa. Den Sonatra habe ich schon Probe gefahren, ein tolles Auto!!!
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Erfahrungsbericht für Hyundai Lantra 1.5GLS ez.12.94 Km Stand 156.000Km ständig mehrwerdend da er noch immer gefahren wird! Getriebe klingt rauh wegen grobverzahnung normal! Probleme giebts eigentlich bei dem Model nur mit dem Rost an den Hinteren Radläufen die man eben mal rausschneiden und neu einschweißen muß! Zylinderkopfdichtung habe ich bei 110000KM gewechselt grund: Termostatdichtung defekt deshalb Wasserverlußt was bei Anhänger und Stadtbetrieb nicht gerade förderlich für ein Auto ist! Jetzt sind mal neue Bremsbeläge vorne fällig die ich gleich mit Radlager u. Scheiben wechsle! Sonst ist zu dem Auto zu sagen immer zuverlässig borge ich ab und zu meinen Schwager wenn sein A6 wieder streikt :-)) Habe auch noch vor 2Jahren aufgrund der Zuverlässigkeit des Lantra J1 auch den Lantra J2 mit 2.0 und 139 Ps gekauft und bis auf 2Zündkabel sonst keine Schwierigkeiten Motor läuft ruhig und leise ab ca. 170Km/h wird es etwas lauter aber immer noch erträglich verglichen mit anderen Limos dieser Priesklasse!! Im Großen und ganzen ist das Auto für Preisbewußte entfehlenswert!
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Ich fahre diesen Wagen seid 4 Jahren als 2,0 Liter Wagen ! Habe jetzt 135000 km runter und außer der Dichtung vom Ventikdeckel noch nicht eine Reperatur ! ( Seid gestern geht die scheibenwaschanlage nicht mehr ) Ich tippe auf verstopfte Düsen ! Bekomme ich hin ! Vor diesem Wagen habe ich den 1,5 Liter und den 1,6 gefahren und kann über beide nichts anderes berichten ! Würde ich mir immer wieder kaufen ! ( Wenn ich nicht einen Sonata im Auge hätte )
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 18 Jahre
* Verarbeitung unter aller Kanone, bei 100.000 km machten sowohl Motor als auch Getriebe Geräusche, die nicht einmal die Fachwerkstatt identifizieren konnte (klang ein bisschen, wie wenn jemand Sand reingeschüttet hat) * Fahrleistungen für die angegebene Motorleistung enttäuschend
0
0