12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Ranger Pick Up 2.5 109 PS (1999-2002)

Alle Erfahrungen

Ford Ranger Pick Up (1999–2002) 2.5 (109 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Ranger Pick Up (1999–2002) 2.5 (109 PS)

Technische Daten für Ranger Pick-Up 4x4

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Transporter
Karroserieform
-
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
4
Fahrzeugheck
-
Bauzeitraum
2000-2002
HSN/TSN
8566/006
Maße und Stauraum
Länge
4.998 mm
Breite
1.750 mm
Höhe
1.740 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
3.000 mm
Reifengröße
235/75 R15 105S (vorne)
Leergewicht
1.755 kg
Maximalgewciht
2.950 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2498 cm³
Leistung
80 kW/109 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad permanent
0-100 km/h
25,6 s
Höchstgeschwindigkeit
145 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Ranger Pick Up (1999–2002)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
70
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
11,3 l/100 km (kombiniert)
13,6 l/100 km (innerorts)
10,0 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(1 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
1 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 17 Jahre
Den ersten Ranger bekam ich rechtzeitig zum Häuslebau. Das passte wunderbar, denn, obwohl ich das Haus nicht selbst gebaut habe, gibt es drumherum doch eine Menge Transportaufgaben für die so'n Pickup doch genau das Richtige ist. Eine Tonne Zuladung ist halt 'ne runde Sache wenn man im Baustoffhandel ist und mal eben eine Palette Zement mitnehmen möchte. Aber zuerst zur Karosserie in der "Doppelkabinen" Ausführung: für ein Fahrzeug in dieser Klasse (eher Agrarprodukt..) sicherlich sehr Luxuriös ausgestattet vor allem als "XLT" Limited Edition mit Leder usw. Da kommt man schon ein bisschen in die Zwickmühle, wenn man ihn auf der dreckigen Baustelle einsetzen will. In dieser Version sind auch die coolen Chrom-accesoires standard und der Bügel mach schon was her. Die Präsenz auf der Strasse ist sowieso durch seine Grösse garantiert und der Gegenverkehr macht in engen Strassen sehr bereitwillig platz ;-) Die Stärken im Transport von schweren Gütern hab ich schon erwähnt, muss aber auch sagen, dass die Ladefläche mit der Doppelkabine schon ein Stück kürzer ist. Aber das meiste passt und man kann die Ladeklappe auch unten lassen um längere Sachen zu bewegen! Eine weitere Stärke ist die Anhängelast. Hab damit einen PKW-Anhänger (650 Kg) plus Auto (1300 Kg) quer durch Deutschland gezogen und man merkt dem Wagen fast gar nicht an, dass so eine Last hinten dran hängt! Zuletzt möchte ich noch die soziale Komponente erwähnen: Kinder, Nachbarn und viele andere Menschen reagieren sehr positiv auf den Ranger. Er ist wirklich sehr beliebt, klar, die Kids klettern natürlich gern hinten rum. Ach ja, der Verbrauch ist einfach zu ermittlen: Geschwindigkeit durch 10 geteilt ;-)
0
0