12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Mondeo Limousine 1.6 88 PS (1993-1996)

Alle Erfahrungen

Ford Mondeo Limousine (1993–1996) 1.6 (88 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Mondeo Limousine (1993–1996) 1.6 (88 PS)

Technische Daten für Mondeo CLX

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
1994-1996
HSN/TSN
0928/884
Maße und Stauraum
Länge
4.481 mm
Breite
1.749 mm
Höhe
1.424 mm
Kofferraumvolumen
470 - 965 Liter
Radstand
2.704 mm
Reifengröße
185/65 R14 T (vorne)
Leergewicht
1.260 kg
Maximalgewciht
1.800 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
1597 cm³
Leistung
65 kW/88 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
13,7 s
Höchstgeschwindigkeit
180 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Mondeo Limousine (1993–1996)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
61
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU1
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.3 von 5
(3 Bewertungen)
5
66.7%
4
0.0%
3
33.3%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Zwar ist der Mondeo von 1997 nicht gerade die Designer Meisterleistung. Dennoch hat diese Limousine in der Mittelklasse wirklich sein Stellenwert. Die Verarbeitung im Inneren wie im äußeren ist nicht schlecht. Es wurde zwar viel schwarze Kunststoff im Inneren verbaut, jedoch wird dieser nicht unbedingt billig. Ein Schiebedach sowie die Klimaanlage sind zwar keine Serienausstattung sind aber absolut kaufenswert. Mit seinem achten 88 PS Motor schafft ihr Mund Leo eine Höchstgeschwindigkeit von 180 Kilometer in der Stunde. Die Beschleunigung liegt bei 10,1 Sekunden auf 100. Serienmässig ist ein Schaltgetriebe verbaut. Ich würde jedoch zur Automatik geraten. Die monatlichen Kosten für den Mondeo belaufen sich auf 200-300 € im Monat. Wichtig ist auch noch der Kofferraum. Dieser umfasst oben die zwei kleinen Koffer. Dies ist absolut ausreichend für eine kurze Reise.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 9 Jahre
Vor 14 Monaten habe ich mir einen blauen Mondeo Fashion mit guten 38.000 km auf der "Uhr" gekauft. Er war aus 1. Hand, einer Frau Jahrgang 1930. Nun bin ich knapp 40.000 km mit ihm gefahren. Zwischendurch brauchte er mal ein neues Auspuffteil, neue Bremsscheiben (waren noch die ersten drin ...) sowie Querlenkerbuchsen vorne. Also alles Verschleißteile ... Darüber hinaus ist es ein Autofahren wie früher, einfach und ehrlich, ohne elektr. Fensterheber, ohne Klimaanlage, aber mit einem Autoradio in DIN-Format. Mit einem neuen, bluetooth- und mp3-fähigen Gerät liest mir mein Smartphone sogar sms vor und funktioniert mit Freisprechanlage. Hat 79 € gekostet und war damit viel billiger als ein neues Auto ... Natürlich ist die Form unmodern, aber es ist solide, übersichtlich, bequem. Ja, die Hutablage quietsch etwas auf unebenen Straßenbelägen - das ist wie in einem alten Haus mit Holzdecken, da quietscht auch schon mal was. Das gehört mit dazu. Mein Durchschnittsverbrauch liegt bei 7,2 l/100 km. Ich brauche keine Vollkasko bezahlen, kann 5 Leute transportieren und hab in der Fließheckvariante einen ebenso großen Kofferraum wie ein mittlerer Audi. Ich werde ihn fahren so lange es geht.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 16 Jahre
Ich habe den Mondeo eigentlich aus einer Not heraus günstig bekommen, ohne den wirklich zu wollen, und es war die beste Kaufentscheidung meines Lebens. Das Auto hat alels, was ich zum "Autoleben" brauche : ABS, Servo, ZV, Fensterheber ( vorn ), Glasdach. Das es obendrein für Hobbyschrauber ausgesprochen interessant ist, war ebenfalls ein glücklicher Zufall : halbwegs versiert sind fast alle verschleißtypischen Reparaturen selbst zu machen ( Bremsen, Querlenker, Auspuff, Zahn- & Keilriehmen - alles kein Problem ) - und das z.Bsp. die Querlenker fast jährlich dran sind, ist auch kein Beinbruch, da Ersatzteil für den Wagen saubillig sind ( Großhändler bei Ebay & Co ab 38€ / Satz, gute Qualität, Bremsscheiben + Beläge ca 35€, Auspuff ab Kat. ca 80€ usw ) . Dazu kommt die sehr günstige Versicherung und Steuer ( hatte schon ab 1995 echte Euro2 ( also 7,36€ pro 100ccm ). Der Motor ist bei normaler Pflege unsagbar langlebig, ebenso Kupplung, Anlasser, Lichtmaschine - mein Mondeo hat jetzt 205000km runter, und es wurde nur 1x Kupplung gewechselt. Bie ca 190000 km habe ich das Öl auf 10W50 teilsynth. gewechselt, was der Motor sehr gut vertragen hat, läuft wie ne Biene und hat wieder mehr Kraft, also die typischen Angstsonaten von wegen " Hydro´s zerhaut es dir" usw _ alles albern, da Öl ist nur unwesentlich "dicker" ( gegenüber normale 5w Mineral/ teilsynth. im Kaltfluss verglichen - kein Poblem ) dichtet den Motor dafür besser über die Kolbenringe ab. Läuft nun seit ca 15000km astrein. Fahrersitz ist höhenverstellbar, Lenksäule in Höhe & Neigung, DZM Serienmäßig, Armlehne vorn und hinten, angenehme Veloursbezüge und reichlich Platz auch für große Leute.. perfekt ! Augenmerk ist auf Radlaufrost zu richten, der bei sorgfältiger Behandlung im Vorfeld nie auftritt ( meiner ist echt rostfrei ). Die Motoren überleben in der Regel das Auto. Ich habe den "kleinen" 1.6er mit Schaumstoff-Luftfilter "Airram" aufgerüstet, was einen guten Tick mehr Drehmoment brigt, und am Ende den Kraftstoffvervrauch bei entsprechender Fahrweise senkt, weil man nicht mehr so häufig zurückschalten muß, so hat der Wagen etwa die gleichen Beschleunigungswerte wie der 1.8-er bei geringerem Verbrauch, und auf der Autobahn rennt die Kiste immer noch knappe 185km/h. Ein Alltagswagen der einfach nur top ist. Für tuning-willige auch erste Wahl, da durch die zeitlose Form der Wagen nie altbacken wirkt, und Zubehör in allen erdenklichen Formen und Arten zu bekommen ist, ohne gleich arm zu werden.
0
0