12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai i20 Schrägheck 1.4 LPG 101 PS (2008-2014)

Alle Erfahrungen

Hyundai i20 Schrägheck (2008–2014) 1.4 LPG (101 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai i20 Schrägheck (2008–2014) 1.4 LPG (101 PS)

Technische Daten für i20 1.4 LPG Comfort

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2010-2012
HSN/TSN
8357/AAI
Maße und Stauraum
Länge
3.940 mm
Breite
1.710 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
295 - 1060 Liter
Radstand
2.525 mm
Reifengröße
185/60 R15 T (vorne)
Leergewicht
1.100 kg
Maximalgewciht
1.565 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1396 cm³
Leistung
74 kW/101 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,6 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai i20 Schrägheck (2008–2014)

Kraftstoffart
Benzin/Gas
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
7,4 l/100 km (innerorts)
4,9 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
136,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
lexi.lind
fast 8 Jahre
Geschickt wurde in der Heckklappe das Logo in den Griff integriert, etwas weniger geschickt schränken die sehr breiten A- und C-Säulen die Rundumsicht leider erheblich ein. Über die weit öffnende Heckklappe, gelange ich zum ohnehin großen Kofferraum, den ich im Handumdrehen erheblich vergrößern kann. Hierzu muss ich lediglich die Sitzfläche hoch- und dann die Lehne vorklappen. Zu bemängeln ist dabei nur die zurückbleibende Stufe von rund 10 Zentimetern. Ebenfalls negativ fällt mir die zu überwindende Stufe beim Ein- und Ausladen sowie der etwas lapprige Kofferraumboden auf. Darunter befindet sich allerdings ein praktisches Ablagefach. Klar ist er ein Kleinwagen, aber er bietet mir als Großgewachsener wie auch weiteren Mitfahrern optimale Platzverhältnisse, selbst auf der Rückbank. Aber in der Regel sitze ich natürlich hinter dem Steuer, hier könnte nur die manuelle Lehnenverstellung per Hebel feiner gerastert sein. Ansonsten finde ich nicht zuletzt dank der Sitzhöhenverstellung und des längs- und neigungsverstellbaren Lenkrads schnell die optimale Sitzposition. Zwar sitze ich bequem, aber mit dem Kopf unmittelbar neben der B-Säule. Womit ich mich mit keiner der Säulen anfreunden kann. Der verbaute Kunststoff wirkt solide und wertig, der Eindruck eines Billig-Koreaners kommt hier wahrlich nicht auf. In punkto Fahrwerk zeigt sich der Hyundai i20 sogar von seiner sportlichen Seite und überzeugt mit guter Leistungsentfaltung bei angenehm niedrigem Verbrauch. LPG schont meinen Geldbeutel zusätzlich.
0
0