12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford Maverick SUV 2.3 150 PS (2000-2007)

Alle Erfahrungen

Ford Maverick SUV (2000–2007) 2.3 (150 PS)

3.5 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford Maverick SUV (2000–2007) 2.3 (150 PS)

Technische Daten für Maverick

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Geländewagen
Karroserieform
SUV
Anzahl Türen
5
Sitzplätze
5
Fahrzeugheck
SUV
Bauzeitraum
2004-2007
HSN/TSN
8566/544
Maße und Stauraum
Länge
4.441 mm
Breite
1.825 mm
Höhe
1.762 mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
2.620 mm
Reifengröße
215/70 R16 S (vorne)
Leergewicht
1.599 kg
Maximalgewciht
1.978 kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
5
Hubraum
2261 cm³
Leistung
110 kW/150 PS
Zylinder
4
Antriebsart
Allrad zuschaltbar
0-100 km/h
s
Höchstgeschwindigkeit
171 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford Maverick SUV (2000–2007)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
62
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
9,9 l/100 km (kombiniert)
12,9 l/100 km (innerorts)
8,2 l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
237,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
EU4
Energieeffizienzklasse
G
Kundebewertungen
3.7 von 5
(3 Bewertungen)
5
33.3%
4
0.0%
3
66.7%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
3 Bewertungen
Anonymous
mehr als ein Jahr
Ford Maverick 2.3l Baujahr 2007. Kosten der Ersatzteile sprengen den Fahrzeugkaufpreis. Leider kann ich mich von dem Fahrzeug nicht trennen. Sehr gute Ausstattung und er fährt sich traumhaft. Dank LPG Gasanlage werden auch die Kosten halbiert. Von der Karosserie habe ich bereits alles mit Seilfett und klare Wachs versiegelt. Sieht nach Jahren immer noch recht gut aus. Eine große Schwäche ist Hitze was Sonne betrifft. Habe bereits diverse Fensterhebermotoren, Steuergerät Schiebedach usw. tauschen müssen. Folglich Innenraumbeleuchtung dauerhaft an, Türen lassen sich nicht verriegeln. Denke ein Türkontaktschalter muss getauscht werden. Alle Anbauteile was Spritzufuhr am Fahrzeug betrifft wurden getauscht. Wirklich alles! Er startete schlecht, was aber an der verdreckten Drosselklappe lag. Ich liebe diese Auto immer noch nach Jahren und den Reparaturen. Zum Glück kann ich alle selbst erledigen. Seitdem läuft und fährt er perfekt, so wie es sein muss. Ein schönes Fahrgefühl in jeder Situation. Durchs Gelände bin ich ebenfalls schon harte Sachen gefahren. Das obwohl er nur für leichtes Gelände gemacht ist. Vorderradantrieb und bei Schlupf schaltet die Lamellenkupplung das Differential dazu. Treuer Begleiter trotz mittlerweile über 213.000 Kilometer.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 5 Jahre
Solides, zuverlässiges Fahrzeug welches auch nach all den Jahren noch Spaß macht. Mittlerweile ein Exot auf deutschen Straßen. Günstig in Steuer und Versicherung und aktuell als Gebrauchtwagen relativ günstig zu beziehen. Verschleißteile wie z.B. Bremsscheiben, Beläge etc sind zu erschwinglichen Preisen erhältlich. Der 2.3 l Duratec Motor ist bei regelmäßiger Wartung auf eine lange Lebensdauer ausgelegt und verrichtet in meinem Maverick auch nach 270.000 km zuverlässig seinen Dienst.
0
0
anonymous-autoplenum-de
fast 13 Jahre
Von März 06 bis Juli 09 besaßen wir einen Ford Maverick Highclass 2.3. In dieser Zeit wurden ca. 57 000km mit dem Wagen gefahren. Seine 150PS reichen für den Alltag völlig aus. Wer allerdings häufig Autobahn fährt sollte sich ein anderes Auto kaufen. Dort wird der Maverick laut und wirkt angestrengt. Der Wagen bietet im Inneraum viel Platz und eine angenehme Atmosphäre. Die Rundumsicht ist gut und man findet sich auf Anhieb zurecht. Allerdings heizen sich im Sommer die schwarzen Ledersitze sehr stark auf. Bereits nach 2 Jahren (!) stellte ich an dem Wagen an Tür- und Kofferaumfalzen erheblichen Rostbefall fest. Hätte ich den Rost nicht abschleifen lassen, wäre nach spätestens 8 Jahren eine neue Heckklappe fällig gewesen. Der Durchschnittsverbaruch liegt bei rund 12-13l Normalbenzin. Angesichts eher gemächlicher Fahrweise finde ich diesen Wert ziemlich hoch. Fazit: Ich würde diesen Wagen generell nicht weiterempfehlen. Obwohl er durchaus komfortabel und gut ausgestattet ist, sind für mich der starke Rostbefall und der hohe Spritverbrauch die schwerwiegendsten Chaokreterien. Da der Ford Maverick in Deutschland eher selten ist, ist auch die Ersatzteilversorgung ziemlich schlecht. Mein Tipp für alle, die unbedingt Maverickfahrer werden wollen: Maverick 3.0 203PS Automatik ab 2004
0
0