12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Mondeo Limousine 2.0 TDCi 90 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Ford Mondeo Limousine (2000–2007) 2.0 TDCi (90 PS)

4.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Mondeo Limousine (2000–2007) 2.0 TDCi (90 PS)

Technische Daten für Mondeo 2.0 TDDI Viva X

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
2004-2005
HSN/TSN
8566/414
Maße und Stauraum
Länge
4.731 mm
Breite
1.812 mm
Höhe
1.429 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1370 Liter
Radstand
2.754 mm
Reifengröße
205/55 R16 H (vorne)
Leergewicht
1.495 kg
Maximalgewciht
2.015 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1998 cm³
Leistung
66 kW/90 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
12,9 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Mondeo Limousine (2000–2007)

Kraftstoffart
Diesel
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
5,8 l/100 km (kombiniert)
8,1 l/100 km (innerorts)
4,5 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
154,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU3
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.5 von 5
(2 Bewertungen)
5
50.0%
4
50.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
fast 10 Jahre
Hatte mir in 2007 einen 2002 er zugelegt. Der Diesel mit 131 Pferdchen war die richtige Wahl. Das Fahrwerk ist spitze. Er hatte 175 tausend auf der Uhr, etwas Rost an den Türen den Ford beseitigte. Die Steuerkette ist solide (nicht wie das nervige andaurde Zahnriemengewechsel). Der Motor und das Getriebe harmonieren gut und zuverlässig. Der Motor und Getriebe sind trocken. Die Injektoren und das ZMS sind der Schwachpunkt, in Verbindung mit den durch Rost verwachsenen Schraubverbindungen war das klappernde ZMS der Grund mich von Ihm 2015 schweren Herzens zu trennen. Innen sah man Ihm die inzwischen 417.000 km nicht an. weder waren die Sitze durchgesessen oder sonst ein Mangel. Klar ging mal was zu Bruch: Feder Va , scheibenwischer, Spritzdüse vorn, Bremssattel HA durch verrostetes HB Seil verglüht mit Scheiben, 6 Radbolzen, Stoßdämpfer HA, Servopumpe, Wasserpumpe, spurkopf, Bremse VA (Verschleiß),Radl. VR-HR-HL, 10 Reifen, 8 Injektoren , 1 Batterie, (incl. nerviger Anlernerei), und natürlich jährliche Ölwechsel. Wenn der Rost nicht währe könnte er auch ein Oldtimer werden. Wie gesagt kaputt geht mal was. Hier mal ne Liste was nicht ausgefallen ist: FH, Schalter, Hupe, Sicherungen, Kabel, Stecker, Kupplung, Licht (nicht eine Glühlampe), Türschlösser, Heizung, Sitzheizung, Klima, Sitzbezüge, Gepäckhaken, Rollo, Querlenker, Schläuche, Kühler, Kondensator, Radio, Lautsprecher, .... :-)))) Im schnitt lag der Verbrauch bei 6,2 l Diesel. Vor dem Einbau des DPF waren es 5,8l /100 km(Jahresdurchschnitt).
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 13 Jahre
Als ich meinen Mondeo gekauft habe, hatte er bereits 185000 km und war daher sehr günstig. Den Rost an den Türen habe ich erst nach dem Kauf bemerkt doch dieser wurde ohne Probleme in Garantie behoben. Das Auto ist keine Rakete aber sehr gemütlich zu fahren und die 90 PS sind trotz des doch eher schweren Autos vollkommen in Ordnung. Das Fahrwerk ist sehr angenehm und auch in den Kurven stabil. Der Motor ist eine Spur zu laut aber dieses Auto fährt man eh eher im unteren Drehzahlbereich. Der Verbrauch passt auch. Mittlerweile ist er 10 Jahre alt und hat 235000 km aber ich hatte bis auf die üblichen Reparaturen (Radlager, Bremsen, Federn vo etc.) keine gröberen Investitionen. Und das ein Auto mit dieser Kilometerleistung nie was hat braucht mir auch keiner erzählen. Auch im Winter ist der Mondeo ein guter Kletterer und sehr stabil auf Schneefahrbahnen. Ich fahre immer noch sehr gerne mit diesem mittlerweile alten Auto und werde ihn bestimmt noch einige Jahre behalten.
0
0