Ich hatte die Gelegenheit einen Honda CR-Z bei einer zweistündigen Testfahrt ausgiebig kennenzulernen.Zur Zeit bin ich auf derSuche nach einem sparsamen aber zugleich sportlichen Fahrzeug.Unmittelbar zuvor hatte ich einen Audi A1 als 1,4 TFSI mit 122 PS gefahren.Da sich meine tägliche Wegstrecke auf 16 km verkürzt hat, musste ich meine Vorliebe für drehmomentenstarke sparsame Diesel leider beerdigen.Die Fahrzeughersteller sind leider z.Z.unfähig Rußpartickelfilter und Piezo-Einspitzdüsen zu verbauen,die auch im Herbst, Winter und Frühling auf Kurzstrecke (16 km) störungsfrei funktionieren.Deshalb war eine Neuorientierung fällig. Der pers. Geschmack und die Ansprüche an den fahrbaren Untersatz sind mitlerweile sehr speziell geworden.
Bei diesen CR-Z handelte es sich um die mittlere Sport-Ausführung,welche zu einem Listenpreis von 23.390, € gut ausgestattet ist.Der Händler bot dieses Fzg.neu mit Tageszulassung
in Black Perl-Lackierung für 16.800, € an.Deshalb die 4,5 Wetung bei Preis/Leistung.Für das Geld bekommt man nicht einmal den kleinsten A1 1,2 TFSI in der Ausstattung Ambition (17.200, €) mit 86 PS.
Grundsätzlich sollten dieses Frzg. nur Leute ins Auge fassen, die ausschließlich solo oder zu zweit unterwegs sind! Die Sportsitze und die Sitzposition sind ausgezeichnet.Leider ist der Beifahrersitz auch für Geld und gute Worte nicht höhenverstellbar.Schön ist aber,dass man vom Fahrersitz aus nach hinter greifen kann und mühelos als Großgewachsener die Rückenlehne der Rb mit einen Handgriff umlegt.Wer sich auf ein kleines Coupe einlässt (L4080mm) weiß was ihn erwartet,unübersichtlich nach hinten, hohe Ladekante aber gr.Ladeöffnung.Der Gepäckraum ist mit
233 L (inkl.Unterfach) mit Rb-Umleg.595 L ausreichend groß.
Da meiner Meinung nach die hintere Sitzbank ohne Funktion ist,gibt es nur eine Entscheidung, Ausbau,Gewicht runter,Ladevol. ca.200 L hoch.Apropos Gewicht,der Cr-Z hat ein Leergewicht von 1245 kg.Der 1,4 TFSI wiegt auch min. 1200 kg.Wenn man bedenkt,
beide Frzg.sind fast gleich lang und durch die Mildhybridtechnik des CR-Z muss dieser ca 70 kg mehr mit sich herumschleppen,geht das Gewicht i.O..Natürlich würde ich mir auch 300 kg weniger (also
945 kg wie einer der Vortester) von Herzen gerne wünschen.
Aber dann müsste das Auto aus Alu oder Carbon sein.Ob es dann noch für 16.800,€ zu haben ist?
Die zweistündige Testfahrt hatte einen hohen Informations-u.
Unterhaltungswert.Die Frage kann der CR-Z beides sparsam und sportlich,kann mit Einschränkungen mit ja beantwortet werden.
Zunächst sollte man sich mit den sehr reichlich vorhandenen
Instrumenten vertraut machen.In den ersten Minuten hat man
Bedenken,ob es auf die Schnelle gelingt.Das erweist sich jedoch
mit jeden weiteren gefahrenen km als unbegründet.Respekt für
das perfekte Zusammenspiel aller Komponenten wie Vb-Motor,
E-Motor,Start/Stop und den Mut weltweit erstmalig ein 6-Gang
Wechselgetriebe statt des CVT-Getriebes einzusetzen.
Den Durchschnittsverbr. im BC habe ich auf 0 setzen lassen.
Jetzt konnte ich die Fahrt in der Stadt beginnen und über die
Bustr. fortsetzen.Was zuerst auffällt,die Motor und Fahrgeräusche sind gut gedämmt und da der E-Motor von Anfang an ein Team bildet mit dem Vb, gibt es keinerlei Anfahrschwäche. Dank den 174 Nm bei sensationellen 1000 U/min.Abwürgen des Motors beim
Anfahren von der Kreuzung- kaum möglich.Auf den ersten km (ruhigerVerkehr in der Stadt zw.40-60 km/h) war
ich über die Anzeige D.-Verbr.ca. 7,6 L bei FD-NORMALl noch etwas
reserviert.Mit Abschluss der Warmlaufphase wurden die Testwerte zunehmend erfreulicher.Am Ende der 2 Stunden wechselte die Anzeige zw.5,5 u. 5.6 L auf 100 km.Wenn man bedenkt, dass der
Cr-Z brandneu mit 127 km zu Beginn der Fahrt war,hat das Auto
nicht enttäuscht!Der Audi A1 1,4 TFSI hat bei ganz ähnlichem
Streckenprofiel (Stadt/Land) ebenfalls 5,5 L/100 km geschafft.
Der A1 hatte allerdings schon über 7000 km auf der Uhr.
Das spricht für den CR-Z und lässt für die Zukunft hoffen.
Die Außentemp.lag in beiden Fällen bei ca.22 Grad.(AC on)
Die Materialanmutung und die Haptik sind im A1 natürlich um
Klassen besser.Der Audi hat mit dem 1,4 TFSI als Benzin-
Direkteinspritzer mit Turboaufladung gegenüber der herk.
Saugrohreinspritzung des CR-Z den moderneren Vb-Motor.
Die Ergonomie u. die selbsterklärende Bedienung sind im A1
bis auf wenige Abstriche auf allerhöchsten Stand.Absolut
nicht hat mir die Konsolenverkleidung aus Hartplastik um den
Schalthebel des A1 gefallen,die sich auf längeren Touren
schmerzhaft als Druckstelle im Unterschenkel Gasfuß eingräbt.
Der CR-Z verschont seinen Fahrer mit solchen Folteranbauten
und glänzt mit entspanten aber auch sportlicher Ergonomie.
Ebenfalls nutzt es nichts,wenn Audi auf die tolle Materialqual.
verweist,aber fummelige Bauelemente daraus herstellt.Für die
Bedienung der elektr.Außenspiegel am A1 trifft diese Kritik zu.
Honda CR-Z kann das viel besser.Was er aber nicht besser kann,
ist der Blick durch das hintere Fenster auf den nachfolgen Verkehr.(Scheint aber auch beim CR-Z nicht so wichtig zu sein,denn während der gesamten 2 h haben wir die anderen überholt und nicht ein einziges Frzg.uns.)
Liebe Hondaingenieure gab es wirklich keine andere Alternative
als diesen ungeliebt. ,,Querbalken" in das Heckfenster zu setzen?
Dadurch sieht man den Hintermann erst wenn dieser sehr dicht drann ist, im unteren Fenster der Heckklappe.
Zur Instrumentierung im Honda wurde in den Kommentaren schon ausreichend gesprochen.Mir sind 2 Dinge aufgefallen:
1.Ich hätte im Cr-Z auch gern eine Kühlwassertemp.-Anzeige wie im A1 und nicht nur eine blaue Lampe für kalten Motor und eine rote für überhitzten Vb-Motor.Aus eigener Erfahrung weiß ich,wenn die rote Warnlampe aufleuchtet, ist es oft für die Kopfdichtung zu spät.Der 2.Vorschlag bezieht sich auf die Momentanverbrauchs-
Anzeige.Für ein Auto welches so das ökon. Fahren in den Vordergrund stellt, wünscht man sich nicht nur ein Balkendiagramm mit 0---5---10 L sondern wie im A1 im BC numerisch angezeigt.
Warum im A1 aber D.-Verbr. u. der Mom.-Verbr.im BC nicht logisch aufeinanderfolgend hinterlegt sind konnte der Audimann auch nicht sagen.Besonders interessant sind natürlich die fahrdynamischen Betrachtungen.Wenn unser Straßennetz aus endlos aneinander gereiten Kurvenfolgen bestehen würde,der CR-Z im Modus Sport auf scharf gestellt ist und der AKKU im CR-Z ausreichend geladen ist, würde der A1 dem schwarzen Samurei nicht folgen können.
Das Fahrwerk ist mit seiner breiten Spur 1520/1500 und der sportl.
Abstimmung,sehr tiefer Schwerpunkt auf extrem hohe Kurvengeschwindigkeiten ausgelegt.Kaum Neigung in schnellen Kurven.Ich hatte auch die Gelegenheit in der Stadt einen welligen
und kopfsteinlastigen Abschnitt zu befahren.Das Fahrwerk vermittelte immer noch ausreichend Komfort ohne zusätzliche
Geräuschkul.am ges. Frzg. zu verursachen.
Da aber unser Straßennetz anders aufgebaut ist, neigt sich das Pendel bei den Fahrleistungen Richtung A1.Wie ich selbst erleben
konnte erfährt die elektr.Unterstützung bei etwa 132 Km/h (Tacho)
ihr jähes Ende.Wenn es darum geht auf der AB mal schnell einen Zwischenspurt hinzulegen v.100 auf 160 oder mehr fährt der A1
dem CR-Z auf und davon.Die Klinge des schwarzen Samurei wird
in der Stadt kunstvoll geführt und ist auf den Landes-und Bundesstraßen scharf und schnell und genau.Auf deutschen AB
reicht die Kampfkunst nicht aus um sich mit den großen Jungs zu messen.Trotzdem gehört meine Symp. eindeutig dem CR-Z,denn
es ist mir deutlich schwerer gefallen, den CR-Z wieder herzugeben
wie den A1. Sein Samureigewand macht einfach an, mit dem serienm. LED-Tag- Rückfahrleuchten und der Haifischflosse und das Ganze tiefgeduckt verpackt.Da wirkt der A1 mit seinem Markengesicht doch sehr beliebig.Fahrmodi die Sinn machen wie im CR-Z? Fehlanzeige.LED?Bitte 900,€ zahlen!Übrigens hat der A1 in abgeschwächter Form das gleiche Problem wie der CR-Z.Hinten
kann man ab 1,75m nicht lange überleben.Doch im Honda kommt erst gar keiner auf die Idee, es zu versuchen.
Ein Wort noch zu den 3 Fahrmodi im CR-Z.Jeweils 1/4 war ich im ECON und NORMAL unterwegs.Die Hälfte der Zeit konnte ich nicht wiederstehen und hab den Sport gewählt.Was mich besonders erstaunte, der Durchschnittsverbr.stieg lt.BC kaum an gegenüber NORMAL.Das Beste an dem Auto ist,sehr niedrige Drehzahlen um die 1200 U/min sind schon ausreichend,um im hohen Gang 5 bzw.6 in der Stadt im Sportmodi kraftvoll zu beschleunigen.Das Auto will mit Drehmoment gefahren werden und nicht mit Drehzahl.Das ist auch das Geheimnis des niedrigen Verbrauchs.Die starke langhubige Auslegung des Motors B 73 mm,H 89,4 mm kommt dieser Fahrweise entgegen.Leute die gerne Drehzahlen hören und erleben möchten,
sind in diesem Auto nicht optimal platziert.Für mich als langjähriger Dieselfahrer ist die Motorcharakteristik und die Übersetzungen sehr gut abgestimmt.Bei 100 km/h drehen die Motoren im 6. Gang kraftstoffsparende 2400 U/min ohne beim anschl. Bescheunigen auch nur den Verdacht aufkommenzu lassen,das Frzg.wäre untermotorisiert.Dieser komfortable Zustand währt allerdings nur solange wie der Akku Energie hat.Bei langen Passstr.im Gebirge wird man vermutlich schnell den Akku leergesaugt haben.Bei meiner Fahrt waren immer zw.4 u.7 Energiefelder v.8 insgesamt vorhanden.Das sog. IMA-System ist aus meiner Sicht voll praxistauglich.Während der gesamten Testfahrt waren wir (2Pers.)
zügich aber sehr vorausschauend mt wenigen Bremsmanövern unterwegs.Im Schubbetrieb konnte am Energiefl. im BC und an der
Ladeanzeige CHRG (grün) das Nachladen des AKKU's beobachtet werden.Umgekehrt wird die Entnahme von el. Energie (Beschleunigungsvorgang) mit der Anzeige ASS(blau) nachfollzogen.
Das Bessere ist immer der Feind des Guten. Deshalb wünsche ich mir für den CR-Z in Zukunft so einen tollen turbogeladenen mit LK Benzindirekteinspr. wie im Audi.(Der kann es sich sogar leisten im 6.Gang bei 100 km/h nur knapp über 2000 U/min zu drehen.)
Und vielleicht könnte die Leistung des E-Motors von 14 PS auf 20-25 PS angehoben werden.Mit der Weiterentwicklung der AKKU -Technik könnte die Metalhybrid durch die viel leichtere Li-Polym.
ersetzt werden.Das Motto sollte lauten die Leistung effizient hoch und das Gewicht runter.Am Ende käme es den Fahrleistungen und dem Verbrauch zu gute.An dieser Stelle möchte ich meinen nun doch sehr ausführlichen Bericht beenden.MfG motion