12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i20 Schrägheck 1.0 T-GDI 100 PS (2014-2018)

Alle Erfahrungen

Hyundai i20 Schrägheck (2014–2018) 1.0 T-GDI (100 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai i20 Schrägheck (2014–2018) 1.0 T-GDI (100 PS)

Technische Daten für i20 1.0 T-GDI blue Passion Passion

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2016-2016
HSN/TSN
5984/ABG
Maße und Stauraum
Länge
4.035 mm
Breite
1.734 mm
Höhe
1.474 mm
Kofferraumvolumen
326 - 326 Liter
Radstand
2.570 mm
Reifengröße
185/65R15 (vorne)
185/65R15 (hinten)
Leergewicht
1.140 kg
Maximalgewciht
1.600 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuell
Gänge
5
Hubraum
998 cm³
Leistung
74 kW/100 PS
Zylinder
3
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
10,0 s
Höchstgeschwindigkeit
188 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i20 Schrägheck (2014–2018)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
50
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
4,0 l/100 km (kombiniert)
5,0 l/100 km (innerorts)
3,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
99,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
Euro 6b
Energieeffizienzklasse
A
Kundebewertungen
4.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
Falcon5869
fast 4 Jahre
Guter Kleinwagen mit spritzigen Motor bis 100km/h, dann etwas zäh. Verbrauch bei sportlicher Fahrweise 6,5Liter. Platzverhätnisse gut für meine Größe von 1,87m. Lichtsensor, Fahrspurwarner und Tempomat funktionieren gut. Nur der Regensensor macht manchmal was er will. Kofferraum ist ausreichend groß.
0
0
Falcon5869
mehr als 5 Jahre
Mein 3. Hyundai Mittlerweile, Vorgänger war ein Ford Focus 1.6 TDCI Mit 106 PS. I20 mit 1 Liter Turbo und 100 PS Hat vergleichbare Fahrleistung von unten heraus. Oben merkt man das fehlenden Drehmoment. Kofferraum ist ausreichenden. Verbrauch mit 6,2 Litern ist ok. Ausstattung mit Tempomat, Lenkrad- und Sitzheizung, Lichtsensor und Wassersensor, Getönten Scheiben ab 2.Sitzreihe sind in der Klasse gut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Den ix20 fahren fuhren wir für 4 Monate als Leihwagen waren sehr zufrieden. Es gabs keine Probleme damit. Im Alltag ist man flott unterwegs und man hat eine gute Rundumsicht, da man ja etwas höher sitzt. Wir waren sehr erstaunt wie viel Komfort man für relativ kleines Geld bekommt. Im direkten Vergleich kam uns der Seat Ibiza trotz des teureren Preise viel billiger vor. Des Weiteren passt sehr viel in den Kofferraum.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Entgegen der Nennung oben fahre ich den normalen i20 1.0 und nicht den Active, aber man konnte nur den auswählen. Ich fahre die 3 Zylinder 1l 101PS Variante in der Style Version. An sich bin ich mit dem Auto sehr zufrieden, es fährt sicher und liegt gut auf der Straße. Es hat alles was man braucht und das Autofahrerleben schöner macht. Sitz/Lenkradheizung, Armlehne, Klimaautomatik, automatisch anklappende Außenspiegel etc. Und genau da kommt leider der 1 Stern Abzug. Mein rechter Außenspiegel hat bereits kurz nach der Auslieferung gequietscht und wurde auf Garantie ausgetauscht. Kurz danach fing das Ganze jedoch wieder an weshalb er nach einigem hin und her nochmals auf Garantie getauscht wurde. Nun ist der Fehler behoben. Es scheint jedoch ein grundsätzliches Problem zu sein, da auch ein anderer i20 beim Händler der dort in der Wartung war Schleifspuren am rechten Außenspiegel aufwies (ist dem Halter wohl nicht aufgefallen). Der Motor zieht gut durch und hält die Werksangaben zumindest beim Sprint von 0-100 und bei der Höchstgeschwindigkeit ein. Bis 180km/h lässt es sich recht entspannt fahren, darüber hinaus merkt man, dass es an Abtrieb fehlt und die Vorderachse wird etwas nervöser. Bei 199 km/h laut Digitaltacho ist dann Schluss obwohl man im 5. Gang noch vom Drehzahlbegrenzer entfernt ist. Ob hier elektronisch abgeregelt wurde oder der Motor schlicht nicht genug Kraft hat weiß ich nicht. Im kalten Zustand zieht der Motor jedoch gar nicht, wohl auch als Schutz für den Turbo. Wer kalte Turbos tritt hat nicht lange spaß mit selbigen. Der Motor selbst ist halt ein typischer 3 Zylinder, läuft recht rau und klingt fast wie ein Diesel. Im Drehzahlbereich von unter 1800 Umdrehungen neigt er zum brummen. Insgesamt ist das Geräuschniveau im Auto jedoch geringer als in Konkurrenzmodellen in dieser Klasse. Mit dem 84 PS Motor ist das Geräuschniveau zumindest in der Stadt nochmals deutlich geringer, das liegt wohl daran das es ein 4 Zylinder ist. Ich bin diesen im Rahmen meiner Probefahrten auch gefahren. Für die Stadt ist dieser auch vollkommen ok und verbraucht sogar ein bissl weniger als mein Motor. Ein wichtiger Punkt für mich ist, dass man das ASR ganz das und ESP zumindest teilweise abschalten kann. Auch wenn das ASR angestellt ist regelt es bei Eis und Schnee nicht das Auto tot, so dass man gar nicht mehr wegkommt. Zu den wirtschaftlichen Aspekten: Im Schnitt verbraucht mein i20 nach nun über 8500km innerhalb von 7 Monaten 6,6l auf 100km. Ich habe einen recht hohen Stadtanteil, die Werksangabe von im Schnitt 4,5l sind für mich jedoch nicht einmal bei 95 hintern Bus auf der Autobahn möglich gewesen, dort waren es 4,7l. Ich habe für meinen i20 1.0 blue Style in Aqua Sparkling 15.200€ inkl. Anmeldung, Wunschkennzeichen und Fußmatten bezahlt. Vergleicht die Preise online und geht mit dem Preis zu eurem Händler, wenn er etwas verkaufen will kommt er euch entgegen. Andere Händler in meiner Region die nichts verkaufen wollten haben 1500 bis 2000€ mehr haben wollen und nehmen auch bei Reparaturen und Wartung deutlich mehr als mein Händler.
0
0