12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Getz Schrägheck 1.3 82 PS (2002-2009)

Alle Erfahrungen

Hyundai Getz Schrägheck (2002–2009) 1.3 (82 PS)

3.4 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Getz Schrägheck (2002–2009) 1.3 (82 PS)

Technische Daten für Getz 1.3 GLS

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2002-2004
HSN/TSN
8252/449
Maße und Stauraum
Länge
3.810 mm
Breite
1.665 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
254 - 977 Liter
Radstand
2.455 mm
Reifengröße
175/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.076 kg
Maximalgewciht
1.500 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1341 cm³
Leistung
60 kW/82 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
11,5 s
Höchstgeschwindigkeit
164 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Getz Schrägheck (2002–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,2 l/100 km (kombiniert)
8,0 l/100 km (innerorts)
5,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
150,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
F
Kundebewertungen
3.5 von 5
(4 Bewertungen)
5
0.0%
4
75.0%
3
0.0%
2
25.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
4 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 12 Jahre
Die Bewertungen beziehen sich auf damalige Verhältnisse (das Fahrzeug wurde immerhin 2002 eingeführt, benote daher fair und vergleiche den Wagen nicht mit beispielsweise einem i20 von 2013). Was mir gut gefallen hat: Fahrverhalten in Bezug auf: Lenkung, Straßenlage, Schaltung. Ansonsten: Ausstattung, Zuverlässigkeit, Optik. Was mir weniger gut gefallen hat: Motor in der Stadt zwar sportlich, aber leider dröhend und laut. Im dritten und fünften Gang subjektiv sehr zäh. Sehr sehr schade! Dazu die unschönen Materialien im Innenraum. Verarbeitung in Ordnung. Seine Stärken: Eindeutig die solide Technik. Wenn der Wagen zur Kasse gebeten hat, dann nur aufgrund Verschleißteilen. Dazu bietet er ein super Preis-/Leistungsverhältnis und fühlt sich sehr Sicher beim Fahren am. Schwächen: Rostprobleme. Motorhaube, Heckklappe, Ölwanne. Insgesamt der Unterboden rostet an allen Ecken. Wirklich schade, denn das macht irgendwann keinen Spaß mehr. Hatte Hyundai damals dort besser gearbeitet, wär der Getz ein richtiger Dauerläufer. Denn der 1,3er hält ewig, wenn er von richtig gepflegt und gewartet wird. Motor/Elektronik/Fahrwerk einwandfrei auch bei 150 000 KM. Außerdem möchte ich darauf hinweisen, dass er keineswegs langweilig war. Auch wenn er oft in Berichten als "charakterlos" und "nüchtern" beschrieben wird, möchte ich doch mal auf die Konkurrenz hinweisen, die zwischen 2002 und 2004 Kleinwagen auf den Markt gebracht haben. Macht ein Opel Corsa C oder ein Fiat Punto mehr her? Mit großer Sicherheit nicht. Ich finde der Getz gehörte damals zu den richtig schicken Kleinwagen, der sich nicht hinter europäischen Kleinwagen verstecken musste. Ich hab ihn vor einigen Woche abgegeben weil ich kein Student mehr bin und ich mir einen Neuwagen zugelegt habe :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 15 Jahre
Ich fahre den Getz nun seit 7 Jahren. bis auf ein anfängliches Klappern, dass von der Hinterachse rührte, welches auf Kulanz behoben wurde, hat der Wagen bis heute (63.000 km) keine Macken. Das Fahrwerk ist stramm, der Anzug für die 82 PS durchaus passablel, Wendigkeit spitze und und auf de Autobahn durchaus auf Dauer bei ca. 180 km/std fahrbar. Das einzige was mich wirkich stört, ist der hohe Benzinverbrauch. der von jedem Händler relativiert wird. Also nach 7 Jahren denke ich kann ich das besser beurteilen als ein Händler... Landstraße bei 80 - 100 km/h Vernbrauch ca. 7-8 Liter innerorts liegt der Verbrauch schon bei über 10 Liter und auf der Autobahn HH -> Hannover verbraucht der Kleine wie ein großer bei 180 km/h ca 9 Liter. das ist wirklich sehr viel, dafür hat mich der Wagen in der Ansschaffung nur 10.000 gekostet und hat Klimaanlage , Standheizung, und allerlei anderen elektr. Schnickschnack. Ich fahre den Kleinen noch etwas länger, bis es andere Kleinwagen mit ebensolchen Features zum gleichen Preis gibt aber mit recht viel geringerem Verbrauch. Da kann ich aber wohl noch etwas warten :-)
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Ab ca km Stand 5000 setzte ein poltern auf der Vorderachse ein, dass bis heute km Stand 120.000 nervt, nicht schlimmer geworden aber auch nicht behoben ist. Die Werkstatt meinte nach vielem hin und her, dass sei die Stoßstange und normal. Was soll man dazu noch sagen? ABS und der ganze Kabelbaum musste schon gewechselt werden. Mehrfach kam die Motorchecklampe, immer wieder wurde zufälliger Zündaussetzter als Fehler ausgelesen. Als Garantie und Zusatzgarantie um waren war es dann plötzlich die Lamdasonde, die nicht richtig arbeitet. Die angegeben 82PS fahren sich schlechter als die 40PS meines alten Polos mit Saugmotor. Und schaltet man die Klima zu, ist es schon beinah wie Trabbi fahrn. Der Spritverbrauch, angegeben mit 6,5 Litern, ist mit viel Disziplin auf 7,9 Litern zu kriegen und liegt bei normaler Fahrweise bei 8,5 Litern. Neustes Ereignis: Jetzt ist auch noch was am Vordersitz gebrochen. Das Auto hat eigentlich ein gutes Design und ein prima Handling. Aber das ist auch schon das einzig positive. Für mich gilt: Nie wieder Hundai. Zumal auch die Werkstatt mehr als entäuschend ist.
0
0
morlok
fast 17 Jahre
Unser kleiner hat uns seit über 5 Jahren nie im Stich gelassen. Die Ausstattung ist damals komplett gewesen. Bis auf ESP gab es damals weder für Geld noch für gute Worte. Mit 4 Personen fahren ist kein Problem, da nichts zu eng ist. Auf der Autobahn ist er angenehm leise. In der Stadt schön wendig. Nur der Verbrauch ist unzeitgemäß hoch. Nun sind fast 7 Jahre vorbei und immer noch keine Auffälligkeiten. Kilometerstand jetzt über 100000 Kilometer mal sehen was der Tüv sagt. Der Tüv sagt:Keine Beanstandung weiterfahren. Nach 10 Jahren immer noch ein treuer Begleiter.
0
0