12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i30 Kombi 1.6 CRDi Family+ DCT 136 PS (2017-2018)

Alle Erfahrungen

Hyundai i30 Kombi (2017–2018) 1.6 CRDi Family+ DCT (136 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai i30 Kombi (2017–2018) 1.6 CRDi Family+ DCT (136 PS)

Technische Daten für i30 Kombi 1.6 CRDi Trend Trend

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
untere Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2017-2018
HSN/TSN
1349/AEV
Maße und Stauraum
Länge
4.585 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.465 mm
Kofferraumvolumen
602 - 602 Liter
Radstand
2.650 mm
Reifengröße
205/55R16 (vorne)
205/55R16 (hinten)
Leergewicht
1.385 kg
Maximalgewciht
1.900 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
1582 cm³
Leistung
100 kW/136 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
198 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i30 Kombi (2017–2018)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
3,0 l/100 km (kombiniert)
4,0 l/100 km (innerorts)
3,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
102,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6b
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 5 Jahre
Für einen Kombi in der Kompaktklasse fährt der Hyundai i30 mit ordentlich Laderaum bereits in der Standard-Konfiguration auf und bietet zudem Platz für vier Großgewachsene. Ist der Fahrersitz auf mich eingestellt, ist die Beinfreiheit im Fond auch für mich mit 1.80 Meter nicht ausgeschöpft. Kombi-spezifische Highlights hat mein Wagen ebenfalls im Gepäck und wenn das Gepäckraumordnungssystem leider auch nur in der höchsten Ausstattung optional verbaut ist, so ist es in jedem Fall eine Empfehlung wert, kann ich über Schienen den Raum individuell unterteilen oder einpassen und so das Ladegut sicher fixieren. Die Ladekante ist angenehm niedrig, der Gepäckraum gut nutzbar, die Ladeöffnung schön breit und unter dem Ladeboden sind weitere kleinere Ablagemöglichkeiten zu finden. Ein Sicherheitstrennnetz und eine Mittelarmlehne hinten inklusive Durchreiche ist ebenso an Bord und obendrauf packt der Kombi noch eine Dachreling. Und wie vorbildlich mein Topmodell auch ausgestattet ist, eine Entriegelung der Rücksitze vom Kofferraum aus, eine längsverschiebbare Rückbank wie auch eine elektrische Heckklappenöffnung lässt der Hyundai i30 Kombi dennoch vermissen. Schade. Die Cockpitgestaltung ist in Ordnung, wenn auch die Verarbeitung keinen Anlass zur Kritik gibt, an den verbauten Hartplastikelementen könnte man sich stören, diese aber mit Blick auf den Preis wiederum rechtfertigen. Die intuitive Bedienung gefällt, die Menüstruktur ist einfach und verständlich gestrickt, ein Blick ins Handbuch ist nicht nötig. Die 136 PS stehen bereits von unten heraus gut an und so präsentiert sich das Fahrzeug angenehm durchzugsstark. Mit zunehmendem Tempo nimmt zwar der Geräuschpegel zu, im alltäglichen Fahrbetrieb kann der Diesel aber mit guter akustischer Zurückhaltung bzw. einer guten Dämmung aufwarten. Im Schnitt ermittele ich einen Verbrauch von 5 bis 5 1/2 Litern. Die Doppelkupplung passt perfekt zum Motor, schaltet harmonisch und sanft. Die Gedenksekunde bei vollem Leistungsabruf ist ihm zu verzeihen und wenn ich wirklich eine betont sportliche Gangart an den Tag legen möchte, wechsel ich in den manuellen Modus und greife über die Schaltpaddles selbst ins Schaltgeschehen ein. Die Koreaner waren bemüht einen feinen Kompromiss zwischen Komfort und Agilität zu finden, dieser ist letztlich zufriedenstellend, kann mich auf beiden Seiten aber nicht vollends überzeugen. Gerade im direkten Vergleich mit dem Wolfsburger – der zwar auf einen emotionslosen Fahrcharakter setzt, aber dafür den perfekten Fahrwerkskompromiss bereithält - wirkt der Hyundai i30 Kombi beim sportlichen Kurvenritt nicht souverän und ist durchaus aus der Ruhe zu bringen und kann sich auf der anderen Seite bei Fahrten über schlecht ausgebaute Straßen leider ein poltern nicht verkneifen.
0
0