12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Hyundai Getz Schrägheck 1.1 67 PS (2002-2009)

Alle Erfahrungen

Hyundai Getz Schrägheck (2002–2009) 1.1 (67 PS)

3.9 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Hyundai Getz Schrägheck (2002–2009) 1.1 (67 PS)

Technische Daten für Getz 1.1

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Kleinwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2005-2009
HSN/TSN
8252/472
Maße und Stauraum
Länge
3.830 mm
Breite
1.665 mm
Höhe
1.490 mm
Kofferraumvolumen
254 - 977 Liter
Radstand
2.455 mm
Reifengröße
165/65 R14 S (vorne)
Leergewicht
1.050 kg
Maximalgewciht
1.440 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1086 cm³
Leistung
49 kW/67 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
15,6 s
Höchstgeschwindigkeit
150 km/h

Umwelt und Verbrauch Hyundai Getz Schrägheck (2002–2009)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
45
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,5 l/100 km (kombiniert)
6,9 l/100 km (innerorts)
4,7 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
130,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.9 von 5
(23 Bewertungen)
5
13.0%
4
69.6%
3
13.0%
2
4.3%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
23 Bewertungen
Guitarplayer93
etwa 2 Jahre
Ich kann mich den guten Bewertungen hier nur anschließen. Fahre den Getz jetzt 9 Monate und habe 6000 km hinter mir. Für die Stadt ein super Auto. Er macht keine Probleme, hatte noch keine Reparaturen, was einer der wichtigsten Punkte ist. Anschaffungspreis war sehr niedrig und dafür bekam ich wirklich viel Auto. Preis - Leistung also super. Das einzige kleine Manko ist der Verbrauch, der ist nur so lala immer zwischen 6 - 7 Litern - sowohl in der Stadt, als auch auf der Autobahn. Jetzt im Winter ist der Verbrauch leider noch etwas höher, eher zwischen 7 - 8 Litern in der Stadt. Ich hoffe, das wird wieder weniger, ansonsten gehe ich mal in die Werkstatt. Auf der Autobahn kann man den Getz auch gut fahren, ab 3 Personen im Auto merkt man aber das Gewicht und die Leistung reicht nicht mehr ganz aus. Für den etwas kleineren Geldbeutel empfehle ich dieses Auto. Ein weiteres leider wiederkehrendes Problem sind leichte Startprobleme. Manchmal muss ich ihn bis zu 10 - 20 mal ruckeln lassen, bis er an geht - oft geht er aber auch sofort an. Auch hier wird vielleicht mal ein Werkstattbesuch nötig sein.
0
0
erichsn.chris
fast 5 Jahre
Ich habe den Wagen als Anfängerauto bekommen. Da schaut man sich ja denn doch mal alles an was der Wagen so kann. Anfangs war ich skeptisch weil der Wagen auch sehr sporadisch ausgestattet ist. Meiner hatte zum Beispiel keine Zentralverriegelung. Der 1.1 Liter Motor ist klein aber robust. Für die Stadt hat er völlig gereicht. Auf langen Strecken darf es denn doch ein wenig mehr sein. Die Ausstattung war sehr bequem. Ich musste als großer Mensch doch eine Sitzschienenverlängerung einbauen nachträglich da ich zu dicht saß. Bei einer Größe über 1,90m. Meine Empfehlung ist aber ganz klar. Es war ein Super Auto. Ich kann es aufjedenfall Empfehlen. Gerade für Anfänger eine tolle Alternative zu Polo und co.
0
0
Anonymous
mehr als 7 Jahre
Ich fahre nun seit knapp einem Jahr den Hyundai Getz "Hit" (limitiertes Exemplar) und bin äußerst zufrieden. Ein Volltank kostet mich etwa 47,-€ (bei Reserve) und bringt mich gut über 630 km (Reserveleuchte geht an). An Reparaturen habe ich so gut wie gar nichts reingesteckt, HU und verschleiß (Öl, Bremsen). Die kleine Gurke fährt und fährt und fährt. Fazit: Optimales Stadtauto, sehr geringer Verbrauch, robust, günstig im Unterhalt und passt in fast jede Parklücke rein. Also nichts mit Smart, Polo und Co.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Ein verhältnismäßig günstiges Auto, welches sich insbesondere für Fahranfänger eignet! Sehr zuverlässig, kaum Reparaturen nötig. Ausstattung ist natürlich nur das Nötigste (aber immerhin lässt sich das Autoradio wechseln!). Innenleben besteht größtenteils aus Plastik, ist aber dennoch stabil. Wenn man alleine oder zu zweit unterwegs ist hat man auf den Vordersitzen genug Platz, so dass selbst längere Fahrten für größere Personen (>1,90m) ohne größere Strapazen möglich sind! Einzige Mankos: - Auf der Autobahn überholen ist nur dann flott möglich, wenn das Auto nicht vollbesetzt und beladen ist! - Das Plastik im Inneren ist ein Magnet für Staub; gefühlt muss alle 5 Tage geputzt werden, sonst sieht es äußerst ungepflegt aus!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Fahre nunmehr seit 6 Jahren einen Hyundai Getz, der sehr pflegeleicht und günstig im Unterhalt ist. Nach mittlerweile 110.000 km (10 Jahre alt) musste lediglich der Auspuff und das Lenkgetriebe erneuert werden. Diese Reparaturen waren relativ teuer, aufgrund hoher Ersatzteilpreise. Alle anderen Services lassen sich leicht selbst und kostengünstig durchführen. Lobenswert ist bei diesem Auto, die sehr direkte Lenkung und der unkaputtbare Motor. Auch das Getriebe verzeiht einem als Fahranfänger vieles. Mich stört an dem Auto lediglich der schwache Motor, relativ laute Abrollgeräusche und die teuren Ersatzteile.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Der Hyundai kostengünstiger Kleinwagen, der mich bisher sehr zuverlässig überall hin gebracht hat. Gab trotz seines Alters kaum reperaturen und wenn doch, dann sind die Ersatzteile sehr günstig zu bekommen. Sehr gutes und angenehmes Anfänger Auto. Dies war auch mein erstes Auto und ich konnte mit diesem wunderbare meine ersten eigenen Erfahrungen mit einem Auto machen. Das Auto macht von Aussen einen akzeptablen Eindruck. Die Rückbank ist ein wenig eng im Vergleich zu anderen Kleinwagen-Herstellern. Also kann ich dieses Fahrzeug nur weiter empfehlen und zu einem kauf von dem Getz nur zustummen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Sehr gutes und angenehmes Anfänger Auto. Dies war auch mein erstes Auto und ich konnte mit diesem wunderbare meine ersten eigenen Erfahrungen mit einem Auto machen. Ich habe keinerlei Reparaturen gehabt und war immer sehr zufrieden mit diesem kleinem tollen Auto. absolute Kaufempfehlung für Anfänger und als Zweitwagen
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Auto macht von Aussen einen akzeptablen Eindruck. Es gibt eine relativ große Ablagefläche im Fahrerbereich (wie z.B. in einem Twingo). Die Rückbank ist ein wenig eng im Vergleich zu anderen Kleinwagen-Herstellern. Leider ist unser Modell eine Quietscheente: Der Keilriemen quietscht ziemlich heftig beim Anfahren, sind verm. Ermüdungserscheinungen. Die Lüftungsabdeckungen lassen sich komplett schließen - ein Vorteil.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Das Fahrzeug wurde im letzten Jahr gebraucht gekauft mit 120.000 km Laufleistung. Der Lack des Fahrzeugs von 01/2007 ist ohne Rost und in einem sehr guten Zustand. Probleme gab es bis vor kurzem durch eine ständig leuchtende Motorkontrolllampe. Selbst Hyundai-Werkstätten waren davon überzeugt, dass der Katalysator zusammen mit der Lambdasonde für € 1.500 - 2.100 ausgetauscht werden müßte. Habe den Fehler durch einen Zufall selber gefunden: Durch Abklemmen der Batterie und Wiederanklemmen gab es ein Reset in der Elektronik und nun ist die Kontrolllampe aus und das Fahrzeug fährt problemlos. Man sollte Fahrzeuge nur noch mit Servolenkung kaufen; das findet auch meine Frau als sehr angenehm. Ein gutes Fahrzeug, das auch gebraucht zu empfehlen ist.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Nach neun Jahren trennen sich die Wege meines Getz und mir. Habe das Fahrzeug damals als Team 08 Modell neu gekauft. Äußerlich sieht der Getz nach wie vor gut aus. Frisch gewaschen glänzt er immer noch. Das Lenkrad hat zwar an Farbe verloren und auch die Sitze sind etwas blasser, aber der Stoff hat sich auch über 180.000 Kilometer Fahrleistung nicht abgewetzt. Was sollte man aus meiner Sicht über dieses Auto wissen? Die Kurbelwelle macht wohl häufig Probleme, davon zeugen ja auch die anderen Bewertungen hier. Und die Zündkabel haben eine hohe Anziehungskraft auf Marder :-). Warum ist der Getz für mich nach 9 Jahren "fertig"? Die Reparaturen vor dem nächsten TÜV überschreiten den Restwert des Fahrzeugs erheblich. Daher werden die fälligen Arbeiten nun nicht mehr von der Vertragswerkstatt gemacht und meine Schwester darf mit dem Wagen als Fahranfängerin starten, da tut es nicht weh, wenn mal eine Beule oder ein Kratzer reinkommt. Was habe ich an dem Getz geschätzt? Bis auf den nicht unerheblichen Schaden an der Kurbelwelle hat das Fahrzeug mich in neun Jahren nicht einmal wirklich im Stich gelassen. Ob bei -20 oder 40 Grad, er ist immer gelaufen. Für die Stadt reicht das Auto eigentlich völlig aus. Auf der Landstraße und Autobahn dürfen es aber in Zukunft für mich etwas mehr als 67 PS sein. Falls es dem einen oder anderen Leser hier hilft, habe ich die erforderlichen Wartungsarbeiten an dem Auto über die Laufzeit mal zusammengetragen. Der KAT war noch in der Garantiezeit defekt, das wurde kostenfrei getauscht. === Inspektionen === 15 TKM (11/2008) 160 EUR 30 TKM (12/2009) 340 EUR 60 TKM (04/2011) 775 EUR (mit TÜV, Bremsklötze erneuert, Achsvermessung, Reifenwechsel) 75 TKM (03/2012) 145 EUR 90 TKM (02/2013) 500 EUR (inkl. Zahnriemenwechsel) 105 TKM (09/2013) 140 EUR (ohne Ölwechsel) 135 TKM (10/2014) 180 EUR (inkl. Reifenwechsel) 150 TKM (05/2015) 800 EUR (Buchsen Aggregatträger abgelöst, Hitzeschutzblech Bremsscheibe erneuern - von anderer Werkstatt wegen Radbolzenwechsel weggeflext, Flexrohr undicht - erneuern) 165 TKM (03/2016) 280 EUR (Batterie erneuern) 180 TKM (12/2016) 865 EUR (Wasserstutzen Zylinderkopf undicht - erneuern, Simmerring Steuerseite) Anstehen würden bei 183.000 KM vor dem nächsten TÜV (mit MwSt nochmal ca. 1.100 EUR in Summe): - Achsmanschetten (150 EUR) - Querlenker (330 EUR) - Hinterachsbuchsen (200 EUR) - Bremsen vorne (230 EUR) === Zwischenstopps === Zündspule erneuert (01/2012, @74 TKM) 230 EUR Kurbelwellenschaden (03/2013 @79 TKM) 1.600 EUR Gesamtpreis, davon 500 EUR Eigenbeteiligung, Rest Kulanz Frontscheibe gerissen, erneuert (05/2013 @100TKM) 650 EUR Radbolzen abgerissen , erneuert (09/2013 @107 TKM) 150 EUR Und vier kleinere Werkstattbesuche wegen Marderschaden am Zündkabel.
0
0