12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i20 Schrägheck 1.0 T-GDI 120 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Hyundai i20 Schrägheck (2014–2018) 1.0 T-GDI (120 PS)

4.7 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai i20 Schrägheck (2014–2018) 1.0 T-GDI (120 PS)

Technische Daten für i20 1.0 T-GDI blue Passion Plus Passion Plus

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2018-2018
HSN/TSN
5984/ABF
Maße und Stauraum
Länge
4.035 mm
Breite
1.734 mm
Höhe
1.474 mm
Kofferraumvolumen
326 - 326 Liter
Radstand
2.570 mm
Reifengröße
195/55R16 (vorne)
195/55R16 (hinten)
Leergewicht
1.140 kg
Maximalgewciht
1.640 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
6
Hubraum
998 cm³
Leistung
88 kW/120 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
190 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i20 Schrägheck (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,0 l/100 km (kombiniert)
6,0 l/100 km (innerorts)
4,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
112,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6b
Energieeffizienzklasse
B
Kundebewertungen
4.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
33.3%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
lexi.lind
mehr als 6 Jahre
Mit dem i20 haben die Koreaner (fast) alles richtig gemacht. Der Kleinwagen nimmt mich auch als Großgewachsener mit 1.80 Meter bequem auf, selbst auf der Rücksitzbank fühle ich mich nicht eingeengt. Die preiswerte Positionierung erklärt die Verbauung von reichlich Hartplastik, Billigcharme kommt dennoch keineswegs auf. Und so verwöhnt mich der i20 sogar mit einem beheizbaren Lenkrad. Android Auto erlaubt mir meine Smartphone-Apps über den großen Touchscreen zu bedienen. Selbst mit den 16-Zöllern bestückt, ist der Federungskomfort für einen Kleinwagen sehr angenehm. Einzig unschöne Straßenschäden oder Kopfsteinpflaster stoßen dem Hyundai i20 etwas auf. Der 1.0 T-GDI-Benzindirekteinspritzer mit Ottopartikelfilter erfüllt schon jetzt die Abgasnorm Euro 6d-Temp und ist jetzt sogar mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe zu haben. Und das 7DCT ist eine tolle Wahl, wechselt schnell und mit Blick auf den Kraftstoffverbrauch früh die Gänge und das ohne von mir bewusst wahrgenommen zu werden. Der Hyundai i20 warnt mich nicht nur vor dem unbeabsichtigten Überfahren einer Fahrbahnbegrenzung, er lenkt zudem gegen, wenn mir ein verlassen der Fahrspur droht. Darüber hinaus hält mich das System in der Spur.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 8 Jahre
Nachdem ich für sechs Monate den Vorgänger Hyundai i20 1.4 Einspritzer mit 100 Ps gefahren hatte und die Motoresierung überhaupt nicht meinen Vorstellungen entsprach, schaute ich mir im Mai 16 beim Hyundai Händler den Nachfolger Hyundai i20 1.0 Turbo mit 120 Ps an. Das Aussehen ist ja identisch. Interessant in diesem Fall war für mich nur der neue Motor. Also beim Händer eine Probefahrt gemacht. Und die hatte es in sich. Denn es liegen Welten zwischen Einspritzer und Turbo. Der Turbo hat ordentlich Dampf unter der Haube. Da kann der Einspritzter nicht mal Ansatzweise mithalten. Einfach nur eine lahme Schnecke. Der Turbo hingegen beschleunigt ordentlich flott ( von 0 auf 100 in nur 10 Sekunden ). Zwischen 2000 und 3500 Umdrehung kommt er dann so richtig aus sich heraus und das Sportliche fahren macht viel Spass. Eine Höchstgeschwindigkeit von 195 kann sich auch sehen lassen. Da sieht so manch anderer Kleinwagen mit Turbomotor alt aus. Auf der Autobahn macht die Fahrt mit dem Turbo am meisten Spass. Denn selbst bei Höchstgeschwindigkeit nimmt er unebenheiten locker weg und liegt sehr gut auf der Strasse. Der Turbo macht sich beim Motorgeräusch natürlich schon bemerkbar. Er knarrt halt etwas. Aber angenehm. Eben ein Turbo. Ist der Motro aber erswt mal warm geworden, geht der Geräuschpegel absolut in Ordnung. Der Verbrauch ist eine kleine Enttäuschung. An die Werksangabe von nur 5,4 Liter komme ich nicht ran. Bei Sportlicher Fahrweise liegt der Verbrauch bei meinem im Schnitt bei 7 Liter. Im Stadtverkehr bei etwa 6,5 Liter. Wie bereits erwähnt, fahre ich sehr Sportlich. Zudem ist der Motor bei gerade mal 3.500 Kilometer vermutlich noch nicht ganz eingefahren. Ich habe mir den i20 als Sondermodell Passion mit den 120 Ps gekauft. Die Ausstattung lässt keine Wünsche offen. Ledeglich die Mittelarmlehne fehlt. Die hätte alles Perfekt gemacht. Neupreis waren 15.800€
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 9 Jahre
Ich fahre den I20 Aktive zwar erst seit Mitte März 2016 bin aber schon jetzt von dem Motor überzeugt. Der Motor mit 120 PS lässt sich stressfrei bewegen schaltern, selbst überholen auf der Landstrasse im 6 Gang sind ohne Mühe drin. Die angebenen Werte beim Verbrauch sind unter Realenbedingungen nicht zu schaffen. Auf der Landstrasse gemütlich mit durchschnittlich 90 KMH nimmt er sich laut Bordcomputer 5,6 Liter. In der Stadt mit Kurzstrecken liegt er bei 7,2 Liter. Im gemischten Fahrbetrieb kommt man mit ca 6,3 Liter aus. Die Ausstattung ist gut für das Fahrzeug, das Navigationsgerät lässt sich über ein Smartphone mit dem Internet verbinden und man kann dann die aktuellen Störungen auf der Routeabrufen. Dieser Dienst von TomTom ist für sieben Jahre incl. und fünf Updates für das Navigationssoftware. Ich habe bis jetzt noch keine negativen Erfahrungen gemacht im Gegenteil jede Fahrt mit dem Fahrzeug ist ein Genuss.
0
0