12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Transit Connect Transporter 1.8 110 PS (2002-2013)

Alle Erfahrungen

Ford Transit Connect Transporter (2002–2013) 1.8 (110 PS)

3.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Transit Connect Transporter (2002–2013) 1.8 (110 PS)

Technische Daten für Transit Connect (Kurz)

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
3
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2006-2009
HSN/TSN
8566/AJR
Maße und Stauraum
Länge
4.278 mm
Breite
1.795 mm
Höhe
1.814 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.664 mm
Reifengröße
195/65 R15 93R (vorne)
Leergewicht
1.355 kg
Maximalgewciht
2.110 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1753 cm³
Leistung
81 kW/110 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
167 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Transit Connect Transporter (2002–2013)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
60
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
6,1 l/100 km (kombiniert)
7,6 l/100 km (innerorts)
5,3 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
165,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
D
Kundebewertungen
3.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
0.0%
3
100.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
ich fahre den transit jetzt schon 2 jahre und kann eigentlich nur positives berichten. das fahrzeug wird von mir täglich circa 80% im autobahnbetrieb und 20% in der stadt bewegt. ES HAT DEM ENTSPRECHEND AUCH SCHON 210000 KM AUF DEM BUCKEL!!! das einzigste was bisher am auto gemacht wurde: 3x Bremsbeläge vorn, vorgeschriebener Ölwechsel (alle 25000km)und die fensterkurbel auf der fahrerseite. leider habe ich schon 4mal die scheibe tauschen müssen und die fünfte is schon bestellt (der "autoglasmann" sagt scheiss scheiben).ich habe also noch kein einzigstes mal wegen was grösserem in die werkstatt gemusst. die version, die ich fahre ist ein 1,8l TD mit 75 PS und zum motor ist nur zu sagen: das ding ist nich tot zukriegen und läuft sogar mit purem pflanzenöl. der verbrauch ist leider etwas zu hoch. wenn ich höchstens 120km/h fahre brauch er 6,5l (bei 140km/h schon 8liter!!!) die ladefläche ist auch nicht ohne denn sie fasst tatsächlich 2 europaletten (quer). ich kann das auto also nur weiterempfehlen und würde mir auch wieder einen kaufen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 17 Jahre
Da sich das Aufgabengebiet meines Vaters (Außendienstler bei einem namenhaften Türhersteller) erweitert hatte bekam er 2006 als Nachfolger seines Opel Zafiras einen Ford Transit Connect. Optisch natürlich erst mal ein Schock - natürlich war der Zafira "windschnittiger". Davon ist beim Connect natürlich keine Rede. Das Fahrzeug besitzt wahrscheinlich mehr Luftwiderstand wie unser Haus! Wenn man diesen Fakt und das hohe Gewicht (Gesamtgewicht bis zu 2,8 Tonnen!) in betracht zieht wird man vom Motor positiv überrascht! Der 1.8 TDCi hat keine Mühe das erhebliche Lebendgewicht vorwärts zu bewegen. Auf der Autobahn sorgt das schon mal für staunende Blicke der "Mittelklasselimousinefahrer", wenn der Transporter mit 180 Sachen auf der linken Spur vorbei zieht. Diese Leistung hat natürlich auch ihren Preis! 10 Liter Diesel auf 100 Km bei Vollgas sind kein Problem und auch so genehmigt sich der Motor gerne mal einen Guten Schluck. Ob das jetzt am Motor selber oder an dem hohen Gewicht, oder an dem hohen Luftwiderstand, oder an allem zusammen liegt, kann ich auch nicht sagen. Kleine Ungereimtheit: Obwohl das Fahrzeug nicht mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet ist gab’s vom Händler eine grüne Plakette. Ob der Händler hier eigenmächtig eine Plakette erteilt hat, oder ob das wirklich zulässig ist (im Zusammenhang mit den Plaketten gibt es ja einige Kuriositäten) ist zur Stunde noch nicht geklärt. Der Fahrer sitzt bis zu einer Größe von etwa 1,85 Meter durchaus bequem. Größere Zeitgenossen sollten allerdings ausgiebig Probe sitzen - meist wird sich dann herausstellen, dass die Beinfreiheit doch etwas knapp bemessen wurde. Mein Vater mit fast zwei Meter Körpergröße konnte sich noch mit einem Stück Schaumgummi an der Mittelkonsole behelfen und so einem kaputten Knie erst mal vorbeugen. Die Verarbeitung des Fahrerraums ist noch akzeptabel. Billiges Plastik wohin man sieht, aber bei einem Fahrzeug mit Lkw-zulassung kann man eben kein Leder erwarten. Zumindest klappert und knarzt nichts. Knöpfe und Schalter sind dort wo sie hin gehören, die Bedienung funktioniert problemlos. Anders sieht es dagegen hinter dem Absperrgitter auf der Ladefläche aus. Die Wände sind größtenteils unverkleidet. Unweigerlich bekommt man das Gefühl in einer Blechdose zu stecken – so muss sich Dosengemüse fühlen! Besonders an den Heckscheiben kann man Reste des Klebers finden, mit denen diese verklebt wurden. Der Dachhimmel (nur im Fahrerraum) kann von hinten in allen Schichten bewundert werden (keine Abgrenzung, die Schnittkante liegt offen) und gibt Fäden seines Innenlebens von sich. Außen an den Hecktüren erreicht die Verarbeitung dann ihren Tiefpunkt – die Scheibenwischer haben ihren Namen einfach nicht verdient! Der Anpressdruck ist viel zu gering, so dass kaum eine Wirkung erzielt wird. Am schlimmsten ist es in Waschanlage. Dort sind nacheinander linker und rechter Wischer (also nicht nur das Blatt, sondern der ganze Arm!) abgebrochen. Ein entnervter Kollege meines Vaters hat kurzerhand die beiden Motoren komplett entfernt und die Löscher mit Silikon zugeklebt. Aber was soll man schon von einem Auto erwarten, dass in der Türkei zusammengeschraubt wird. Woher ich das weiß wo’s gebaut wird? Besagter Kollege hat gleich nach Erhalt des Fahrzeugs in den Motorraum geschaut und dort eine angebrochene Schachtel türkische Zigaretten und mehrer ausgedrückte Kippen gefunden – kein Scherz, dass war wirklich so! Wo wir schon bei Problemen sind – die fallen natürlich bei einer größeren Stückzahl an Fahrzeugen besonders auf immerhin haben ca. 30 Arbeitskollegen meines Vaters die selben Fahrzeuge). Einer hatte seinen Transporter nur drei Monate, dann ist er wegen Motorschadens liegen geblieben. Im Motor befand sich kein einziger Tropfen Öl mehr! Wo’s hin ist hat nicht mal die Werkstatt herausgefunden. Der Nächste hätte sein Auto auch beinahe losgeworden. In der Autobahnausfahrt versagte plötzlich die Servolenkung. Durch Einsatz seiner ganzen Körperkraft kam er noch bis in die nahe gelegen Werkstatt. Bei meinem Vater waren nach 20000 Km die Bremsen vorne vollkommen runder, aber nur auf der rechten Seite, wie das kommt konnte die Werkstatt auch in diesem Falle nicht erklären. Trotz allem: der Connect ist nicht die schlechteste Wahl. Für den Preis (ab 12800€, in der beschriebenen Motorisierung 16900€) gibt es jede Menge Auto (der Transporter ist sogar größer als sein direkter Gegner, der VW Caddy) mit viel Platz gutem Motor und günstiger Ersatzteilversorgung (der Spiegel, den mein Vater abgefahren hat, hat nur 16€ gekostet, Bremsen mit Montage, Material und allem drum und dran nicht mal 120€, billiger geht’s nicht, wenn man Originalersatzteile haben möchte). Auch zu bedenken: Das Fahrzeug lässt sich als Lkw anmelden, spart also Steuern!
0
0