Ich habe mir erlaubt, den Ford GT hier einmal einzustellen. Ich bin der festen Überzeugung, dass er hier seinen Platz verdient hat.
Seht euch einfach mal die Form des Autos an... An was erinnert diese denn?
Genau, an Le Mans. Eines der berühmtesten Straßenrennen. Nachdem Ford dort 1966, 1967, 1968 und 1969 dominieren konnte, verwundert es kaum, dass dieses Auto serienmäßig Rennatmosphäre vermittelt.
Sein Vorgänger, der Ford GT 40, war als Konkurrent gegen die damals sehr starken Ferrari ins Rennen geschickt worden. Das Auto wurde nach dem Moto "Form follows Function" entwickelt, und das sieht man ihm auch deutlich an. Die Aerodynamik soll damals allerdings nicht sehr berauschend gewesen sein...
335 - 380 PS leistete die Rennflunder damals, allerdings hatten die Ford-Motoren, wie heute auch, eine große Leistungsstreuung nach oben...
Der Nachfolger Ford GT wurde 2002 vorgestellt. Anfangs hieß er noch GT 40, doch der Name war bereits von einer Firma gesichert worden, welche Nachbauten des damals so erfolgreichen Rennwagens herstellte. Das "40" resultierte übrigens aus der Höhe des Ford GT 40: Er war genau 40 Zoll hoch.
Mancher wird sich jetzt denken, dass das nicht so ganz stimmt mit dem Nachfolger.... Da war doch noch sowas in den ´90 ern. Ja, genau. Damals stellte Ford ein Projekt mit dem Namen Ford GT 90 vor. Dieses war im Design sehr gewagt, weil es eigentlich nur aus Ecken und Kanten bestand. Allerdings ließ sich der Urahn GT 40 sogar erahnen. Leider blieb es nur beim Konzept.
Ja, und jetzt steht er da: Der Ford GT. Die ursprüngliche Studie aus dem Jahr 2002 sah fast gleich aus. Zum Glück! Einzig ein paar kleine Details wurden geändert: Die Scheinwerfer vorne, die Türen, die Nebelscheinwerfer, die Tankdeckel, die Lufteinlässe, die Stoßstange hinten sowie die Lichter und die Entlüftungen hinten. Auch änderte sich, wie bei fast jedem in die Serie übernommenen Fahrzeug, die Felgengröße.
Am Heck bekam der Ford GT einen riesigen Heck-Unterboden-Diffusor. Anscheinend scheint die Aerodynamik eine Schwäche des Konzepts zu sein...
Die klar gezeichneten Formen des Fahrzeugs polarisieren. Alleine an der Linienführung erkennt man den legendären Vorgänger heraus.
Von der langen Front mit den riesigen versenkten Lufteinlässen in der Haube über die relativ steil stehende Frontscheibe bis hin zu den in das Dach hineinragenden Türen über die Heckscheibe, durch die der V8-Motor zu sehen ist, bis hin zu der frechen Abrisskante am Heck und den runden Heckleuchten. Eindeutig der sportlichste Ford der Neuzeit.
Es verwundert euch wahrscheinlich, warum der GT einen V8 erhielt, wo doch andere Autos dieser Klasse mit einem V10 ausgestattet sind... Eines der besten Beispiele hierfür ist die Dodge Viper oder auch der Porsche Carrera GT. Ferrari spielt in dieser Liga eigentlich auch schon mit den V12.
Allerdings sollte der Ford GT eine Klasse tiefer gegen den Ferrari 360 Modena antreten. Und dieser besitzt - richtig geraten - einen V8.
Bei einem werksintern durchgeführten Wettrennen stellte der Ford GT seinen neuzeitigen Konkurrenten weit in den Schatten.
Und, habt ihr mal den 5,7L V8 gehört? Wow! Das ist mal ein Motor, an das man sich echt gewöhnen könnte.
Insgesamt wurde sehr viel Aufwand in die Entwicklung des Fahrzeugs gesteckt, damit seine inneren Werte mit dem Äußeren mithalten können.
Wo wir gerade bei inneren Werten sind... Gehen wir mal zum Innenraum über. Das Innere sieht nämlich aus wie in der Studie. Hinter dem Lenkrad sitzt man vor einer ganzen Reihe von Instrumenten. Ganz wie im alten Original ist der Drehzahlmesser hinter dem Lenkrad angebracht und der Tachometer ganz rechts außen. In der Instrumentenkonsole befinden sich aus Aluminium gefräste Kippschalter! Die Sitze sind mit Luftöffnungen versehen, die ein gutes Klima am Körper bei allzu hitzigen Fahrten ermöglichen sollen. In der Mitte befindet sich eine überdimensionierte Mittelkonsole, auf welcher ein paar Drehschalter und die Gangschaltung abgebracht sind. Der Gangwählhebel ist aus einem Stück Aluminium gefräst; ein Traum!
Ich wusste nicht, das Ford so detailverliebt sein kann.
Für mich ist der FORD GT ein echter Traumwagen. Wenn ich die Wahl hätte, würde ich ihn in weiß mit den blauen "Racing Stripes" bestellen.
Leider habe ich nicht die Wahl und muss weiter darauf hoffen, in diesem Fahrzeug einmal mitfahren zu dürfen. :-)
Übrigens: Den Ford GT gab es auch in verschiedenen Sonderausführungen. Unter anderem auch eine Version von Shelby. Es gab verschiedene Sonderlackierugen, zum Beispiel die orange-hellblaue "Gulf"-Lackierung.
Es war nur eine begrenzte Stückzahl geplant und nach deren erreichen stellte man die Produktion im Herbst 2007 ein. Nach Deutschland kamen davon nur zirka 100 Stück.