Der Hyundai ix35 ist das Nachfolgemodell des Hyundai Tucson und hatte die Markteinführung im Jahre 2010.
Seitdem wurden alleine in der Bundesrepublik 25.468 Fahrzeuge verkauft. Damit gehört des ix35 zu den beliebtesten SUV Modellen in Deutschland.
Motor
Der ix wird in der Allradversion von den 2.0 CRDi (Diesel) alternativ vom 2.0 Benziner angetrieben. Dem Standard Diesel mit 100kW/136 PS steht bei gleichem Hubraum ein stärkerer „Bruder“ mit 135kW/184 PS zur Seite. Mit dem 100kW/136PS befindet sich der ix35 in der sehr populären 140PS-Klasse.
Die sehenswerten Drehmomentgipfelwerte entsprechen 320Nm bzw. sogar 383 Nm jeweils in einem breiten Drehzahlbereich zwischen 1.800 – 2.500 Kurbelwellenumdrehungen.
Dank Oxi-Kat und Dieselpartikelfilter entsprechen beide Diesel Euro 5. Die Motorsteuerung erfolgt über eine wartungsfreie Steuerkette, so dass auf einen Zahnriemen verzichtet werden kann.
Antrieb
Grundsätzlich sind auch die 4WD Ausführungen des ix35 frontantriebsorientiert ausgelegt. Bedarfsweise und schlupfabhängig erfolgt eine gleichmäßige Kraftverteilung auf beide Achsen über eine elektrohydraulische Lamellenkupplung. Hyundai nennt sein Allradsystem Dynamax und dies hat sich auch in anderen Konzernmodellen hervorragend bewährt. Die zweifellos vorhandenen OFFROAD Fähigkeiten werden durch die nur geringe Bodenfreiheit von lediglich 170mm eingeschränkt.
Vorsicht ist also geboten, wenn dicke Steine Körperkontakt zur Ölwanne suchen, bzw. weicher Untergrund droht den Fahrzeugunterboden vollflächig anzusaugen. Solange die Bodenverhältnisse tragfähig und weitestgehend trocken sind sorgt Dynamax für erstaunlich weiten Vortrieb, auch dann, wenn verworfenes Geläuf nicht mehr jedes Rad mit Bodenkontakt versorgt. Das 6-Gang-Getriebe des ix35 ist relativ kurz, mit sehr knappen Gangsprüngen gesplittet. Es bietet den Vorteil, dass recht frühzeitig hochgeschaltet werden kann. 70km/h entsprechen im 6. Gang bereits 1.500 U-min und bei dieser Drehzahl ist bereits ausreichend Dampf vorhanden den Wagen flüssig zu beschleunigen. Topografisch anspruchsvolle Strecken oder das Ausnutzen der vollen Anhängerlast von 2.000kg können problemlos auch relativ schaltfaul bewältigt werden. Im Gegenzug zu der kurzen Gesamtübersetzung erkauft man sich relativ hohe Drehzahlen bei Autobahngeschwindigkeiten. Eine Verlängerung von 5. Und 6. Gang um ca. 10% könnte in meinen Augen ein denkbarer und machbarer Kompromiss sein, um sowohl die Spritzigkeit als auch die Verbrauchswerte im Einklang zu optimieren. Eine über 300km Verbrauchsrunde auf der Autobahn mit GPS-Schnitt von 112 km/h ergab einen Verbrauchsmittel von 8,7ltr/100km.
Ein Verbrauchswert von unter 8 ltr. ist möglich erfordert aber die Vermeidung hoher Drehzahlen. Über die gesamte Testdistanz verbrauchten wir im Schnitt 8,3 ltr./100km. Das Fahrerinformationsdisplay zeigte sowohl über die Verbrauchswerte als auch über die Restreichweite sehr exakte Werte an.
Ausstattung
Der Hyundai ix35 wird in den Varianten Comfort, Style und Premium ausgestattet.
Die umfangreiche Sicherheitsausstattung mit Front-, Seiten- und Vorhangairbags und ABS sind erfreulicherweise bereits in der Grundausstattung vorhanden. Selbstverständlich gehören auch die Berganfahrhilfe, Bergabfahrhilfe, ESP und Traktionskontrolle mit zu der Grundausstattung. Optisch aufgehübscht stehen alle Modelle auf Alufelgen, in der Premium Ausführung sogar auf 17 Zöllern.
Die von uns gefahrene Ausstattung Style hatte gegenüber der Standard-Klimaanlage die Klimaautomatik mit Pollenfilter und 2 Zonen Regulierung. In der Haptik fielen das griffige Lederlenkrad und der ebenso lederüberzogene Schalthebel positiv auf. Auch die Sitze sind in Teilleder.
Optional war unser Style mit dem 6,5 Zoll Touchscreen-Navi incl. Rückfahrkamera (1.720 €) sowie mit dem Panorama-Hub-/ Schiebedach (1.100 €) ausgestattet.
Die Preisliste für den Hyundai startet für den ix35 1.6 2WD bei 20.690 Euro. Der preiswerteste 4WD startet als 2.0 (Benziner) in der Style Ausstattung bei 25.490 Euro. Unser getesteter ix35 2.o CRDI (100kW) 4WD startet mit einem Grundpreis als Style mit 28.690 Euro.
Anmerkung
Bereits für deutlich unter 30.000 Euro bietet Hyundai mit dem ix35 ein nicht nur solide sondern schon edel ausgestattetes Allradmodell an. Auch einen Vergleich hinsichtlich angebotener Ausstattungs-Updates brauch sich Hyundai keinesfalls zu verstecken. 5 sorgenfreie Jahre bietet die umfassende Hyundai Herstellergarantie ohne eine Kilometerbegrenzung.
Fazit
Der Hyundai IX 35 ist ein sehr wertiger SUV in der Kompaktklasse. Der Ausstattungsumfang, die solide Verarbeitung und die umfangreiche Garantieleistungen schlagen sich in den hohen Verkaufszahlen positiv nieder.
Ein nachfolgender Vergleichstest zum 2.0 CRDi 4WD mit 135kW wird später veröffentlicht.