12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai H-1 Starex Van 2.5 TD 101 PS (1998-2008)

Alle Erfahrungen

Hyundai H-1 Starex Van (1998–2008) 2.5 TD (101 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai H-1 Starex Van (1998–2008) 2.5 TD (101 PS)

Technische Daten für H-1 Starex 2.5 TD

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Großraumlimousine
Karroserieform
Großraumlimousine
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
7
Fahrzeugheck
Großraumlimousine
Bauzeitraum
2001-2002
HSN/TSN
5984/003
Maße und Stauraum
Länge
4.695 mm
Breite
1.820 mm
Höhe
1.885 mm
Kofferraumvolumen
364 - 3295 Liter
Radstand
2.810 mm
Reifengröße
195/80 R14 Q (vorne)
Leergewicht
1.922 kg
Maximalgewciht
2.550 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2476 cm³
Leistung
74 kW/101 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Hinterradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
148 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai H-1 Starex Van (1998–2008)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
65
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,1 l/100 km (kombiniert)
11,3 l/100 km (innerorts)
7,8 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
238,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU2
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 5 Jahre
Sehr robust gebaut mit heckantrieb und blattfedern hinten Bis jetzt läuft ohne Probleme Gute sitze gute robuste Verarbeitung Elektrische Fenster und elektrische spiegel Zentral verriegelung Habe Lieferwagen ohne sitze hinten Genug Kraft turbo diesel mit intercooler 100 ps Den ich Zu einfachen Camper ausbaue Fällt nicht auf kann überall parkieren und im Auto schlafen Nachteil verbracht viel ca 10 l Wirbelkammer diesel Ideal für Leute die was robustes suchen
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Er ist schon ein gewaltiger Van, wobei weniger die Länge sondern mehr die Höhe für das imposante Auftreten verantwortlich ist. Dabei wirkt der Starex H1 aber keinesfalls klobig, die schlichte Linienführung lässt ihn sogar kleiner wirken. Seine wahre Größe offenbart er innen. Das beginnt schon beim Einstieg, der einem Aufstieg gleich kommt. Oben angekommen empfangen mich große Sitze wohin das Auge blickt. Ein Mittelgang von vorne weg macht die Dimensionen deutlich. Auch die Verstellung der einzelnen Sitze, die alle klappbare Armlehnen besitzen, die ich in der zweiten Reihe sogar um 180° drehen und auf Schienen in Längsrichtung verschieben kann. Auch die Sitze der Reihe drei kann ich bis hin zur Rückenlehne individuell verstellen und bei Bedarf seitlich hochklappen. Dadurch wird der Innenraum sehr flexibel nutzbar, ob als Schlafplatz oder Stauraum. Auch wenn die hochgeklappte dritte Sitzreihe viel Platz wegnimmt, ist die Ladekapazität gut und kann mächtig erweitert werden. Zu dem enormen Ladevolumen kommt noch eine hohe Zuladung und dann kann ich auch noch richtig was an den Hänger nehmen. Das Fahrwerk bietet einen guten, pkw-ähnlichen Fahrkomfort. Große Schlaglöcher quittiert es aber mit deutlichem Poltern. Trotz der großen Seitenwände ist die Seitenwindempfindlichkeit überraschend gering. Die Größe und Höhe macht sich natürlich bei Kurvenfahren bemerkbar. Der Motor ist ein etwas rauher Geselle. Müht er sich auch redlich, hat aber auch mächtig zu schleppen. Das Gewicht macht sich dann natürlich auch beim Bezinverbrauch bemerkbar. Wenn ich den H-1 ständig trete, muss ich mit 14 Litern rechnen, die in der Stadt mindestens die Regel sind.
0
0