12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Mondeo Kombi 3.0 V6 226 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Ford Mondeo Turnier (2000–2007) 3.0 V6 (226 PS)

4.0 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Mondeo Turnier (2000–2007) 3.0 V6 (226 PS)

Technische Daten für Mondeo 3.0 Turnier V6 ST 220

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Mittelklasse
Karroserieform
Kombi
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
Kombi
Bauzeitraum
2005-2007
HSN/TSN
8566/497
Maße und Stauraum
Länge
4.731 mm
Breite
1.812 mm
Höhe
1.429 mm
Kofferraumvolumen
500 - 1370 Liter
Radstand
2.754 mm
Reifengröße
225/40 R18 W (vorne)
Leergewicht
1.549 kg
Maximalgewciht
2.145 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
2967 cm³
Leistung
166 kW/226 PS
Zylinder
6
Antriebsart
Vorderradantrieb
0-100 km/h
7,8 s
Höchstgeschwindigkeit
241 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Mondeo Turnier (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
59
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
10,6 l/100 km (kombiniert)
14,6 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
254,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
4.0 von 5
(8 Bewertungen)
5
25.0%
4
62.5%
3
0.0%
2
12.5%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
8 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
etwa 7 Jahre
Supergeiles Handling im Grenzbereich auch für NichtRallyefahrer. Pedal durchtreten und Spass haben. In der Stadt sind aber 13-14 Liter fällig. Auf Langstrecke liegt mein Rekord bei 8,8l/100km. Dank eingebauter LPG Anlage war mir der Verbrauch egal. Mit dem Kasten kann man einen Porsche Cayman der ersten Generation mal locker auf die rechte Spur schicken. Lt. Tacho 260 km/h geschafft.
0
0
lexi.lind
fast 8 Jahre
Hier hab ich einen Sport-Laster fast ohne Laster. Die Optik ist sportlich ohne zu dick aufzutragen. Ein Sahnestück ist der V6-Motor. Überzeugend ist sowohl die Drehfreude als auch die Elastizität. Gemütliches Dahingleiten auf der Landstraße ist die große Stärke des ST 220, die Antriebsgeräusche sind kaum vernehmbar und zügige Überholmanöver stellen eine willkommene Abwechslung dar. Die Vorderräder haben beim starken Beschleunigen vor allem im 1. Gang mit Traktionsproblemen zu kämpfen, in Kurven sind dann auch starke Antriebseinflüsse in der Lenkung spürbar. Der Durchschnittsverbrauch beträgt gute neun Liter. Auf schnellen Autobahnetappen genehmigt sich der Motor jedoch einen Expresszuschlag und es fliesen bis zu 15 Liter durch die Einspritzdüsen. Das serienmäßige 5- Gang Getriebe ist angenehm zu schalten, die Abstufung der Gänge ist gelungen. Als anfällig erweist sich der elektrische Schließmechanismus der Heckklappe und unpraktisch empfinde ich die per Zündschlüssel zu öffnende Motorhaube, schmutzige Finger sind dabei sehr wahrscheinlich. Als Zugfahrzeug lässt sich der Mondeo leider nicht verwenden, der Anbau einer Anhängevorrichtung ist nicht vorgesehen. Die Recaro-Sitze geben besten Halt und sind absolut langstreckentauglich. In Kombination mit dem Navigationssystem lässt sich der Beifahrersitz nicht in der Höhe verstellen, da unter dem Sitz ein CD-Wechsler montiert ist. Die daraus resultierende Sitzhöhe wird von einigen Beifahrern als unangenehm hoch empfunden. Zu tief installiert finde ich auch das Navigationssystem, welches sich mit der optimalen Routenberechnung des öfteren schwer tut, einige, bereits seit mehr als einem Jahr bestehende Straßen, sind ihm gänzlich unbekannt. Hinten vermisse ich Leselampen, vor allem längere Nachtfahrten mit Kindern können da zur Belastung werden. Dagegen zeigt sich der riesige Kofferraum als voll familientauglich. Er lässt sich leicht beladen, zur Sicherung schwerer Ladung gibt es 4 Gepäckhaken, die Laderaumabdeckung hinterlässt allerdings keinen sehr robusten Eindruck. Die Variabilität des Laderaums ist durch die 2 integrierte Kindersitze leicht eingeschränkt. Es lässt sich lediglich die Rücksitzlehne geteilt umklappen.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 8 Jahre
Für jemanden der nicht gerade ein Bezinsparwunder im Stadtverkehr erwartet und ordentlich Dampf unter der Haube möchte, ist dieses Fahrzeug genau das richtige. In der Stadt ist der Einsatz einer 3.0 Liter-Maschine natürlich fraglich, jedoch für jemanden der viel Autobahn oder Landstraße fährt kann sich auf mächtig Fahrspaß einstellen. Es ist nicht notwendig sich den Vordermann lange zum Überholen "zurechtzulegen", sondern man kann mit Kickdown auf das Gaspedal ohne zu zögern 2-3 Fahrzeuge auf einmal überholen. Der Spritverbrauch liegt bei sportlicher Fahrweise im Mischverkehr zwischen 10 und 12 Litern. Wenn man es auf der Autobahn richtig eilig hat und mit ca. 240 Km/h nach vorne prescht liegt der Verbrauch zwischen 13 und 14,5 Litern je 100 Km. Das Einparken kann sich manchmal als schwierig gestalten da das Fahrzeug ca. 5m Länge aufweist und einen erheblichen Wendekreis besitzt. Zudem ist sowohl vorne als auch hinten das Fahrzeugende aus dem Cockpit heraus nur zu erahnen. Ich fahre das Fahrzeug jedoch seit über sechs Jahren und habe den Kauf nie bereut.
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 14 Jahre
Habe seit 4 Monaten einen ST Turnier, BJ 2002, 130000km, und bin sehr zufrieden. Für Leute, die Fahrspaß mit "familiären Platz" vereinen wollen ein perfektes Auto. Nur 202€ Steuern im Jahr und relativ günstige Versicherung umranden das ganze. Wie schon angesprochen ein riesen Kofferraum und trotzdem mächtig Bums auch auf der Autobahn (da erstrecht ;) ) Einziger Manko ist wohl die manchmal mangelnde Qualität (Rost, den es ja aber aufgrund der Rostgarantie kostenlos beseitigt gibt; manchmal knarrendes Plastik usw....) Optisch auch top, nicht jeder erkennt sofort die Power unter der Haube, deshalb kann man schon mal manch Audi ärgern und dann verblasen ;) Tolle Recaro-Sportsitze, Xenon und viele Extras erhöhen den Komfort enorm und haben mich ehrlich gesagt verdutzt, was es damals schon an Ausstattung gab (integrierte Telefonvorbereitung, Navi, Sitzheizung etc.) Ich persönlich finde, dass das Design mit aktuellen Autos immernoch mithalten kann und auf der Straße die Blicke auf sich zieht. Mein Verbrauch beläuft sich auf 11,9l/100km, wobei ich 60%Stadt und 40% Land bzw Autobahn fahre. Bewegt sich also noch im Rahmen. Negativ ist mir der kleine (59l) Tank aufgefallen, so dass man, wenn man ihn tritt, schonmal der Tanknadel zuschauen kann :)
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 15 Jahre
Ein super Auto mit richtig Dampf, würde ich mir immer wieder kaufen. Fahre den Wagen mit einen Durchschnittsverbrauch von elf Lietern, da kann man nichts sagen bei einem Sechszylinder mit über 220 PS. BMW, Audi und Co ist auch nichts besser nur teurer in der Anschaffung. Also ein super Familienauto mit eine menge Leistung und richtig Platz und Confort.
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Top Fahrzeug 90.000 km ohne probleme Nur verschleißteile Bremsen etc gewechselt Sehr zufrieden
0
0
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Ich habe den ST 220 Tunier seit gut 2 Jahren. Fahrleistungen & Fahrwerk ohne Worte ( Einfach Genial ) Hatte nur bisserl Problem mit Türkantenrost , wurde aber auf Kulanz alles behoben ! also alles supi ... Habe fast 100.000 runter und bis jetzt keinerlei Probleme !!! Verbrauch liege ich bei 12 - max.14 Liter , das geht für die Leistung & Gewicht in Ordnung. Würde ich wieder kaufen , obwohl der Wiederverkauf nicht ganz einfach ( kaufen eher Liebhaber ) nichts für normale Leute , die kaufen eher Mondeo Tunier Ghia mit max. 125 PS !!! Grins
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Spritfresser Schnelles Auto, Verbrauch zw. 13 und 24 l/100km Super bleifrei. Preis/Leistung stimmt. 3x Xenon-Scheinwerfer gewechselt bei 140.000 km Motorschaden, leider keine Kulanz bei Ford --> Verkauft wegen Unwirtschaftlichkeit der Reparatur Trotz guter Motorleistung und Niveauregulierung ist der Anbau einer AHK nicht zulässig (große Diskussion mit Ford in Köln)
0
0