12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Grandeur Limousine XG 350 197 PS (1998-2005)

Alle Erfahrungen

Hyundai Grandeur Limousine (1998–2005) XG 350 (197 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Grandeur Limousine (1998–2005) XG 350 (197 PS)

Technische Daten für XG 350 V6

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
obere Mittelklasse
Karroserieform
Stufenheck
Anzahl Türen
4
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Stufenheck
Bauzeitraum
2003-2005
HSN/TSN
8252/447
Maße und Stauraum
Länge
4.875 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.420 mm
Kofferraumvolumen
453 Liter
Radstand
2.750 mm
Reifengröße
205/60 R16 W (vorne)
Leergewicht
1.750 kg
Maximalgewciht
2.230 kg
Antrieb
Getriebarte
Automatik
Gänge
5
Hubraum
3497 cm³
Leistung
145 kW/197 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
8,6 s
Höchstgeschwindigkeit
230 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Grandeur Limousine (1998–2005)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
12,0 l/100 km (kombiniert)
17,7 l/100 km (innerorts)
8,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
288,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
50.0%
3
50.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Für mich ein sehr schönes Fahrzeug mit eleganten Formen. Aber in Österreich eine Seltenheit. Ich hatte im Sommer 2016 vier Monate lang einen XG 350 und konnte diesen leider auf Grund eines Dichtungsschadens am Zylinderkopf sowie zwei beschädigten Zylindern entsorgen. Leider ist die Verarbeitung sehr mangelhaft, gesprungene Holzaplikationen sind keine Seltenheit und das dashboard wölbt sich auf.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Fast vierzehn Jahre liegt nun meine Fahrt mit dem XG350 zurück, doch diesen ungewöhnlichen Luxus zum ungewöhnlichen Preis habe ich seitdem eigentlich nicht mehr bekommen. Der einzige Schwachpunkt steckt im Kofferraum. Einsteigen und sich wohl fühlen, war das Motto. Der verwendete Kunststoff sah hochwertig aus und griff sich auch gut an. Ein paar wenige kleine wacklige Stellen konnten den insgesamt sehr positiven Eindruck nicht schmälern. Sportlich orientierte Fahrer werden ihrem XG 350 noch etwas breitere, größere und flachere Reifen als die serienmäßigen 16er spendieren, was sich nicht nur optisch positiv auswirkt, sondern auch das Fahrverhalten etwas in Richtung Sportlichkeit verschiebt. Und dazu bietet der Sechszylinder jede Menge Potential. So sprintete die nicht gerade leichte Limousine gut los und wurde bei Bedarf sogar 230 km/h schnell. Allerdings stand beim XG 350 der Komfort an erster Stelle. So sprang der Motor sehr ruhig an und lief dann im Stand wie im normalen Fahrbetrieb so leise, dass ihn das auch nicht eben laute Gebläse schnell übertönte. Habe ich dem Motor die Sporen gegeben, meldete er sich akustisch mit einem sonoren dunklen Brummen. Gleichzeitig setzte er den XG 350 mit ordentlich Schub in Bewegung. Dann wurde die sonst tolle Automatik aber schon mal nervös oder war gerade im falschen Gang und schaltete nicht flott genug zurück. Macht nichts, dann half mir der Griff zum Wählhebel und mittels Tiptronic hatte ich dann die Sache wesentlich besser unter Kontrolle. Mit einem außerstädtischen Verbrauch von unter neun Liter konnte er auch durchaus sparsam mit dem Sprit Normal-bleifrei) umgehen, was ihm in der Stadt mit über 17 Litern allerdings so gar nicht gelang.
0
0