12Gebrauchtwagen.de12Neuwagen.de

Unsere Partnerseiten:

Ford GT Coupé 5.4 549 PS (2004-2006)

Alle Erfahrungen

Ford GT Coupé (2004–2006) 5.4 (549 PS)

4.2 von 5
DEINE ERFAHRUNGEN TEILEN

Alle Varianten

Ford GT Coupé (2004–2006) 5.4 (549 PS)

Technische Daten für GT 5.4

Auto-Symbol
Allgemeine Merkmale
Fahrzeugklasse
Exoten
Karroserieform
Schrägheck
Anzahl Türen
2
Sitzplätze
2
Fahrzeugheck
Schrägheck
Bauzeitraum
seit
HSN/TSN
/
Maße und Stauraum
Länge
mm
Breite
mm
Höhe
mm
Kofferraumvolumen
Liter
Radstand
mm
Reifengröße
Leergewicht
kg
Maximalgewciht
kg
Antrieb
Getriebarte
Manuelles Getriebe
Gänge
6
Hubraum
5409 cm³
Leistung
367 kW/500 PS
Zylinder
8
Antriebsart
0-100 km/h
3,9 s
Höchstgeschwindigkeit
330 km/h

Umwelt und Verbrauch Ford GT Coupé (2004–2006)

Kraftstoffart
Benzin
Tankinhalt
68
Kraftstoffverbrauch nach Herstellerangaben
l/100 km (kombiniert)
l/100 km (innerorts)
l/100 km (außerorts)
CO2-Emissionen nach Herstellerangaben
407,0 g/km (kombiniert)
Schadstoffklasse
-
Energieeffizienzklasse
-
Kundebewertungen
4.0 von 5
(2 Bewertungen)
5
0.0%
4
100.0%
3
0.0%
2
0.0%
1
0.0%
0
0.0%
Sortiere nach:
Bewertung:
Inhalt:
2 Bewertungen
anonymous-autoplenum-de
mehr als 16 Jahre
Na da iss er ja wieder, der böse Bube aus den 60 er Jahren, der die schönen roten Renner aus Maranello so ärgerte! 4 x wurden diese in Le Mans abgeledert und zwar so, dass einem die Roten schon fast leid taten. Anfang 2003 entschied man sich bei den Fordmannen, das üble Teil wieder aufleben zu lassen, nur mit dem Namen GT, all die weil sich ein kluger amerikanischer Spitzbube den Namen GT 40 schon Jahre zuvor rechtlich sichern ließ. Schlappe 40 Millionen wollte der Gute für die Namensrechte kassieren, aber daraus wurde nichts. Was aber soweit o.k. ist, denn der GT 40 erhielt seinen namen aufgrund der Höhe von 40 Zoll, was knapp 1 Meter bedeutet. Der neue übertrifft diese Höhe um 11,5cm, was aber nicht wirklich auffällt. Während meiner US-Tour schaute ich mir natürlich das Teil an, und nachdem der Salesman kapiert hatte, dass er vielleicht auch einen nach good old germany verscheppern könnte, war es kein Problem mehr, auch die Schlüssel zu einer ausgiebigen Probefahrt zu bekommen. Alles blieb beim alten, sogar die hübschen ins Dach reichenden Türen. Auserdem stand im Lastenheft: Er solle vor allem drei Eigenschaften erfüllen - Schnelligkeit, außergewöhnliche Fahreigenschaften und ein überwältigendes Design. Operation gelungen, Patient lebt! Und wie! Die 500 ziemlich erwachsenen Pferde (150 mehr als das ORIGINAL) haben leichtes Spiel mit der knapp 1500 kg schweren Karosse ( 500 kg mehr als das ORIGINAL) und geben dabei einen Sound von sich, dass dir beinahe das Blut in den Adern gefriert. Etwas auserhalb von LA liegt ein alter Flugplatz, auf dem man dem GT die Sporen geben kann und keine Angst haben muß vor Radarpistolen bewaffneten Cops. Die Art und Weise, wie der GT vorwärts geht, ist schon beeindruckend, und sogar nicht zu vergleichen mit anderen Sportwagen. Es ist das Feeling, nahe dem Asphalt zu sitzen und den Motor mitsamt seinem Verbrennungsgeräusch direkteman hinter sich zu haben. Das Teil brüllt dir die Ohren voll, das sich das geliebte Trommelfell vor Schwingungen gar nicht mehr retten kann. Aus dem V8 bollern wird ein Fauchen, und du hast dabei alle Mühe die Gänge durchzuschalten. Ein Blick durch das Heckfenster zeigt dir die Herrlichkeit dieses Sportwagens – den 5,4ltr-V8-Motor und dessen komplexe Anordnung von polierten Edelstahlkrümmern und Kraftstoffleitungen mit eloxierten Aluverschraubungen und einem Vorverdichter mit Ladeluftkühlung. Verbrauch: Die 66 Liter sind schneller weg als ein Sonderangebot bei Aldi! Fahrwerk: Liegt wie das sprichwörtliche Brett. Wie beim Vorgänger sind die Karosserieelemente nicht tragend. Anstelle der in den 1960er Jahren verwendeten Stahl- oder Wabenverbundmodule entwickelte die SVT-Engineering-Gruppe von Ford einen völlig neuen Spaceframe aus Leichtmetall als Grundrahmen für den GT. Interieur. Wie beim alten! Nur edler. Kippschalter, Cockpit mitsamt den Instrumenten das volle Retroprogramm, aber gut!!! Form und Design: 1A, besser gehts nicht, auch wenn die Jungs schon in den 60 Jahren ordentlich vom Lambo Miura abgespickt hatten. Das diese Form noch heute topaktuell ist, sagt alles über die Künstler vor 40 Jahren! Da könnte so mancher Sportwagenbauer von heute noch einiges lernen! Manko: Nur 101 GT kamen nach Europa, da war und blieb man stur. Gut so, denn so ist die Exklusivität gewährleistet! Also Ausschau halten nach "Gebrauchten", die sich aber preislich nicht sonderlich unterscheiden von einem neuen! Aber trotzdem fast noch ein Schnäppchen im Gegensatz zum ORIGINAL! Denn für den sind ´ne halbe Million keine Seltenheit!
0
0
anonymous-autoplenum-de
etwa 17 Jahre
Ich habe mir erlaubt, den Ford GT hier einmal einzustellen. Ich bin der festen Überzeugung, dass er hier seinen Platz verdient hat. Seht euch einfach mal die Form des Autos an... An was erinnert diese denn? Genau, an Le Mans. Eines der berühmtesten Straßenrennen. Nachdem Ford dort 1966, 1967, 1968 und 1969 dominieren konnte, verwundert es kaum, dass dieses Auto serienmäßig Rennatmosphäre vermittelt. Sein Vorgänger, der Ford GT 40, war als Konkurrent gegen die damals sehr starken Ferrari ins Rennen geschickt worden. Das Auto wurde nach dem Moto "Form follows Function" entwickelt, und das sieht man ihm auch deutlich an. Die Aerodynamik soll damals allerdings nicht sehr berauschend gewesen sein... 335 - 380 PS leistete die Rennflunder damals, allerdings hatten die Ford-Motoren, wie heute auch, eine große Leistungsstreuung nach oben... Der Nachfolger Ford GT wurde 2002 vorgestellt. Anfangs hieß er noch GT 40, doch der Name war bereits von einer Firma gesichert worden, welche Nachbauten des damals so erfolgreichen Rennwagens herstellte. Das "40" resultierte übrigens aus der Höhe des Ford GT 40: Er war genau 40 Zoll hoch. Mancher wird sich jetzt denken, dass das nicht so ganz stimmt mit dem Nachfolger.... Da war doch noch sowas in den ´90 ern. Ja, genau. Damals stellte Ford ein Projekt mit dem Namen Ford GT 90 vor. Dieses war im Design sehr gewagt, weil es eigentlich nur aus Ecken und Kanten bestand. Allerdings ließ sich der Urahn GT 40 sogar erahnen. Leider blieb es nur beim Konzept. Ja, und jetzt steht er da: Der Ford GT. Die ursprüngliche Studie aus dem Jahr 2002 sah fast gleich aus. Zum Glück! Einzig ein paar kleine Details wurden geändert: Die Scheinwerfer vorne, die Türen, die Nebelscheinwerfer, die Tankdeckel, die Lufteinlässe, die Stoßstange hinten sowie die Lichter und die Entlüftungen hinten. Auch änderte sich, wie bei fast jedem in die Serie übernommenen Fahrzeug, die Felgengröße. Am Heck bekam der Ford GT einen riesigen Heck-Unterboden-Diffusor. Anscheinend scheint die Aerodynamik eine Schwäche des Konzepts zu sein... Die klar gezeichneten Formen des Fahrzeugs polarisieren. Alleine an der Linienführung erkennt man den legendären Vorgänger heraus. Von der langen Front mit den riesigen versenkten Lufteinlässen in der Haube über die relativ steil stehende Frontscheibe bis hin zu den in das Dach hineinragenden Türen über die Heckscheibe, durch die der V8-Motor zu sehen ist, bis hin zu der frechen Abrisskante am Heck und den runden Heckleuchten. Eindeutig der sportlichste Ford der Neuzeit. Es verwundert euch wahrscheinlich, warum der GT einen V8 erhielt, wo doch andere Autos dieser Klasse mit einem V10 ausgestattet sind... Eines der besten Beispiele hierfür ist die Dodge Viper oder auch der Porsche Carrera GT. Ferrari spielt in dieser Liga eigentlich auch schon mit den V12. Allerdings sollte der Ford GT eine Klasse tiefer gegen den Ferrari 360 Modena antreten. Und dieser besitzt - richtig geraten - einen V8. Bei einem werksintern durchgeführten Wettrennen stellte der Ford GT seinen neuzeitigen Konkurrenten weit in den Schatten. Und, habt ihr mal den 5,7L V8 gehört? Wow! Das ist mal ein Motor, an das man sich echt gewöhnen könnte. Insgesamt wurde sehr viel Aufwand in die Entwicklung des Fahrzeugs gesteckt, damit seine inneren Werte mit dem Äußeren mithalten können. Wo wir gerade bei inneren Werten sind... Gehen wir mal zum Innenraum über. Das Innere sieht nämlich aus wie in der Studie. Hinter dem Lenkrad sitzt man vor einer ganzen Reihe von Instrumenten. Ganz wie im alten Original ist der Drehzahlmesser hinter dem Lenkrad angebracht und der Tachometer ganz rechts außen. In der Instrumentenkonsole befinden sich aus Aluminium gefräste Kippschalter! Die Sitze sind mit Luftöffnungen versehen, die ein gutes Klima am Körper bei allzu hitzigen Fahrten ermöglichen sollen. In der Mitte befindet sich eine überdimensionierte Mittelkonsole, auf welcher ein paar Drehschalter und die Gangschaltung abgebracht sind. Der Gangwählhebel ist aus einem Stück Aluminium gefräst; ein Traum! Ich wusste nicht, das Ford so detailverliebt sein kann. Für mich ist der FORD GT ein echter Traumwagen. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich ihn in weiß mit den blauen "Racing Stripes" bestellen. Leider habe ich nicht die Wahl und muss weiter darauf hoffen, in diesem Fahrzeug einmal mitfahren zu dürfen. :-) Übrigens: Den Ford GT gab es auch in verschiedenen Sonderausführungen. Unter anderem auch eine Version von Shelby. Es gab verschiedene Sonderlackierugen, zum Beispiel die orange-hellblaue "Gulf"-Lackierung. Es war nur eine begrenzte Stückzahl geplant und nach deren erreichen stellte man die Produktion im Herbst 2007 ein. Nach Deutschland kamen davon nur zirka 100 Stück.
0
0