12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Honda CR-Z Coupé 1.5 IMA 114 PS (2010-2016)

Alle Erfahrungen

Honda CR-Z Coupé (2010–2016) 1.5 IMA (114 PS)

4.1 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Honda CR-Z Coupé (2010–2016) 1.5 IMA (114 PS)

Technische Daten für CR-Z 1.5 i-VTEC S

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Sportwagen
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2010-2013
HSN/TSN
7100/ABT
Maße und Stauraum
Länge
4.080 mm
Breite
1.740 mm
Höhe
1.395 mm
Kofferraumvolumen
215 - 595 Liter
Radstand
2.425 mm
Reifengröße
195/55 R16 85H (vorne)
Leergewicht
1.245 kg
Maximalgewciht
1.520 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
1497 cm³
Leistung
84 kW/114 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
9,9 s
Höchstgeschwindigkeit
200 km/h

Umwelt und Verbrauch Honda CR-Z Coupé (2010–2016)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
40
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,0 l/100 km (kombiniert)
6,1 l/100 km (innerorts)
4,4 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
117,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU5
Energieeffizienzklasse
C
Kundebewertungen
4.1 von 5
(14 Bewertungen)
5
28.6%
4
57.1%
3
14.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
14 Bewertungen
Rubik
etwa 2 Jahre
Guten Tag, ich habe nicht lange überlegen müssen, welches Auto als nächstes gekauft werden soll, denn für mich kommen hauptsächlich Autos aus Japan bzw. von japanischen Herstellern in Frage. Ich schätze nämlich nicht nur die Zuverlässigkeit, sondern ebenso den Werterhalt bei eben solchen seltenen und genau so besonderen Fahrzeugen. Der Kaufgrund war natürlich aufgrund des Wunsches nach einem zeitgemäßen Coupe aus Japan "Made in Japan", insbesondere weil die bisherige Erfahrung (früher mal einige Jahre einen Honda Prelude gefahren) bezüglich Zuverlässigkeit und günstigen Unterhalt- da wenig bis keine Reparaturen erforderlich - sehr positiv war. Meinen Honda CR-Z GT - mit Vollausstattung - BJ 07/2011, kaufte ich im Dez. 2019 mit 109 Tkm. Der Wagen ist Scheckheftgepflegt, mit allen Rechnungen und Nachweisen sowie sogar der Rechnung vom Neukauf. Mittlerweile sind 149 Tkm aufm Tacho und ich fahre das Auto nach wie vor sehr gerne. Irgendwann verkaufen? Würde mir wahrscheinlich sehr schwer fallen. Sollte mal ein größeres Auto benötigt werden, wird der Zetti ein reines Sommerauto oder bleibt erstmal abgemeldet in der Garage. Versicherung und Steuer (30€) - eher günstig Technisch weiterhin 1A; die Original-Auspuffanlage noch im guten bis sehr guten Zustand, Unterboden ohne Rost, die bisher einmal gewechselten Bremsscheiben und Beläge haben wahrscheinlich noch ca. 50 % Verschleißreserve. Der Motor läuft und schnurrt wie ein Kätzchen, ganz ohne Ölverbrauch, soweit und glücklicherweise weiterhin alles i. O.. Da kein Zahnriemenwechsel notwendig, wohl keine anstehenden großen Reparaturen. Als GT, eine sehr umfangreiche Ausstattung mit sportlichen Ledersitzen und tollem Xenon-Licht. Perfekt abgestimmte Start/Stop Automatik bei bereits 30 km/h. Verschleiß der Hybridbatterie liegt laut dem letzten Service bei 75 % - keine Bedenken hinsichtlich weiterer Nutzung über Jahre. Laut Spritmonitor liegt mein dokumentierter Durchschnittsverbrauch bei 6,1 L (auf Autobahn 5 L möglich), somit mit Fahrkosten bei ca. 9€ pro 100 Km. Das Design ist natürlich Geschmacksache, mir gefällt es und insbesondere der Innenraum mit dem digitalen Tacho und der blauen LED-Streifen - zeitlos & einzigartig. Dezente Tieferlegung mit H&R Federn, Spurverbreiterung und ein Heckspoiler aus damaligen Zubehör von Honda, verleihen dem Auto ein tolles Gesamtbild. Das Auto fährt sich sowohl sportlich als auch komfortabel. Es gibt den Fahrmodus Eco (fahre ich meistens), Normal und Sport. Dabei verändert sich das Gaspedal (Ansprechverhalten) und die Lenkung (leichter oder schwerer - bei Sport). Drei unterschiedliche Autos in einem Auto. ;-) Bei Autoplenum gibt es einige positive Bewertungen, denen ich zu fast 100% zustimmen kann. Wer sich über wenig Platz auf der Rücksitzbank oder der eingeschränkten Sicht nach hinten beschwert(e), hat einfach das falsche Auto gekauft. Es ist schließlich der Nachfolger des längender CR-X und da war das Konzept der Karosserie und des Fahrzeugs selbst sehr ähnlich. Von mir eine absolute Kaufempfehlung, wenn ein sportliches, aber zuverlässiges, qualitativ hochwertiges und sowohl in Anschaffung als auch im Unterhalt günstiges Fahrzeug gesucht wird.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 7 Jahre
Auch ich möchte kurz meine Erfahrungen mit dem CR-Z mitteilen. Ich fahre das Auto nun seit 2011, also seit 7 Jahren und hatte diesen neu gekauft. Nach wie vor bin ich sehr begeistert von dem Auto und würde mir dieses auch wieder kaufen. Leider gibt es das Auto nicht mehr als neues Modell. Schade. Ich habe bei meinem CR-Z jede Inspektion machen lassen. Gestern war wieder TÜV-Termin - wie immer: Null Mängel. Seit ich meinen CR-Z fahre, hatte ich noch null Reparaturen. Die Bremsen sind noch die ersten und Öl musste ich noch nie kaufen. Kurzum: Der CR-z kostet mich nur 30 Euro Steuern im Jahr, günstige Versicherung und die Inspektionen. Auch die Mechaniker und TÜV sind immer angetan: "alles wie neu". Euch allen auch noch viel Spass mit dem Honda....
0
0
Anonymous
fast 7 Jahre
Was mir immer wieder auffällt bei diesem Wagen, das meistens diejenigen schlecht über das Auto reden, die es keinen Zentimeter gefahren sind, geschweige denn live gesehen haben. Erstens wirkt er live nochmal attraktiver, als auf Fotos, finde ich. Zweitens sind die reinen, objektiven Zahlen über das Auto echt nicht deckungsgleich mit dem Fahrgefühl. Der Zetti fährt sich nämlich flotter und spaßiger als es das Datenblatt vermuten lässt! Auch ist mir aufgefallen, dass der Wagen besonders in deutschen Medien schlechter wegkommt, als in anderen Ländern, wie z.B. in UK. Kommt mir schon etwas seltsam vor - ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Ich fahre den Wagen jedenfalls schon etwa ein Jahr lang und er macht wirklich Spaß. Der Wagen hat Charakter, ist was ganze Eigenes und sehr "gadgety". Gerade der Elektro-Motor, mit seinen vielen Möglichkeiten, wie man ihn am effizientesten benutzt, verleiht dem Fahrgefühl einen eigenen Charakter. Zudem wird man sogar geschult möglichst effizient zu fahren, was sich auch auf alle anderen Autos übertragen lässt. Viele checken auch einfach nicht, dass es sich hier um KEINEN Performance-Wagen handelt, sondern um ein Spaß-Auto, der zügig beschleunigt (viel schneller als die meisten an der Ampel), durch die Kurven schneidet wie ein Samurai-Schwert und auf der Straße liegt, wie ein Brett. Daher ist die Landstraße sein Metier und nicht die Autobahn; denn ab 100 kmh herum merkt man ihm die wenigen PS und den 1,5 Liter Motor tatsächlich an. Untenrum aber nicht! Ein Spaß- und Vernunfts-Auto. Perfekt also für alle, die einen Kompromiss beider Welten möchten. Denn die Sparsamkeit macht den Wagen erst so interessant. Klar sind durchschnittliche 6 Liter nicht mehr das Wenigste, aber immer noch beeindruckend für die Leistung und den Spaß, den man damit erhält. Hybriden wie Prius oder Insight verbrauchen zwar weniger, aber machen zu 1000% keinen solchen Spaß beim Fahren. Besonders die drei Fahrmodi sind gelungen: Man hat, ohne Übertreibung, drei Wagen in einem. Die Fahreigenschaft ändert sich deutlich durchs Drücken eines dieser Buttons. Also keine PR sondern spürbare Tatsache, die man beim Gaspedal, Verbrauch und beim Lenken merkt. Ein Tipp zum ECON-Mode: Um wirklich das Potenzial auszuschöpfen, wofür dieser Modus gedacht ist - also insbesondere in der Innenstadt - muss man das Gas-Pedal mehr durchdrücken, als man es sich traut. Die Vernunft sagt einem das Gegenteil, so war es auch bei mir, aber ich habe es getestet: Wenn man länger und fester aufs Gas drück, tritt der Elektromotor wirklich erst in Kraft, entlastet damit den Verbrennungsmotor und tut das wofür er im ECON-Modus gedacht ist. Volle Unterstützung, maximale Benzinersparnis! Man kann es auch gut am ECO-Balken im Display beobachten, dass dieser nicht stark rechts ausschlägt, obwohl man das Gas fast auf dem Boden hat! Das System zeigt es einem also noch, dass man alles richtig macht - andernfalls würde dies als ineffiziente Fahrweise gewertet und auch angezeigt, wie es normalerweise immer der Fall ist. Und noch was zu den ständigen Honda CRX-Vergleichen: Leute, auch der CRX war kein Performance-Wagen, sondern ein Spaß-Auto der gleichzeitig noch sparsam und wirtschaftlich sein sollte. Also exakt das wofür der CR-Z konzeptioniert wurde. So gesehen ist er in der Tat durch und durch der geistige Nachfolger des kultigen CRX. Die heutigen Sicherheitsbestimmung schränken ihn nun mal gegenüber den CRX in bestimmten Aspekt ein. Dieser würde jedenfalls heute so nicht mehr auf den Markt kommen dürfen, daher ist der Vergleich an sich schon unfair. Größtes Manko am Wagen empfinde ich die Toten Winkel und die mangelnde Sicht nach hinten. Ansonsten hat gerade der Querbalken, der einem hinten die Sicht nimmt, noch einen ungeahnten Vorteil: er blockt die Scheinwerfer des Wagens hinter einem, so dass man nachts nicht mehr geblendet wird. Ich musste dadurch bisher so gut wie nie den Rückspiegel nachts verstellen. Fazit: Bin sehr zufrieden. Mit der Leistung, Optik und den Unterhaltskosten (30 EUR Kfz-Steuer im Jahr!)
0
0
Anonymous
etwa 7 Jahre
Seit nunmehr 7000km fahre ich täglich mit meinem CR-Z in die Arbeit, über 160km am Tag. Mit viel Glück habe ich eines der sehr seltenen Modelle ab 2013 ergattern können, von denen es nur 69 Stück in Deutschland gibt (lt. KBA, andere Schlüsselnr.). Vorher hatte ich bereits die Version vor 2013, die Mehrleistung ist deutlich spürbar, insbesondere die 50% größere Leistung des e-Motors begeistert - u.a. dank neuer Batterie-Technologie. Auch die dunklen Sitzbezüge in Teilleder sind ab 2013 wirklich eine Augenweide. Sie schauen aber nicht nur gut aus, sondern sind auch erstaunlich bequem, obwohl ich täglich 3h im Auto sitze habe ich keinerlei Beschwerden und steige sehr entspannt aus. Für mich das ideale Pendlerauto, schnell genug, Platz genug für 2, optimale Verkehrsfläche in der Großstadt, tolle Abstimmung von Start-Stopp, Kupplung und Getriebe im Stop and Go - einfach perfekt! Dazu jede Menge Fahrspaß, der sich ja nicht nur an reiner Leistung orientiert. Das geringe Gewicht, ein tolles, direktes Handling, die famose Schaltung und das sehr direkte Ansprechverhalten des V-TECH Saugmotors begeistern mit täglich. Wie man mit 50km/h im 6. Gang bei knapp über 1000 U/Min wie am Gummiband dank IMA beschleunigen kann ist immer wieder beeindruckend. Der 1.5L Saugmotor wird hier optimal von den 20 PS des e-Motors unterstützt. Ich habe parallel noch ein deutsches Oberklasseauto als Dienstwagen mit über 200 PS und 60t€ Neupreis zur Verfügung, der fast nur noch in der Halle steht - der Honda macht einfach viel mehr Spaß!!! Dann der Verbrauch - täglich ca. 20% Stadt - 40% Land - 40% Autobahn. Autobahn ohne Limit, wenn möglich zwischen 160 - 170 km/h. Langzeit-Verbrauch über 7.000km: Sensationelle 5,5 L / 100km!!! Mit vorher genutzten TDI bei gleichem Profil habe ich keinen geringeren Verbrauch realisieren können, eher etwas mehr. Ich bin einfach begeistert vom perfekten Zusammenspiel der Hybrid-Technologie, dem Extra-Kick beim Überholen durch den SportPlus-Knopf am Lenkrad, dem tollen Xenon-Licht, der effektiven Sitzheizung, dem genialen Soundsystem, dem sportlichen Fahrwerk mit gutem Restkomfort... Negativ: Nur Kleinigkeiten, z.B. ist der Licht- und Regensensor nicht optimal abgestimmt, der Beifahrersitz könnte höhenverstellbar sein, das wars aber auch schon. Also, Pendler aufgepasst: Ein maßgeschneiderter, sportlicher Begleiter, zuverlässig, sparsam, unverschämt spaßig und dazu günstig in Anschaffung und Unterhalt - tolle, exklusive Optik noch dazu, was will man mehr?!?
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Irgendwie bin ich stets im Zweifel, ist der CR-Z nun ein Sportwagen oder ein Hybrid. Ja, im Kern ist er beides, und letztendlich doch beides nicht richtig. Für einen echten Sportwagen fehlt es ihm dann doch an Leistung, für einen echten Hybrid ist er einfach zu "small", sprich, er unterstützt mit seinem E-Motor nur den Benziner, also ein rein elektrisches Fahren ist mir nicht möglich. Nicht ganz nachzuvollziehen kann ich auch die Tatsache, dass ich erst den Zündschlüssel ins Schloss stecken und drehen muss, um dann den Wagen mit dem roten Startknopf zu starten. Na ja, was soll's. Der CR-Z fährt sich je nach gewähltem Fahrmodus etwas zäh oder aber ausreichend spritzig, oben rum wird er jedoch schnell müde, auch wenn der Sportmodus aktiviert ist. Beim Wechsel von Eco auf Sport und gleichbleibender Gaspedalstellung kann ich den Unterschied sofort spüren, der CR-Z zieht unverzüglich besser an, zudem wird der Sound auf Sport kerniger, um nicht zu sagen rauer, er nimmt das Gas spontaner an und dreht höher aus. Sprit sparen kann ich ernsthaft aber nur im Eco-Modus und selbst beim Schleichen sind um die 5 ½ Liter fällig. Eine sportlicher Gangart verlangt nach mindestens 7,5 und mehr Litern Sprit, und da stellt sich mir doch die Frage, ob ein kräftiger und zugleich sparsamer Diesel nicht auch eine gute Lösung gewesen wäre. Wie auch immer, bei Drehzahllaune gehalten macht der CR-Z eine gute Figur und bietet jede Menge Fahrspaß. Was mir besonders gut gefällt, Honda hat sich für ein tolles Sechsgang-Schaltgetriebe entschieden und keine nervige stufenlose Automatik verbaut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Die Beschleunigung ist super solange der Akku geladen ist. Will man mit leerem Akku beschleunigen denkt man, man hätte keine 80 Ps. Die Start/Stop Automatik ist super wenn sie funktioniert. Meistens bleibt das auto einfach an weil es ihm draußen zu kalt oder zu warm ist. Die Lüftung ist gut leider kann man sie nicht einfach auf die Frontscheibe richten was bei beschlagener Scheibe stört. Es gibt dafür einen extra Knopf der aber die Stärke der Lüftung von alleine auf Maximal steigert und bis das Laute Gebläse störend wird. Was sehr Positiv ist, ist die Sitzposition und die Sitze sind auch sehr Bequem. Durch die tiefe Lage des Autos lassen sich Kurven sehr schnell fahren.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 10 Jahre
Ich fahre einen 2010er CR-Z seit über 2 Jahren. Ich habe ihn mit 10km gekauft (Ladenhüter), er ist optisch getunt, hat ein Sportfahrwerk verbaut und sieht einfach spitze aus. Mittlerweile hat er über 76.000km drauf, und habe bis jetzt keine Probleme mit ihm. Bei der nächsten Inspektion (80.000km) müssen wahrscheinlich die ersten Bremsklötze erneuert werden. Das wären dann die ersten Teile die erneuert werden müssten...ansonsten hat er alle 20.000km seine normalen Inspektionen (Ölwechsel etc.) bekommen. Er könnte für seine Optik etwas mehr Leistung gebrauchen, aber es ist nicht zwingend notwendig, denn im Sport Modus macht er schon richtig Spaß, aber man sollte nicht unbedingt im Gebirge (hoch) fahren, denn dann verlieren die Batterien schnell an Kapazität. Die Autobahn und die Gebirge sind nicht seine Welt, aber auf der Landstraße macht er um so mehr Spaß. Und Dank des Sportfahrwerkes liegt er wie ein Brett auf der Straße und neigt sogar bei hastiger Fahrweise zum übersteuern. Was mich von Anfang an begeistert hat war die "Instrumententafel", in der Mitte: Drehzahlmesser (wie bei Porsche) und große digitale Geschwindigkeitsanzeige, die sich je nach Fahrweise farblich verändert, fast alles ist digital und nicht zu vergessen: die blauen LED Lichtbänder! Sehr cool... :-) Was mir auch gefällt: kein "leiern" des Motors beim Anlassen! Und er springt immer an, auch wenn er mal ein Monat nicht bewegt wurde, eben ein echter Japaner (kein Teil kommt aus anderen Ländern)! Dies ist bereits mein dritter Japaner, zwischen durch hatte ich auch mal 2 VW's gefahren, mit den VW's war ich überhaupt nicht zufrieden, damit hatte ich immer Probleme (es war auch ein neues Golf Cabrio dabei).... Zurück zum CR-Z.... Er ist kein Raumwunder, und bietet nicht die Qualität (im Innenraum) wie ein Mercedes, aber er ist ein treuer Begleiter der auch noch selten ist und dazu noch gut aussieht und keine Probleme bereitet, eben ein Liebhaber Fahrzeug, und ich möchte ihn nicht mehr missen. Fazit: Man muss ihn gern haben um ihn zu fahren! Und wenn man ihn fährt dann zieht man alle Blicke auf sich! Er hat eben Charakter!!! Ich kann ihn ohne schlechtes Gewissen weiter empfehlen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Ich fahre seit einigen Jahren einen CRX del sol. Nun gilt ja der CRZ quasi als Nachfolger des CRX, also dachte ich, ich fahre ihn mal probe. Was einem sofort ins Auge sticht, sind die Anzeigen im Cockpit. Eine Optik, man will nichtmehr auf die Straße schauen, man will nur noch die Kanzel erkunden. Leider ist der Kofferraum sehr klein geraten, die hinteren sitze eben so und die übersichtlichkeit nach hinten lässt zu wünschen übrig. Was mir außerdem nicht so gefallen hat, war die Fahrleistung. Im gegensatz zu meinem 15 jahre alten CRX ist der CRZ da eher enttäuschent. die Straßenlage ist nicht so gut wie man annehmen sollte, er reagiert sehr träge, fast sogar schwammig. Man hat nur schlechtes Feedback von der Lenkung. Der Abzug ist in Ordnung, aber nicht überragend, der Drehazahl spielraum ist zu gering, man ist nur am Schalten im bergigen und kurvigen Landen. Ich habe ihn mir einfach Spritziger vorgestellt, als Nachfolger des CRX. Wenn ich mir den Wagen kaufen würde, würde ich auf jedenfall ein Sportfahrwert nachrüsten lassen, denn sonst bleibt die Sportlichkeit meiner Ansicht nach einfach auf der Strecke. Trotz allem finde ich die Optik sehr gelungen und wer nicht allzuviel einladen muss oder ständig Leute mitnimmt und nicht so viel wert auf Sportlichkeit legt wie ich, der sollte sich den Wagen mal ansehen. In jedem Fall ist er im Unterhalt sehr günstig.
0
0
motion
mehr als 13 Jahre
Ich hatte die Gelegenheit einen Honda CR-Z bei einer zweistündigen Testfahrt ausgiebig kennenzulernen.Zur Zeit bin ich auf derSuche nach einem sparsamen aber zugleich sportlichen Fahrzeug.Unmittelbar zuvor hatte ich einen Audi A1 als 1,4 TFSI mit 122 PS gefahren.Da sich meine tägliche Wegstrecke auf 16 km verkürzt hat, musste ich meine Vorliebe für drehmomentenstarke sparsame Diesel leider beerdigen.Die Fahrzeughersteller sind leider z.Z.unfähig Rußpartickelfilter und Piezo-Einspitzdüsen zu verbauen,die auch im Herbst, Winter und Frühling auf Kurzstrecke (16 km) störungsfrei funktionieren.Deshalb war eine Neuorientierung fällig. Der pers. Geschmack und die Ansprüche an den fahrbaren Untersatz sind mitlerweile sehr speziell geworden. Bei diesen CR-Z handelte es sich um die mittlere Sport-Ausführung,welche zu einem Listenpreis von 23.390, € gut ausgestattet ist.Der Händler bot dieses Fzg.neu mit Tageszulassung in Black Perl-Lackierung für 16.800, € an.Deshalb die 4,5 Wetung bei Preis/Leistung.Für das Geld bekommt man nicht einmal den kleinsten A1 1,2 TFSI in der Ausstattung Ambition (17.200, €) mit 86 PS. Grundsätzlich sollten dieses Frzg. nur Leute ins Auge fassen, die ausschließlich solo oder zu zweit unterwegs sind! Die Sportsitze und die Sitzposition sind ausgezeichnet.Leider ist der Beifahrersitz auch für Geld und gute Worte nicht höhenverstellbar.Schön ist aber,dass man vom Fahrersitz aus nach hinter greifen kann und mühelos als Großgewachsener die Rückenlehne der Rb mit einen Handgriff umlegt.Wer sich auf ein kleines Coupe einlässt (L4080mm) weiß was ihn erwartet,unübersichtlich nach hinten, hohe Ladekante aber gr.Ladeöffnung.Der Gepäckraum ist mit 233 L (inkl.Unterfach) mit Rb-Umleg.595 L ausreichend groß. Da meiner Meinung nach die hintere Sitzbank ohne Funktion ist,gibt es nur eine Entscheidung, Ausbau,Gewicht runter,Ladevol. ca.200 L hoch.Apropos Gewicht,der Cr-Z hat ein Leergewicht von 1245 kg.Der 1,4 TFSI wiegt auch min. 1200 kg.Wenn man bedenkt, beide Frzg.sind fast gleich lang und durch die Mildhybridtechnik des CR-Z muss dieser ca 70 kg mehr mit sich herumschleppen,geht das Gewicht i.O..Natürlich würde ich mir auch 300 kg weniger (also 945 kg wie einer der Vortester) von Herzen gerne wünschen. Aber dann müsste das Auto aus Alu oder Carbon sein.Ob es dann noch für 16.800,€ zu haben ist? Die zweistündige Testfahrt hatte einen hohen Informations-u. Unterhaltungswert.Die Frage kann der CR-Z beides sparsam und sportlich,kann mit Einschränkungen mit ja beantwortet werden. Zunächst sollte man sich mit den sehr reichlich vorhandenen Instrumenten vertraut machen.In den ersten Minuten hat man Bedenken,ob es auf die Schnelle gelingt.Das erweist sich jedoch mit jeden weiteren gefahrenen km als unbegründet.Respekt für das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten wie Vb-Motor, E-Motor,Start/Stop und den Mut weltweit erstmalig ein 6-Gang Wechselgetriebe statt des CVT-Getriebes einzusetzen. Den Durchschnittsverbr. im BC habe ich auf 0 setzen lassen. Jetzt konnte ich die Fahrt in der Stadt beginnen und über die Bustr. fortsetzen.Was zuerst auffällt,die Motor und Fahrgeräusche sind gut gedämmt und da der E-Motor von Anfang an ein Team bildet mit dem Vb, gibt es keinerlei Anfahrschwäche. Dank den 174 Nm bei sensationellen 1000 U/min.Abwürgen des Motors beim Anfahren von der Kreuzung- kaum möglich.Auf den ersten km (ruhigerVerkehr in der Stadt zw.40-60 km/h) war ich über die Anzeige D.-Verbr.ca. 7,6 L bei FD-NORMALl noch etwas reserviert.Mit Abschluss der Warmlaufphase wurden die Testwerte zunehmend erfreulicher.Am Ende der 2 Stunden wechselte die Anzeige zw.5,5 u. 5.6 L auf 100 km.Wenn man bedenkt, dass der Cr-Z brandneu mit 127 km zu Beginn der Fahrt war,hat das Auto nicht enttäuscht!Der Audi A1 1,4 TFSI hat bei ganz ähnlichem Streckenprofiel (Stadt/Land) ebenfalls 5,5 L/100 km geschafft. Der A1 hatte allerdings schon über 7000 km auf der Uhr. Das spricht für den CR-Z und lässt für die Zukunft hoffen. Die Außentemp.lag in beiden Fällen bei ca.22 Grad.(AC on) Die Materialanmutung und die Haptik sind im A1 natürlich um Klassen besser.Der Audi hat mit dem 1,4 TFSI als Benzin- Direkteinspritzer mit Turboaufladung gegenüber der herk. Saugrohreinspritzung des CR-Z den moderneren Vb-Motor. Die Ergonomie u. die selbsterklärende Bedienung sind im A1 bis auf wenige Abstriche auf allerhöchsten Stand.Absolut nicht hat mir die Konsolenverkleidung aus Hartplastik um den Schalthebel des A1 gefallen,die sich auf längeren Touren schmerzhaft als Druckstelle im Unterschenkel Gasfuß eingräbt. Der CR-Z verschont seinen Fahrer mit solchen Folteranbauten und glänzt mit entspanten aber auch sportlicher Ergonomie. Ebenfalls nutzt es nichts,wenn Audi auf die tolle Materialqual. verweist,aber fummelige Bauelemente daraus herstellt.Für die Bedienung der elektr.Außenspiegel am A1 trifft diese Kritik zu. Honda CR-Z kann das viel besser.Was er aber nicht besser kann, ist der Blick durch das hintere Fenster auf den nachfolgen Verkehr.(Scheint aber auch beim CR-Z nicht so wichtig zu sein,denn während der gesamten 2 h haben wir die anderen überholt und nicht ein einziges Frzg.uns.) Liebe Hondaingenieure gab es wirklich keine andere Alternative als diesen ungeliebt. ,,Querbalken" in das Heckfenster zu setzen? Dadurch sieht man den Hintermann erst wenn dieser sehr dicht drann ist, im unteren Fenster der Heckklappe. Zur Instrumentierung im Honda wurde in den Kommentaren schon ausreichend gesprochen.Mir sind 2 Dinge aufgefallen: 1.Ich hätte im Cr-Z auch gern eine Kühlwassertemp.-Anzeige wie im A1 und nicht nur eine blaue Lampe für kalten Motor und eine rote für überhitzten Vb-Motor.Aus eigener Erfahrung weiß ich,wenn die rote Warnlampe aufleuchtet, ist es oft für die Kopfdichtung zu spät.Der 2.Vorschlag bezieht sich auf die Momentanverbrauchs- Anzeige.Für ein Auto welches so das ökon. Fahren in den Vordergrund stellt, wünscht man sich nicht nur ein Balkendiagramm mit 0---5---10 L sondern wie im A1 im BC numerisch angezeigt. Warum im A1 aber D.-Verbr. u. der Mom.-Verbr.im BC nicht logisch aufeinanderfolgend hinterlegt sind konnte der Audimann auch nicht sagen.Besonders interessant sind natürlich die fahrdynamischen Betrachtungen.Wenn unser Straßennetz aus endlos aneinander gereiten Kurvenfolgen bestehen würde,der CR-Z im Modus Sport auf scharf gestellt ist und der AKKU im CR-Z ausreichend geladen ist, würde der A1 dem schwarzen Samurei nicht folgen können. Das Fahrwerk ist mit seiner breiten Spur 1520/1500 und der sportl. Abstimmung,sehr tiefer Schwerpunkt auf extrem hohe Kurvengeschwindigkeiten ausgelegt.Kaum Neigung in schnellen Kurven.Ich hatte auch die Gelegenheit in der Stadt einen welligen und kopfsteinlastigen Abschnitt zu befahren.Das Fahrwerk vermittelte immer noch ausreichend Komfort ohne zusätzliche Geräuschkul.am ges. Frzg. zu verursachen. Da aber unser Straßennetz anders aufgebaut ist, neigt sich das Pendel bei den Fahrleistungen Richtung A1.Wie ich selbst erleben konnte erfährt die elektr.Unterstützung bei etwa 132 Km/h (Tacho) ihr jähes Ende.Wenn es darum geht auf der AB mal schnell einen Zwischenspurt hinzulegen v.100 auf 160 oder mehr fährt der A1 dem CR-Z auf und davon.Die Klinge des schwarzen Samurei wird in der Stadt kunstvoll geführt und ist auf den Landes-und Bundesstraßen scharf und schnell und genau.Auf deutschen AB reicht die Kampfkunst nicht aus um sich mit den großen Jungs zu messen.Trotzdem gehört meine Symp. eindeutig dem CR-Z,denn es ist mir deutlich schwerer gefallen, den CR-Z wieder herzugeben wie den A1. Sein Samureigewand macht einfach an, mit dem serienm. LED-Tag- Rückfahrleuchten und der Haifischflosse und das Ganze tiefgeduckt verpackt.Da wirkt der A1 mit seinem Markengesicht doch sehr beliebig.Fahrmodi die Sinn machen wie im CR-Z? Fehlanzeige.LED?Bitte 900,€ zahlen!Übrigens hat der A1 in abgeschwächter Form das gleiche Problem wie der CR-Z.Hinten kann man ab 1,75m nicht lange überleben.Doch im Honda kommt erst gar keiner auf die Idee, es zu versuchen. Ein Wort noch zu den 3 Fahrmodi im CR-Z.Jeweils 1/4 war ich im ECON und NORMAL unterwegs.Die Hälfte der Zeit konnte ich nicht wiederstehen und hab den Sport gewählt.Was mich besonders erstaunte, der Durchschnittsverbr.stieg lt.BC kaum an gegenüber NORMAL.Das Beste an dem Auto ist,sehr niedrige Drehzahlen um die 1200 U/min sind schon ausreichend,um im hohen Gang 5 bzw.6 in der Stadt im Sportmodi kraftvoll zu beschleunigen.Das Auto will mit Drehmoment gefahren werden und nicht mit Drehzahl.Das ist auch das Geheimnis des niedrigen Verbrauchs.Die starke langhubige Auslegung des Motors B 73 mm,H 89,4 mm kommt dieser Fahrweise entgegen.Leute die gerne Drehzahlen hören und erleben möchten, sind in diesem Auto nicht optimal platziert.Für mich als langjähriger Dieselfahrer ist die Motorcharakteristik und die Übersetzungen sehr gut abgestimmt.Bei 100 km/h drehen die Motoren im 6. Gang kraftstoffsparende 2400 U/min ohne beim anschl. Bescheunigen auch nur den Verdacht aufkommenzu lassen,das Frzg.wäre untermotorisiert.Dieser komfortable Zustand währt allerdings nur solange wie der Akku Energie hat.Bei langen Passstr.im Gebirge wird man vermutlich schnell den Akku leergesaugt haben.Bei meiner Fahrt waren immer zw.4 u.7 Energiefelder v.8 insgesamt vorhanden.Das sog. IMA-System ist aus meiner Sicht voll praxistauglich.Während der gesamten Testfahrt waren wir (2Pers.) zügich aber sehr vorausschauend mt wenigen Bremsmanövern unterwegs.Im Schubbetrieb konnte am Energiefl. im BC und an der Ladeanzeige CHRG (grün) das Nachladen des AKKU's beobachtet werden.Umgekehrt wird die Entnahme von el. Energie (Beschleunigungsvorgang) mit der Anzeige ASS(blau) nachfollzogen. Das Bessere ist immer der Feind des Guten. Deshalb wünsche ich mir für den CR-Z in Zukunft so einen tollen turbogeladenen mit LK Benzindirekteinspr. wie im Audi.(Der kann es sich sogar leisten im 6.Gang bei 100 km/h nur knapp über 2000 U/min zu drehen.) Und vielleicht könnte die Leistung des E-Motors von 14 PS auf 20-25 PS angehoben werden.Mit der Weiterentwicklung der AKKU -Technik könnte die Metalhybrid durch die viel leichtere Li-Polym. ersetzt werden.Das Motto sollte lauten die Leistung effizient hoch und das Gewicht runter.Am Ende käme es den Fahrleistungen und dem Verbrauch zu gute.An dieser Stelle möchte ich meinen nun doch sehr ausführlichen Bericht beenden.MfG motion
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 14 Jahre
der crz wurde vom honda händler tiefer gelegt- hinten mit einer spurverbreiterung versehen-und dann mit 8x18 zöllern und 225er bereifung in schwarz mit dezentem roten streifen ausgestellt. der lack auch in schwarz. einmal gesehen und von der optik so begeistert das ich nicht mehr widerstehen konnte.der wagen wurde am selben tag gekauft.da ich kein rennfahrer sondern im täglichen berufsverkehr unterwegs bin ,freut mich der verbrauch von ca 6 ltr im mix..nach ca 4000 km erfahrung -incl urlaubsfahrt mit gepäck und zwei falträdern -würde ich den wagen jederzeit wieder kaufen. steuern 30 euro .vers ca 300 eu incl vollkasko im jahr.ps honda service ist vorbildlich. für 24990 habe ich einen einen super geilen hingucker der bezahlbar ist..
0
0